Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„phantasmen“. Reflexionen zu einem Wissenschaftskommunikationsprojekt plus nützliche Tipps für Instagram

Ein Gastbeitrag von Aurelia Hartmann-Notz und Isabel Köhr-Kraft

Wissenschaftskommunikation?! Studierende und Promovierende geisteswissenschaftlicher Fächer haben damit eher wenig zu tun. Im Rahmen des Dissertant*innen-Seminars „Talking Gender“1 entwickelten wir, Aurelia Hartmann-Notz und Isabel Köhr-Kraft, ein Wissenschaftskommunikationsprojekt zum Thema phantasmen für Instagram. In diesem Beitrag berichten wir von unseren Erfahrungen und Herausforderungen mit dem Medium – insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung einer Corporate Identity und das gestalterische Konzept.

Als Dissertantinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck ist unser Anliegen, uns über die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte über Social Media weiterzubilden – nicht nur für unsere eigene Arbeit, sondern auch, um dieses Wissen an Studierende weiterzugeben. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist uns wichtig, insbesondere im Hinblick auf die beruflichen Perspektiven angehender Kunsthistoriker*innen. Aus diesem Grund planten wir ein praxisorientiertes Seminar, in dem Student*innen eine kunsthistorische Tagung von Studierenden für Studierende konzipieren und umsetzen sollten – begleitet von einem Instagram-Kanal zur Ankündigung und Dokumentation. Als visuelle Plattform spricht Instagram eine digital aktive, studentische Zielgruppe an und regt zur aktiven Auseinandersetzung an. Die unmittelbare Interaktion belebt den Dialog während der Tagung und trägt dazu bei, die Reichweite des Kongresses über den akademischen Rahmen hinaus zu erweitern.

Wissenschaftskommunikation: Das Thema setzen

Die erste zentrale Entscheidung war die Wahl des Themas phantasmen. Offen in seiner Bedeutung und von großer aktueller Relevanz, entfaltet es insbesondere vor dem Hintergrund globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche ein vielversprechendes Potenzial zur weiterführenden Auseinandersetzung. phantasmen markieren die Schnittstelle zwischen Imagination und Wirklichkeit – in der Forschung werden sie entweder als Gegenpol zur vermeintlich objektiven Realität betrachtet oder als integraler Bestandteil, der diese durchdringt und formt. Gerade diese Ambivalenz macht das Thema besonders reizvoll. Historisch und kulturell vielfältig interpretiert, sind phantasmen interdisziplinär fruchtbar. Diese Wechselbeziehung manifestiert sich in der Kunst in vielfältigen Ausdrucksformen – von den visionären Bildwelten Hieronymus Boschs über die surrealen Kompositionen Salvador Dalís bis hin zu den zeitgenössischen Werken von Künstler*innen wie Tabita Rezaire. In der Lehrveranstaltung und auf der Tagung wird der Begriff nicht nur als analytisches Konzept, sondern auch als Mittel zur Hinterfragung eurozentrischer Sichtweisen genutzt. 

Die Corporate Identity entwerfen

Ein rundes Logo mit einem stilisierten Berg in hellgrüner Farbe. Unter dem Berg verläuft das Wort "phantasmen" in derselben Farbe. Der Hintergrund des Kreises zeigt eine verzerrte, bunte Störbild-Ästhetik, die an digitalen Glitch-Effekten erinnert.

Das Logo “phantasmen” besteht aus drei prägnanten Elementen: einem runden Störelement, einer Bergsilhouette und dem Schriftzug in der markanten Farbe “Bratgreen”. © Aurelia Hartmann-Notz und Isabel Köhr-Kraft, 2025

Die Entwicklung einer Corporate Identity (CI) war und bleibt entscheidend für den Instagram-Kanal. Dabei hat uns das im Seminar geführte Gespräch mit Lisa Brunner über ihren Wissenschafts-Instagram-Account @weltinderstube als Orientierung gedient, um eine kohärente Ästhetik zu entwickeln. Visuell sollte unsere CI die Thematik und Atmosphäre der phantasmen widerspiegeln. Das Logo vereint drei zentrale Elemente, die sich konsequent im Instagram-Design wiederfinden: einen Kreis, der an Bildstörungen wie Rauschen oder Signalfehler erinnert, eine überlagerte Bergsilhouette und den Tagungsnamen phantasmen. Das Störelement betont die Vielschichtigkeit des Begriffs, der als Projektionsfläche für individuelle Interpretationen dient. Die Bergsilhouette verweist plakativ auf Innsbruck als Veranstaltungsort und verankert das visuelle Konzept lokal. Für die Farbgestaltung wählten wir zunächst ein zurückhaltendes Pastellrosa, stellten jedoch fest, dass eine kräftigere Akzentfarbe nötig war. Schließlich entschieden wir uns für „Bratgreen“ – ein markantes Grün, das als Eyecatcher dient.

Konzept und Aufbau der Wissenschaftskommunikation

Screenshot eines Instagram-Feeds für die kunsthistorische Studierendentagung „Phantasmen“ in Innsbruck. Oben ist ein rundes Logo mit einem stilisierten Berg und dem Schriftzug „phantasmen“ auf einem glitchartigen Hintergrund zu sehen. Darunter befinden sich drei runde Icons für verschiedene Bereiche (z. B. „Instagram“, „Teilnahme & Papers“, „Organisation & Personen“). Der Feed zeigt eine Mischung aus Beiträgen mit Text und Bildern, darunter: • Ein quadratisches Glitch-Bild • Ein Beitrag mit der Frage „was sind phantasmen“ auf hellgrünem Hintergrund • Eine Collage aus Kunstwerken • Ein „Call for Papers“-Beitrag mit pixeliger Schrift • Ein Foto eines modernen Gebäudes • Ein Zitat zu „Phantasmen“ auf hellgrünem Hintergrund • Eine bunte Blumen-Collage • Ein Beitrag mit der Frage „wo sind phantasmen“ auf hellgrünem Hintergrund • Ein Bild mit dem Text „phantasmen phantaswomen“ und einer Illustration von Frida Kahlo Am unteren Rand sind Impressum und Bibliotheksverweise zu sehen.

Entwurf des Instagramfeeds für die kunsthistorische Studierendentagung “phantasmen” in Innsbruck – ein harmonisches Gesamtbild aus sechs stilistisch aufeinander abgestimmten Kacheln, das auf die Tagung hinweist. © Aurelia Hartmann-Notz und Isabel Köhr-Kraft, 2025

Bei der Konzeption unseres Instagram-Auftritts orientierten wir uns am Kunsthistorischen Studierendenkongress (KSK). Der erste Post soll durch ein Störelement Irritation und Neugier wecken, die im zweiten Post – „Was sind phantasmen?“ – aufgegriffen und gelenkt werden. Anschließend folgen zentrale Informationen wie „Save the Date“, Veranstaltungsort und Thema sowie der „Call for Papers“, um potenzielle Beitragende zu erreichen.

Eine unerwartete Herausforderung war die Balance zwischen einer klaren visuellen Identität und der Ansprache der akademischen und zugleich studentischen Zielgruppe. Feedbackgespräche mit unseren Kommiliton*innen bereicherten unsere Postings, etwa durch die Integration des Genderaspekts: Der Begriff „phantasMEN“ wurde bewusst mit „phantasWOMEN“ kontrastiert. Zudem stellen wir Künstler*innen vor, die sich mit dem Thema phantasmen auseinandersetzen. So fanden Details aus Hieronymus Boschs „Garten der Lüste“, Rem Koolhaas‘ Bau „Casa da Múscia“ und Lee Yongbaeks zeitgenössischem Werk „Angel Soldier“ Eingang in unser visuelles Konzept.

Stories zu den Teilnehmenden, Organisator*innen und dem Austragungsort Innsbruck werden interaktiv mit spannenden Einblicken, persönlichen Statements und interaktiven Elementen gestaltet, um die Community aktiv einzubinden und den Austausch zu fördern.

Wissenschaftskommunikation gemeinsam lernen

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Lehrveranstaltung „Talking Gender“ nicht nur inhaltlich bereichernd war, sondern auch durch die gezielte Vernetzung der Teilnehmenden und den inspirierenden Austausch mit Gästinnen wie Rebecca Moltmann (u.a. Wissenschaftspodcast Praktisch Theoretisch) und Lisa Brunner (Wissenschafts-Instagram-Account @weltinderstube).

Auch die Gespräche mit den anderen Seminarteilnehmenden über deren Wissenschaftskommunikationsprojekte und das Feedback zu unseren Plänen erwiesen sich als äußerst gewinnbringend, da sie neue Perspektiven eröffneten und zur Weiterentwicklung der Inhalte beitrugen. Die praxisnahen Einblicke, etwa durch die konstruktiven Anregungen zu Podcasts, Blogs, Instagram oder die Teilnahme am Entstehungsprozess eines Science/Humanities Slams,2 erweitern unseren „Wissenschaftskommunikations-Horizont“ und liefern nachhaltige Impulse für die zukünftige wissenschaftliche – und kommunikative – Arbeit.

Wir hoffen, dass solche Seminare für Dissertant*innen künftig häufiger angeboten werden, da sie einen zukunftsweisenden Beitrag zur Wissenschaftskommunikation und zur interdisziplinären Vernetzung leisten. Unser besonderer Dank gilt daher Levke Harders für die inspirierenden Impulse zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Kommunikation.

Wie geht es weiter mit den phantasmen?

Auch wenn die Tagung leider noch nicht im Sommersemester 2025 umgesetzt werden kann, resultiert aus dem Seminar „Talking Gender“ die Entwicklung eines Blogs zum Thema phantasmen, den wir innerhalb einer Lehrveranstaltung gemeinsam mit Studierenden erarbeiten werden. Die Tagung wird hoffentlich in einem der kommenden Semester realisiert. Stay tuned!

 

Aurelia Hartmann-Notz ist seit 2022 als Universitätsassistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Innsbruck tätig. Im Zentrum ihrer Dissertation steht die Untersuchung der Venus-Akte von Lucas Cranachs d. Ä., deren Analyse sie sowohl werkimmanent als auch im Kontext transkultureller Bildzirkulationen und funktionaler Bildkultur verortet. Zuvor hat Aurelia Hartmann-Notz das Bachelor- als auch das Masterstudium am Kunsthistorischen Institut der Universität Innsbruck absolviert.

Isabel Köhr-Kraft ist als seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck tätig. Momentan arbeitet sie an ihrer Dissertation „Burg – Bilder – Bedeutungswandel. (Re-)Framing von mittelalterlichen Baudenkmälern im Spiegel der Bildmedien bis zur Gegenwart am Beispiel von Burg Münzenberg.“ Das Bachelor-Studium absolvierte sie in Klassischer Archäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters an der Eberhard Karls Universität Tübingen und erweiterte es an der Universität zu Köln um das Fach Kunstgeschichte. Das Master-Studium der Archäologie und Kunstgeschichte schloss sie in Köln ab.

 

Diesen Artikel zitieren: Aurelia Hartmann-Notz und Isabel Köhr-Kraft: „phantasmen“. Reflexionen zu einem Wissenschaftskommunikationsprojekt plus nützliche Tipps für Instagram, in: Migration and Belonging, 11/03/2025, https://belonging.hypotheses.org/5342 [Abrufdatum].

 

 

  1. Unterrichtet im Wintersemester 2024/25 an der Universität Innsbruck von Levke Harders. []
  2. Siehe dazu auch den Blogpost von Miriam Schilling. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast-Autor*in (11. März 2025). „phantasmen“. Reflexionen zu einem Wissenschaftskommunikationsprojekt plus nützliche Tipps für Instagram. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13g5p


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.