Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bloggen als Wissenschaftskommunikation

Bei dem Workshop „#betweenspaces – Nutzen digitaler Medien für die Geschlechterforschung“ (Programm als PDF-Datei) des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW in Bielefeld am 22.06.2018 habe ich über Bloggen als Wissenschaftskommunikation gesprochen, Vor- und Nachteile diskutiert und – basierend auf den Erfahrungen mit diesem Blog – Tipps und Hinweise gegeben (Vortragsfolien als PDF-Datei).

Bloggen als wissenschaftliche Praxis

Bloggen als Wissenschaftskommunikation: Korpuswolke der Vortragsfolien, erstellt mit Voyant Tools

Bloggen als Wissenschaftskommunikation: Korpuswolke der Vortragsfolien, erstellt mit Voyant Tools (Levke Harders, 2018)

Ich beziehe mich u. a. auf folgende Blogposts und Artikel:

Hier die Links zu einigen von mir im Vortrag erwähnten unterschiedlichen Arten wissenschaftlicher Blogs. Wie immer handelt es sich um eine beispielhafte und subjektive Auswahl:

Gebloggt werden kann entweder individuell, im Team oder in einem redaktionell betreuten Blog (Geschichte der Gegenwart, Mittelalterblog), teilweise sogar mit Peer Review (Notches: (Re)marks on the History of Sexuality, Black Perspectives). Ein wichtiges Blog-Portal für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist Hypotheses, das die Veranstaltung Bloggen für Historiker*innen am 25.09.2018 in Münster anbietet; außerdem gibt es den Workshop Bloggen in den Geisteswissenschaften während der Grand Tour von DARIAH-DE vom 19.-21.09.2018 in Darmstadt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (22. Juni 2018). Bloggen als Wissenschaftskommunikation. Migration and Belonging. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lwxq


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 19. Dezember 2024

    […] Diese Entwicklung zieht zunehmend auch akademische Institutionen an, die Blogs integriert haben, um ihre Arbeit einem breiteren Publikum zu präsentieren. Informationen über die kommunikativen Konzepte im digitalen Zeitalter sind unter folgendem Link verfügbar: vom Ende der Linearität: Konzepte wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens im digitalen Z…. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.