Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Science-Slams in der Promotionsphase: Das eigene Forschungsprojekt kreativ präsentieren

Ein Gastbeitrag von Miriam Schilling

Während des Seminars „Talking Gender. Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien“1 habe ich seminarbegleitend (m)einen Beitrag zu einem Science-Slam vorbereitet – mit dem Ziel, ausgewählte Erkenntnisse meines Dissertationsprojekts einem fachfremden, aber wissenschaftlich interessierten Publikum zu präsentieren und somit zur Sichtbarkeit von Studien aus den Erziehungswissenschaften beizutragen.

Was ist ein Science-Slam?

Ein Science-Slam ist ein unterhaltsames Format, bei dem Wissenschaftler*innen ihre Forschung auf die Bühne bringen. In Österreichisch haben Slammer*innen sechs Minuten Zeit, um auf der Bühne über ihr Thema zu sprechen. Folien dürfen nicht eingeblendet werden, dafür ist Kreativität gefragt: Requisiten, Storytelling und Humor sind ausdrücklich erwünscht.2 In Deutschland gibt es zehn Minuten Präsentationszeit.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es um die Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit geht, wichtig ist, dass eigene Forschungsergebnisse präsentiert werden. Für die Präsentation gilt: „Erlaubt ist alles, was nicht gegen die Brandschutzordnung verstößt.“3 Das Publikum entscheidet am Ende, wer den besten Vortrag gehalten hat. Dabei zählt nicht nur der wissenschaftliche Gehalt, sondern vor allem, wie verständlich und unterhaltsam das Thema präsentiert wird.

Mit Science-Slams (auch) geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung ins Rampenlicht rücken

Science-Slams bieten eine großartige Möglichkeit, auch weniger sichtbare Disziplinen wie die Erziehungswissenschaften und qualitative Sozialforschung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften sind Science-Slam-Beiträge bislang eher selten vertreten.4 Daher ist es für mich sehr spannend, den Forschungsprozess meiner Dissertation zur Onlineberatung für Jugendliche für einen Science-Slam aufzubereiten. Der Slam hilft mir also, meine Ergebnisse klar und verständlich zu strukturieren und gleichzeitig die Relevanz meiner Forschung greifbar zu machen. Es fühlt sich fast so an, als würde ich meiner Arbeit eine neue Stimme geben – eine, die auch außerhalb meiner Community gehört wird.

Wenn an den Science-Slams Kritik geübt wird, dann meist, dass die starke Komprimierung der Inhalte dazu führen kann, dass wissenschaftliche Tiefe verloren geht.5 Dennoch zählt der Kern der Botschaft, nicht alle Nuancen und Aspekte der Forschung können in sechs- oder zehnminütigen Slam-Beiträgen Platz haben.

Vorüberlegungen für den eigenen Slam

Für mich war die Vorbereitung auf den Slam zunächst herausfordernd, denn ich musste meine Dissertation quasi aus der Vogelperspektive betrachten und mich fragen: Was ist wirklich wichtig? Welche Ergebnisse sind erzählenswert? Wie kann ich meine komplexen Daten so aufbereiten, dass sie in wenigen Minuten verständlich werden? Dieser Denkprozess hat mich wirklich weiter gebracht: Die Arbeit am roten Faden und das Finden von Metaphern haben mir beim Schreiben der Dissertation geholfen – ich hatte plötzlich mehr Klarheit über Struktur und Schwerpunkte.

Um einen gelungenen Science-Slam zu gestalten, lohnt es sich, die Maximen der Unterhaltung zu berücksichtigen: Abwechslung, Unbeschwertheit, Eingängigkeit und Interessantheit.6 Ich habe mir zum Beispiel überlegt, welche Aspekte meiner Forschung überraschend oder kurios sind und wie ich mein Publikum damit packen kann. Hilfreich war es auch, den Vortrag wie eine kleine Geschichte aufzubauen, das so genannte story telling. Und natürlich muss gleich der Einstieg neugierig machen! Im Hauptteil gilt es, spannende Erkenntnisse zu teilen, und das Ende hat idealerweise eine Pointe, welche die Zuhörenden zum Nachdenken anregt. Ganz wichtig ist auch die Kraft von Requisiten! In meinem Slam haben ein Papagei, ein Eichhörnchen und ein Fisch ihren großen Auftritt und sorgen für Abwechslung.

Von der Vorbereitung auf die Bühne

Die Abbildung zeigt ein mehrfarbiges Poster. Es geht um die Vorbereitung des Science-Slams innerhalb des Seminars zur Wissenschaftskommunikation.

Poster für die Darstellung der Vorbereitung des Science-Slams innerhalb des Seminars zur Wissenschaftskommunikation, Januar 2025. © Miriam Schilling

Der Science-Slam war für mich ein Wagnis – und zugleich ein großer Gewinn. Und zwar auf mehreren Ebenen: Ich habe gelernt, meine Ergebnisse kreativ und anschaulich zu vermitteln. Dazu hatte ich in dem Seminar zur Wissenschaftskommunikation die Gelegenheit, mit anderen Promovierenden über diese spezielle Art der Präsentation in einen lebendigen Austausch zu treten und den Science-Slam vor einem großen Auftritt zu erproben. Das Üben der Präsentation und Feedback von Anderen erachte ich als äußerst wichtig für einen erfolgreichen Slam. Für den Austausch innerhalb des Seminars habe ich ein Poster erstellt, an dem die Vorbereitung des Slams für die Seminargruppe veranschaulicht wurde.

Wenn du also Lust hast, dein Forschungsprojekt mal von einer anderen Seite zu betrachten und den Spaß an der Wissenschaft mit anderen zu teilen, probiere es aus! Es könnte dein Projekt – und dich selbst – auf unerwartete Weise weiterbringen.

 

Miriam Schilling promoviert an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften zu dem Thema „Digitale Beratung von Jugendlichen in professionellen Settings der Kinder- und Jugendhilfe“. In ihrem Projekt forscht sie zu fachkraftbezogenen Interaktionen in Onlineberatungen mit Jugendlichen. Im Wintersemester 2024/25 war sie zu Gast an der Universität Innsbruck, was durch eine Kooperation über das europäische Universitätsnetzwerk AURORA ermöglicht wurde. Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Abteilung Essen in der Arbeitsgemeinschaft Pädagogische Professionsforschung an dem Forschungsprojekt „Fachspezifische Bearbeitungsformen von Anforderungen im Lehrerberuf (FaBeL)“.

 

Diesen Artikel zitieren: Miriam Schilling: Science-Slams in der Promotionsphase: Das eigene Forschungsprojekt kreativ präsentieren, in: Migration and Belonging, 17/03/2025, https://belonging.hypotheses.org/5377 [Abrufdatum].

  1. Unterrichtet im Wintersemester 2024/25 an der Universität Innsbruck von Levke Harders. Siehe dazu auch den Blogpost von Aurelia Hartmann-Notz und Isabel Köhr-Kraft. []
  2. Siehe http://www.scienceslam.at/mitmachen. []
  3. Siehe https://www.science-slam.com/tipps-fuer-slammer. []
  4. Hill, Miira: Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung. Die Produktion und Kommunikation des Science-Slams, in: Niemann, Philipp / Bittner, Laura / Hauser, Christiane / Schrögel, Philipp (Hg.): Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden 2020, 149-180. []
  5. Ebd. []
  6. Hanauska, Monika: Und unterhaltsam soll es auch noch sein … Sprachliche Strategien der Erzeugung von Unterhaltsamkeit in Science-Slams, in:: Niemann, Philipp / Bittner, Laura / Hauser, Christiane / Schrögel, Philipp (Hg.): Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden 2020, 69-92. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast-Autor*in (17. März 2025). Science-Slams in der Promotionsphase: Das eigene Forschungsprojekt kreativ präsentieren. Migration and Belonging. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13hrq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.