Bloggen als Wissenschaftskommunikation

Bei dem Workshop „#betweenspaces – Nutzen digitaler Medien für die Geschlechterforschung“ (Programm als PDF-Datei) des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW in Bielefeld am 22.06.2018 habe ich über Bloggen als Wissenschaftskommunikation gesprochen, Vor- und Nachteile diskutiert und – basierend auf den Erfahrungen mit diesem Blog – Tipps und Hinweise gegeben (Vortragsfolien als PDF-Datei).

Bloggen als wissenschaftliche Praxis

Bloggen als Wissenschaftskommunikation: Korpuswolke der Vortragsfolien, erstellt mit Voyant Tools

Bloggen als Wissenschaftskommunikation: Korpuswolke der Vortragsfolien, erstellt mit Voyant Tools (Levke Harders, 2018)

Ich beziehe mich u. a. auf folgende Blogposts und Artikel:

Hier die Links zu einigen von mir im Vortrag erwähnten unterschiedlichen Arten wissenschaftlicher Blogs. Wie immer handelt es sich um eine beispielhafte und subjektive Auswahl:

Gebloggt werden kann entweder individuell, im Team oder in einem redaktionell betreuten Blog (Geschichte der Gegenwart, Mittelalterblog), teilweise sogar mit Peer Review (Notches: (Re)marks on the History of Sexuality, Black Perspectives). Ein wichtiges Blog-Portal für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist Hypotheses, das die Veranstaltung Bloggen für Historiker*innen am 25.09.2018 in Münster anbietet; außerdem gibt es den Workshop Bloggen in den Geisteswissenschaften während der Grand Tour von DARIAH-DE vom 19.-21.09.2018 in Darmstadt.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Levke Harders (2018, 22. Juni). Bloggen als Wissenschaftskommunikation. Migration and Belonging. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/lwxq

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search