Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziale Ungleichheit in einem Roman des 19. Jahrhunderts: Marie von Ebner-Eschenbachs „Das Gemeindekind“

„Dabei überkam ihn trotz all des Neuen, das ihn umgab, trotz all des Neuen, das in ihm gärte und keimte, zum erstenmal nach langer, langer Zeit ein Heimatsgefühl. Plötzlich stieg die Erinnerung an die Nächte vor ihm auf, die er einst mit seinen Eltern unter den Dächern der Ziegelschuppen zugebracht, in der Fremde und doch zu Hause, weil ja das ganze häusliche Elend mitgezogen war. Und nun gab es für ihn wieder ein Zuhause und ein besseres als das frühere […].“1 Pavel, das „Gemeindekind“, das Marie von Ebner-Eschenbach hier träumen lässt, ist einige Jahre zuvor mit seinen Eltern, Zieglern auf Wanderschaft, an seinem neuen Wohnort angekommen.

Nachdem die Eltern wegen Mordes verurteilt wurden, wird seine Schwester im Kloster, er selbst bei einer Hirtenfamilie untergebracht. Seine Umgebung unterstellt ihm stets nur Schlechtes und er beginnt tatsächlich zu stehlen. Erst durch die Wiederbegegnung mit seiner Schwester und durch den Lehrer, bei dem er in dieser Szene gerade eingezogen ist, wandelt er sich, wird fleißig und redlich. Die Dorfbevölkerung jedoch feindet ihn weiter an und Pavel muss wieder und wieder beweisen, dass er den moralischen Normen genügt und ‚dazugehört‘, bis er in Ruhe am Ortsrand wohnen darf. Trotzdem: „‚Ja‘, entgegnete er; ‚ich bleib der einsame Mensch, zu dem ihr mich gemacht habt.‘“2

Ebner-Eschenbachs Novelle „Das Gemeindekind“ thematisierte 1886 eindringlich die Mechanismen sozialer Ungleichheit. Als Fremder und Armer erfährt Pavel die „Exklusionsregime“, wie Lutz Raphael sie genannt hat, am eigenen Leibe: „Typischerweise sind die beiden sozialen Gruppen der Fremden und Armen ja durch eine tiefgründige Ambivalenz gekennzeichnet, die sich auch sozialräumlich artikuliert: Sie gehören dazu und sind gleichzeitig ausgeschlossen […]; sind räumlich nahe, aber sozial oder kulturell fern.“3 Diese Unschärfe zwischen Inklusion und Exklusion zeigt sich auch in der sozialen wie räumlichen Positionierung Pavels, der zwar im Dorf, aber abseits am Rand leben darf bzw. muss. Er ist Teil der Dorfgemeinschaft, aber ein sozialer Aufstieg wird ihm, dem Gemeindekind, nie gelingen.

Die sozial‑ wie kulturhistorische Frage nach der Zugehörigkeit von als fremd konnotierten Menschen steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Zurzeit beschäftige ich mich anhand der Quellen aus Schleswig-Holstein und dem Elsass mit den Aushandlungsprozessen zwischen Staat, regionalen Behörden, lokalen Akteuren und jenen Menschen, die darum ansuchten. Dabei geht es mir nicht um eine „‚pessimistische‘ Geschichte der disziplinierenden und segmentierenden Moderne, deren ‚Projekt‘ Exklusion statt Inklusion ist“,4 wie Ebner-Eschenbach sie, wenngleich mit hoffnungsvollem Ausgang, erzählt. Stattdessen hoffe ich, die Komplexität dieser Prozesse sichtbar zu machen. Denn obwohl mit den wirtschaftlichen und politischen Veränderungen die Mobilität der Bevölkerung im 19. Jahrhundert zunahmen, wurden die administrativen Entscheidungen selbst, d. h., wer sich (nicht) niederlassen durfte, zunächst überraschend wenig vereinheitlicht.

Das Beitragsbild ist ein Still aus dem YouTube-Film des Reclam Verlags „Das Gemeindekind to go (Ebner-Eschenbach in 11,5 Minuten)“.

1 Ebner-Eschenbach, Marie von: Das Gemeindekind, in: Gesammelte Werke, Bd. 6. München 1961, 105. Eine Online-Ausgabe findet sich u. a. bei Zeno.org, als Hörbuch bei hit-tuner.net. Eine lesenswerte Biografie zu Ebner-Eschenbach: Strigl, Daniela: Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Salzburg 2016. 
2 Ebner-Eschenbach: Gemeindekind, 252. 
3 Raphael, Lutz: Grenzen von Inklusion und Exklusion. Sozialräumliche Regulierung von Fremdheit und Armut im Europa der Neuzeit, in: Journal of Modern European History 11 (2013) 2, 147-167, 147f. 
4 Nolte, Paul: Abschied vom 19. Jahrhundert oder Auf der Suche nach einer anderen Moderne, in: Osterhammel, Jürgen / Langewiesche, Dieter / Nolte, Paul (Hg.): Wege der Gesellschaftsgeschichte. Göttingen 2006, 103-132. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (6. November 2017). Soziale Ungleichheit in einem Roman des 19. Jahrhunderts: Marie von Ebner-Eschenbachs „Das Gemeindekind“. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwxh


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.