Mobile und sesshafte Familiengeschichten – die interaktiven Landkarten auf der GENIALE 2017

Interaktive Landkarte auf der GENIALE 2017 (Foto: Levke Harders, 2017) CC BY-NC-SA 3.0 DE

Das war die GENIALE 2017! Viele Interessierte sind am 22. August in das Hauptgebäude der Universität Bielefeld gekommen, um Wissenschaft live zu erleben und mitzumachen. So auch bei den interaktiven Landkarten „Menschen migrieren“. Kinder, Jugendliche, Erwachsene haben sich beteiligt: manche mit mobiler, manche mit „sesshafter“ Familiengeschichte. Und genau dieses Spannungsverhältnis ergab anregende Diskussionen – innerhalb der Familien, mit anderen Besucher_innen und mit uns (Stephan Schlottke und mir, Levke Harders). Übrigens, die gelben Streifen verweisen auf den eigenen Ort der Kindheit, die roten auf den der Eltern und die blauen auf den der Großeltern. Der Tag und das Ergebnis der Weltkarte sind hier zu sehen:

Nachtrag vom 24.10.2017: Der Film zur interaktiven Europakarte ist jetzt auch online.

Danke an alle, die uns an ihren Geschichten, ihren Beziehungen in die Welt und nach Ostwestfalen teilhaben ließen. Es war beeindruckend, mit Euch und Ihnen zu sprechen. (Geschichts‑) Wissenschaft macht Spaß!

P.S.: Die Karten wurden entworfen von David Sernau, basierend auf einer Idee von Kai-Britt Albrecht. Freundliche Kolleg_innen an der Universität Bielefeld haben geholfen, dieses Projekt für die GENIALE zu realisieren. Danke!

Diesen Artikel zitieren: Levke Harders, Mobile und sesshafte Familiengeschichten – die interaktiven Landkarten auf der GENIALE 2017, in: Migration and Belonging, 28. August 2017, https://belonging.hypotheses.org/518 (abgerufen am 10. Juni 2023).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search