Migration und Religion im 19. Jahrhundert. Ein Tiroler Priester schreibt 1833 aus New York
Ein Gastbeitrag von Markus Buchmaier und Lea Feichter
In der Recherche zu einer Masterarbeit wurde im Diözesanarchiv von Brixen unter den Akten der Leopoldinenstiftung der Brief des Amerikaauswanderers P. Johann Raffeiner gefunden. Seine Nachricht aus New York an den Bischof von Brixen aus dem Jahr 1833 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die komplexen Verflechtungen von Migration und Religion im 19. Jahrhundert.1 Seine Schilderungen ermöglichen es, verschiedene theoretische Ansätze der Migrationsforschung auf einen historischen Fall anzuwenden und dadurch sowohl die Kontinuitäten als auch die Besonderheiten historischer Migrationsprozesse zu verdeutlichen.
Transnationale Migration im 19. Jahrhundert

P. Johann Raffeiners Brief aus dem Jahr 1833, in: Diözesanarchiv Brixen (DAB), Konsistorialakten II (KA II) 1833/2867. Abbildung mit freundlicher Genehmigung des Diözesanarchivs Brixen (https://www.hofburg.it/kopie-von-hofburg).
Die grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen im frühen 19. Jahrhundert fanden in einer Zeit statt, in der sich moderne Nationalstaaten erst allmählich herausbildeten.2 Diese Entwicklung hatte direkten Einfluss auf die Organisation und Durchführung von Migration. Raffeiners ausführliche Beschreibung seiner 56-tägigen Reise von Europa nach Nordamerika gibt Einblick in die praktischen Herausforderungen: Die zugefrorenen Kanäle, die seine Weiterreise in den Westen der USA verzögerten, und die daraus resultierende Wartezeit in New York zeigen die starke Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen. Vor diesem Hintergrund erscheint seine Empfehlung, künftige Seereisen von Triest oder Livorno aus zu unternehmen, als wichtiger Hinweis auf der Suche nach verlässlicheren Migrationsrouten. Er selbst war nämlich von Tirol zunächst auf dem Landweg ins deutlich weiter entfernte Le Havre gereist, um sich dort nach New York einzuschiffen.
(Kirchliche) Netzwerke und institutionelle Strukturen der Migration
Wenn Raffeiner in seinem Brief an die Heimatdiözese von „mehr als 60.000 eingewanderten Deutschen“ im Nordosten der USA spricht, verdeutlicht dies die schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beachtliche Dimension der deutschsprachigen transatlantischen Migration.3 Diese Bewegung war Teil eines größeren transnationalen Migrationssystems, das sich parallel zur Entstehung moderner Staatlichkeit entwickelte. In Raffeiners Korrespondenz werden dementsprechend die weitverzweigten Verbindungen deutlich, die für Migrationen dieser Zeit charakteristisch waren. Seine Kontakte erstrecken sich von seinem Heimatbistum Brixen im heutigen Italien über seinen neuen Wirkungsort New York bis hin zu den deutschsprachigen Gemeinden in Philadelphia und Baltimore – ein Muster, das der Historiker Tobias Brinkmann als typisch für transnationale Migrationsprozesse des 19. Jahrhunderts identifiziert.4
Die katholische Kirche funktioniert dabei als übergreifendes institutionelles Netzwerk, das nicht nur Menschen, sondern auch Ressourcen und Informationen über die Kontinente hinweg verbindet. Dies wird besonders deutlich, wenn Raffeiner von seiner Suche nach einem deutschsprachigen Priester an der US-kanadischen Grenze berichtet oder die Weiterreise eines ungarischen Priesters nach Detroit erwähnt. Diese Vernetzung ermöglichte es der katholischen Kirche, auf die Bedürfnisse der wachsenden Zahl deutschsprachiger Einwanderer:innen zu reagieren. Die materielle Dimension dieser Netzwerke zeigt sich in Raffeiners Bemühungen um finanzielle Unterstützung. Nach Brixen schickt er die Bitte um 600 Gulden/Florin jährlich für einen Zeitraum von vier Jahren – was heute ca. 3.700 Euro entspricht.5 Außerdem reist er nach Philadelphia und Baltimore, wo er bei „reichen deutschen Landsleuten“ um Hilfe für den Kirchenbau bittet. Seine Briefe verweisen damit auf die ökonomischen Herausforderungen beim Aufbau religiöser Infrastrukturen in der „Neuen Welt“. Die geplante Investition von 12.000 Thalern (entspricht 30.000 Florin) für eine eigene Kirche, zu der seine Gemeinde in New York 2.000 Thaler beisteuern soll, zeigt das Ausmaß der benötigten Ressourcen. Auch die jährliche Miete von 80 Thalern (200 Florin) für die Nutzung der Wiedertäuferkirche in Brooklyn (als Zwischenlösung bis zum Kirchenneubau) unterstreicht die finanzielle Belastung der jungen deutschsprachigen Gemeinde im Raum New York.
Religiöse Identität und Transformation in der Diaspora
Die diaspora studies bieten wichtige Analysekategorien für das Verständnis von Raffeiners Beobachtungen.6 Seine Beschreibung der Situation der rund 3.000 deutschsprachigen Katholik:innen in New York, die ohne priesterliche Betreuung leben müssten, wie er beklagt, illustriert die grundlegenden Herausforderungen religiöser Gemeinschaften in der Diaspora. Die Notwendigkeit, eine Kirche von den Wiedertäufern für 80 Thaler jährlich anzumieten, verdeutlicht nicht nur die prekäre Situation der katholischen Gemeinde, sondern auch die komplexen interkonfessionellen Beziehungen im US-amerikanischen Kontext. Besonders aufschlussreich sind Raffeiners Beobachtungen zu den religiösen Veränderungsprozessen in der Diaspora. Er stellt fest, dass die Bindung an den katholischen Glauben mit zunehmender Aufenthaltsdauer nachlassen würde. Einige Gemeindemitglieder verlören ihren Glauben ganz, andere wendeten sich verschiedenen „Sekten“ zu. Diese Entwicklung spiegelt die von Alexander-Kenneth Nagel beschriebene Spannung zwischen Bewahrung und Transformation religiöser Identität in der Diaspora wider.7 In dieser Situation kommt Raffeiner als Priester eine besondere Bedeutung zu: Er fungiert als Experte, dessen Anwesenheit für die Aufrechterhaltung religiöser Traditionen und Praktiken zentral ist. Raffeiner versteht seine eigene Migration dabei als religiöse Mission im Sinne eines „heilsgeschichtlichen“ Auftrags. Wie Nagel herausarbeitet, wird Migration in diesem Kontext als Teil eines göttlichen Plans verstanden, der sowohl die Herkunfts- als auch die Aufnahmegesellschaft prägt. Raffeiners Sendungsbewusstsein und sein Kampf gegen den Einfluss der „Sekten“ zeigen, wie Religion nicht nur als Motivation für Migration, sondern auch als Rahmen für deren transzendente, metaphysische Begründung diente.8
Der Brief dokumentiert damit eindrücklich die enge Verflechtung von Migration und Religion im 19. Jahrhundert. Seine detaillierten Schilderungen erlauben es, zentrale Konzepte der modernen Migrationsforschung – von transnationalen Netzwerken über religiöse Identität in der Diaspora bis hin zu institutionellen Strukturen – an einem historischen Beispiel zu überprüfen und zu vertiefen.
Markus Buchmaier studiert im Diplomstudium Rechtswissenschaften und im Masterlehrgang Geschichte an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsinteressen liegen in den Überschneidungsbereichen von Geschichte, Recht und Philosophie, mit besonderem Fokus auf rechtshistorische und rechtsphilosophische Fragestellungen.
Lea Feichter studiert im MA Geschichte und im BA Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsinteressen liegen im späten 19. sowie im 20. Jahrhundert, betreffen vor allem Faschismus und Nationalsozialismus, Sozial- und Medizingeschichte sowie Gender, Memory und Postcolonial Studies.
Diesen Artikel zitieren: Markus Buchmaier/Lea Feichter: Migration und Religion im 19. Jahrhundert. Ein Tiroler Priester schreibt 1833 aus New York, in: Migration and Belonging, 20/01/2025, https://belonging.hypotheses.org/5194 und https://doi.org/10.58079/1341x [Abrufdatum].
- Diözesanarchiv Brixen (DAB), Konsistorialakten II (KA II) 1833/2867. [↩]
- Annemarie Steidl, On many routes. Internal, European, Transatlantic Migration in the Late Habsburg Empire, West Lafayette 2021, S. 1–8. [↩]
- Jochen Oltmer, Migration im 19. und 20. Jahrhundert, München 2010, S. 1–12. [↩]
- Tobias Brinkmann, Migration und Transnationalität (Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte), Paderborn 2012, S. 7–44. [↩]
- Siehe dazu Jonathan Singerton, The Leopoldine Society in America 1829–1914, 8.7.2020. [↩]
- Katharina Muth/Michael Wermke/Gisela Mettele, Geschichte, Identität, Wandel – einleitende Gedanken über den Zusammenhang von Migration und Religion, in: Religion im Transit: Transformationsprozesse im Kontext von Migration und Religion, 2021, S. 1–8. [↩]
- Alexander-Kenneth Nagel, Migration und religiöser Wandel in der Frühen Neuzeit und heute, in: Katharina Muth/Michael Wermke/Gisela Mettele (Hrsg.): Religion im Transit. Transformationsprozesse im Kontext von Migration und Religion, Berlin-Boston 2021, S. 9–29. [↩]
- Ebd. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast-Autor*in (20. Januar 2025). Migration und Religion im 19. Jahrhundert. Ein Tiroler Priester schreibt 1833 aus New York. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/1341x