Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik

Von Levke Harders und Heike Krösche1

„Ich scherze oft, dass mir der Feminismus schon in die Wiege gelegt wurde. Ich wuchs als Tochter einer alleinerziehenden Mutter auf, die Vollzeit arbeiten musste, um uns den Lebensunterhalt zu verdienen. Ich konnte von klein auf beobachten, wie viele Menschen es als Makel gesehen haben, wenn eine Frau nicht verheiratet ist. […] Ich bin die erste und einzige Person in meiner Familie, die studiert hat. […] Ich habe dadurch schon früh verstanden, dass es mehrere Ebenen gibt: die gesetzliche Lage, was Frauen dürfen, und die gesellschaftliche, was Frauen sollen. […] Wir sehen, dass das Patriarchat aufrechterhalten wird. Aber nicht nur das. Auch andere Unterdrückungssysteme wie Rassismus, Klassismus, Homofeindlichkeit, Transfeindlichkeit und Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, Anm.). Diese Unterdrückungssysteme funktionieren oft gemeinsam. Es geht darum, bestimmte Gruppen klein zu halten, damit eine bestimmte Gruppe – der weiße Mann, der das neoliberale System stützt – on top bleiben kann. Deshalb werden Stimmen zu einem intersektionalen Feminismus (Ansatz, der überlappende Diskriminierungskategorien beachtet, Anm.) immer lauter. Ich denke, dass in früheren Kämpfen viele andere diskriminierende Systeme nicht so beachtet wurden.“2

Die Historikerin und Journalistin Vanessa Spanbauer benennt in diesem Gespräch mit der Schriftstellerin Marlene Streeruwitz die Notwendigkeit eines intersektionalen Feminismus. Schon seit einigen Jahren wird Intersektionalität als theoretische, methodische und inhaltliche Perspektive in der Geschlechterforschung, den Queer und Disability Studies, in der Ungleichheitsforschung, postkolonialen Ansätze und anderen Forschungsfeldern, die eng mit den Geschichtswissenschaften und der Geschichtsdidaktik verknüpft sind, verwendet. Die Diskussion um das Zusammenwirken verschiedener Dimensionen sozialer Ungleichheit wie Geschlecht, Klasse, race hat jedoch schon eine längere Tradition im Black Feminism und der Critical Race Theory. Die intersektionale Perspektive untersucht Interdependenzen von Differenzmerkmalen, also ihre Gleichzeitigkeit und Verschränkung, und fragt nach den damit verbundenen gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen, immer auch mit dem Ziel, zu sozialer Gerechtigkeit beizutragen.

Intersektionalität in Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik

Die Abbildung zeigt das schwarze Cover des Themenbandes, der Titel ist in gelber und weißer Schrift.

Cover des Bandes OeZG 35 (2024) 3. CC BY 4.0; https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/701

Obwohl unterschiedliche disziplinäre Felder produktiv Intersektionalität nutzen, verwenden Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik im deutschsprachigen Raum Intersektionalität als Analyseinstrument bisher zurückhaltend, so unser Eindruck. Aus diesem Grund haben wir Autor*innen eingeladen, sich an dem Band „Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik“ der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) zu beteiligen, der nun als Band 3/2024 erschienen und im Open Access nachzulesen ist. Dem vielschichtigen Konzept Intersektionalität entsprechend loten die Fallstudien des Themenbandes das empirische, methodische und theoretische Potenzial der Intersektionalität für die Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaften aus. Die Beiträge wenden Intersektionalität nicht nur in der Quellenanalyse an, sondern erweitern diese um grundsätzliche Überlegungen dazu, ob und wie Intersektionalität für die Geschichtsdidaktik und einzelne historische Epochen konstruktiv genutzt werden kann. Nicht zuletzt bietet der vorliegende Band deutschsprachige Texte für die Lehre über Intersektionalität in den Geschichtswissenschaften und der Geschichtsdidaktik.

Intersektionalität im Mittelalter?

Für das europäische Mittelalter erproben zwei Autor*innen Intersektionalität in einem close reading historischer Quellen und rücken dabei die Kategorien race und Geschlecht ins Zentrum: Kristin Skottki untersucht die Konstruktion der ,mörderischen Juden‘ im Reich um 1492, während Julian Happes über Die Anwendbarkeit der intersektionalen Kategorie race am Beispiel spätmittelalterlicher Jerusalempilgerberichte reflektiert und den Mehrwert des Zugangs für die Geschichtsdidaktik diskutiert. Diese Beiträge verbindet die konkrete Anwendung der intersektionalen Perspektive auf historische Quellen, woraus weitergehende Überlegungen zu Intersektionalität als Analysedimension abgeleitet werden.

Intersektionalität und Biografie

Zwei Beiträge verbinden einen biografischen Zugang mit einem Fokus auf die Kategorien Nicht-/Behinderung, Klasse, Geschlecht und race: Aus fachdidaktischer Perspektive schreibt Franziska Rein über Lebensgeschichte intersektional. Empirische Betrachtungen zur subjektiven Sinnbildung. Lisa Maria Hofer wendet sich mit ihrem Beitrag Unerhörte Bildungsbiografien 1812–1869. Warum es eine teilpartizipative Methode und Erfahrungswissen in der intersektionalen Dis/ability History braucht einer zentralen methodischen Frage der (neueren) Geschichte zu. Auch Anna Ransiek verwendet eine intersektionale Analyse von Lebensgeschichten in ihrem Text über Familien- und Lebensgeschichten Schwarzer Frauen in Deutschland. Alle drei Beiträge stellen grundlegende Fragen zum methodischen Potenzial der intersektionalen Perspektive zur Diskussion und zeigen, dass neue Forschungsmethoden sowie interdisziplinäre Ansätze für Intersektionalität besonders ergiebig sind.

Intersektionalität in Zeitgeschichte und Public History

In ihrem zeitgeschichtlichen Beitrag Intersektionale Perspektiven auf das politische Selbstverständnis der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung (1951-1974) identifiziert wiederum Shuyang Song fünf intersektionale Kategorien (Geschlecht, Klasse, race, Alter und Religion / Ideologie) und unterstreicht damit die Komplexität des politischen Selbstbilds der WFFB. Geschichte und ihre Didaktik sind auch in Lehre und Vermittlung zentral – Arbeitsfelder, zu denen Band zwei Beiträge enthält. In ihrem Text Intersektionale Sozialarbeitsgeschichte in der Hochschuldidaktik. Selbstzeugnisse von Fürsorgerinnen des Wiener Jugendamts in den 1930er-Jahren als Quelle thematisiert Irene Messinger, wie in der Hochschullehre mit Studierenden Intersektionalität als Analyseperspektive eingeübt und auf die eigene Profession bezogen werden kann. Für den Museumsbereich wiederum fragt Veronika Springmann Was hat ein Bügeleisen mit einer Geschichte des Sports zu tun?, um sammeln, kuratieren, ausstellen am Beispiel des Berliner Sportmuseums als intersektionale Praktiken im Berliner Sportmuseum kritisch zu hinterfragen. Unter dem Titel Schwarz und österreichisch sein ist kein Widerspruch – es ist die Gleichzeitigkeit, die es ausmacht diskutiert die eingangs zitierte Vanessa Spanbauer mit Katharina Oke über methodologische und Forschungsfragen, über die Positionierung Schwarzer Historiker*innen / Wissenschaftler*innen of Color und über Rassismus im deutschsprachigen Wissenschaftssystem.

Intersektionalität: Ein Überblick

Nicht zuletzt sei hier auf das Editorial Potenziale und Herausforderungen von Intersektionalität in Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaften von uns – Heike Krösche und Levke Harders – verwiesen, dass die Debatte um Intersektionalität in Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik nachzeichnet, um zu einer kritischen Reflexion und zum Weiterdenken anzuregen.

An dieser Stelle danken wir allen Beteiligten für den inspirierenden Austausch, der den Band entscheidend geformt hat, und die darauffolgende enge Zusammenarbeit. Großer Dank gebührt auch Elisa Heinrich und den OeZG-Herausgeber*innen für ihre genaue Arbeit und kontinuierliche Unterstützung. Für die finanzielle Förderung danken wir dem Vizerektorat für Forschung und der Historisch-Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck, der Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, dem Linzer Hochschulfonds und der Stadt Wien (Magistratsabteilung 7 – Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung).

Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns über Feedback!

 

Heike Krösche leitet den Bereich “Geschichte und Politische Bildung” am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck und beschäftigt sich u.a. mit machtkritischen, diversitätssensiblen und intersektionalen Zugängen im Zusammenhang mit historischer und politischer Bildung.

 

Diesen Artikel zitieren: Levke Harders/Heike Krösche: Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik, in: Migration and Belonging, 22/01/2025, https://belonging.hypotheses.org/5194 und https://doi.org/10.58079/134rm [Abrufdatum].

 

  1. Eine kürzere und leicht geänderte Version dieses Blogposts ist auf der Webseite der OeZG erschienen. []
  2. Marlene Streeruwitz / Vanessa Spanbauer, Gemeinsame Sache, in: Der Standard, 30.09.2022 15, Rondo: S. 34-37; https://www.derstandard.at/story/2000139256486/feminismus-noch-immer-gemeinsame-sache. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast-Autor*in (22. Januar 2025). Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/134rm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.