Biographie und Migration. Workshop des Zentrums für Biographik
Gerade haben wir das Programm für das 20. Treffen des Zentrums für Biographik fertiggestellt – und es wird wieder spannend! Vom 19. bis 21.10.2017 tagen wir im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg. Bei dem Workshop stehen die Schnittstellen von Biographie- und Migrationsforschung im Zentrum: Wie können Migrationen überhaupt biographisch erforscht werden? Welchen Mehrwert hat ein biographischer Zugriff zur Untersuchung migrantischer Motivationen und Selbstverständnisse?
Nach einem gemeinsamen Besuch im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven werden wir Texte der Migrationsgeschichte ebenso diskutieren wie aktuelle Forschungsprojekte aus der Ethnographie, den Geschichts- und Sozialwissenschaften, um uns über Methoden und Perspektiven einer biographisch orientierten Migrationsforschung auszutauschen. Außerdem werden wir filmische Auseinandersetzungen mit dem Thema und laufende Arbeiten von Mitgliedern besprechen.
Auch ich selbst stelle meine Überlegungen vor, wie über Biographien von Migrant_innen historisch geforscht und geschrieben werden kann. Ich denke, Migrationsforschung sollte mit Biographieforschung verknüpft werden, denn mithilfe einer biographischen Perspektive können strukturellen Faktoren ebenso wie Subjektivierungsprozesse, Handlungsweisen und Motivationen mobiler Menschen untersucht werden. Während meines Erachtens die Migrationsgeschichtsschreibung die Akteursperspektive stärken sollte, sollte es in der Biographik vermehrt um die Pluralisierung und Dezentrierung von auto/biographischen Subjekten gehen, wie schon lange seitens feministischer und postkolonialer Kritik gefordert.
Auf diese und andere Debatten freue ich mich!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (11. Oktober 2017). Biographie und Migration. Workshop des Zentrums für Biographik. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lwxf