Bloggen als Wissenschaftskommunikation
Bei dem Workshop „#betweenspaces – Nutzen digitaler Medien für die Geschlechterforschung“ (Programm als PDF-Datei) des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW in Bielefeld am 22.06.2018 habe ich über Bloggen als Wissenschaftskommunikation gesprochen, Vor- und Nachteile diskutiert und – basierend auf den Erfahrungen mit diesem Blog – Tipps und Hinweise gegeben (Vortragsfolien als PDF-Datei).
Bloggen als wissenschaftliche Praxis
- Allen, Lucy: Why do academic blogging?, in: Jeanne de Montbaston. Reading Medieval Books, 26.01.2017.
- Berwinkel, Holger: Orchideenfach im Nebenamt: Hilft Bloggen der Aktenkunde aus ihrer Nische?, in: Aktenkunde, 15.11.2014.
- Döring, Karoline: Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?, in: Redaktionsblog, 18.07.2017.
- Harders, Levke: Geschichte(n) erzählen in der Blogosphäre? Der Wissenschaftsblog „Migration and Belonging“, in: IZGOnZeit 6 (2017), 66-67.
- König, Mareike: Die Entdeckung der Vielfalt. Geschichtsblogs auf der internationalen Plattform hypotheses.org, in: Haber, Peter / Pfanzelter, Eva (Hg.): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München 2013, 181-197. Online unter: http://www.degruyter.com/view/books/9783486755732/9783486755732.181/9783486755732.181.xml.
- König, Mareike: Grundfragen des Wissenschaftsbloggens – Interview mit Klaus Graf, in: Redaktionsblog, 10.03.2016.
- König, Mareike: Vom Ende der Linearität: Konzepte wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens im digitalen Zeitalter. Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“, Berlin, 23.01.2018 (Folien als PDF-Datei).
- Landes, Lilian: Diversifizierung der Publikationsformen: Über die Rolle von Wissenschaftsblogs, in: Redaktionsblog, 12.04.2016.
- Peters, Isabelle: Science 2.0: Was hat die Wissenschaft vom Social-Media-Prinzip?, in: Forschung und Lehre 25 (2018) 1, 10-13 (längere Version als PDF-Datei).
- Weißschädel, Anne: Mut zur These und zur Diskussion. Interview mit Mareike König, in: Wissenschaftskommunikation.de, 10.03.2018.
- Weißschädel, Anne: Laut denken in der Wissenschaft. Interview mit Susann Kohout, in: Wissenschaftskommunikation.de, 06.06.2018.
Hier die Links zu einigen von mir im Vortrag erwähnten unterschiedlichen Arten wissenschaftlicher Blogs. Wie immer handelt es sich um eine beispielhafte und subjektive Auswahl:
- Weblog verweist auf Tagebuch und verwandte Formen des (autobiografischen) Schreibens, siehe dazu Irgendwie Jüdisch oder auch das Projekt Techniktagebuch
- Blogs stehen im Kontext anderer sozialer Medien in der Wissenschaftskommunikation: Youtube (Mai Thi Nguyen Kims The Secret Life Of Scientists), Podcasts (Soziopod, Dig: A History Podcast, Wissenschaftspodcasts-Liste), Instagram (LGBT History, Die Debatte), wobei es Überschneidungen gibt (Die Anachronistin)
- Blogs als Ergänzung anderer (digitaler) wissenschaftlicher Angebote, so von Zeitschriften (Feministische Studien, Soziologieblog), Editionsprojekten
(E. T. A. Hoffmann-Portal), Institutionen (Blog Lehre der Universität Bielefeld), Verbänden (Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW) usw. - Blogs in der Lehre (Geschichte als Film), Blogs über die Lehre (Lehrgut)
- Blogs als eine Art persönlicher Website, auch mit Publikations- und Veranstaltungshinweisen (Anders Deutsch, Das Ende des Sex) – anders, aber ähnlich wie:
- Blogs über das eigene Forschungsprojekt (PhD Log, Chick Lit) oder in Verbundprojekten (Material – Beziehung – Geschlecht)
Gebloggt werden kann entweder individuell, im Team oder in einem redaktionell betreuten Blog (Geschichte der Gegenwart, Mittelalterblog), teilweise sogar mit Peer Review (Notches: (Re)marks on the History of Sexuality, Black Perspectives). Ein wichtiges Blog-Portal für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist Hypotheses, das die Veranstaltung Bloggen für Historiker*innen am 25.09.2018 in Münster anbietet; außerdem gibt es den Workshop Bloggen in den Geisteswissenschaften während der Grand Tour von DARIAH-DE vom 19.-21.09.2018 in Darmstadt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (22. Juni 2018). Bloggen als Wissenschaftskommunikation. Migration and Belonging. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lwxq
Eine Antwort
[…] Diese Entwicklung zieht zunehmend auch akademische Institutionen an, die Blogs integriert haben, um ihre Arbeit einem breiteren Publikum zu präsentieren. Informationen über die kommunikativen Konzepte im digitalen Zeitalter sind unter folgendem Link verfügbar: vom Ende der Linearität: Konzepte wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens im digitalen Z…. […]