Schreibwoche der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol – Schreiben lernen 2.0
Ein Gastbeitrag von Hannah Sommer
Ich habe in der letzten Septemberwoche 2023 zum ersten Mal an einer sogenannten Schreibwoche des Schreibzentrums der Universitäts- und Landesbibliothek teilgenommen, und so viel vorweg – ich bin begeistert!
Die „Schreibwoche“ ist ein Angebot des Schreibzentrums, das zweimal im Jahr – im Februar und im September – im alten Lesesaal der Bibliothek in Innsbruck stattfindet. Studierende sind unabhängig von ihrem Studienfach, ihrem Studienabschnitt und dem jeweiligen Schreibprojekt eingeladen, an ihrem mitgebrachten Projekt zu arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Studierende gerade „nur“ eine Seminararbeit schreiben, mitten in ihrer Masterarbeit stecken oder sich am Anfang oder Ende ihres Doktorats befinden. Für alle bieten die Mitarbeiter*innen des Schreibzentrums ein bunt gemischtes methodisches Angebot und einen produktiven Schreib-Rahmen an. Übrigens finden sich am Ende dieses Blogposts weitere (Literatur-)Hinweise zum Thema Schreiben.
Ich habe mich im August entschieden an der Schreibwoche teilzunehmen, weil ich nach einer vierwöchigen Auszeit von meiner Masterarbeit nach einer Hilfestellung gesucht habe, um wieder ins Schreiben einzusteigen. Die Schreibwoche und der damit verbundene feste zeitliche und organisatorische Rahmen boten mir ideale Voraussetzungen, wieder in Innsbruck und in meinem universitären Alltag anzukommen. Am Montag starteten wir um 9.00 Uhr im alten Lesesaal der ULB, der zwar technisch nicht die optimalen Voraussetzungen bietet, jedoch mit seinen hohen Decken, gutem Licht, den hübschen Galerien und auch den Nebengeräuschen, die bei offenen Fenstern von der Straße hereindringen, zumindest für mich eine wunderbare Schreibumgebung schafft.
Die Schreibtrainer*innen boten zunächst eine knappe Einführung in die Arbeitsprinzipien der Schreibwoche. Sie ermöglichten eine gemeinsame Arbeitsatmosphäre, in der auch der Austausch mit anderen Schreibenden nicht zu kurz kam. Im Vordergrund der Schreibwoche stand die gemeinsame Schreibzeit am Vormittag, die sich in drei Blöcke à 50 Minuten gliederte. Vor, zwischen und nach diesen Schreibblöcken haben die Organisator*innen verschiedene Schreibmethoden angeleitet. Wir Schreibenden hatten dabei Zeit für Austausch, Fragen, regelmäßige Pausen und … Yoga! Ja, tatsächlich, in der 15-minütigen Pause zwischen dem zweiten und dem dritten Schreibzeitblock konnten wir an einer kleinen, aber feinen Yoga-Einheit teilnehmen, um Schultern, Kopf und Nacken einmal gezielt zu bewegen, dehnen und entspannen.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause wurden jeden Nachmittag verschiedene Schreibworkshops sowie ein offenes Forum von Master-Absolvent*innen angeboten. Je nach Präferenz und Bedarf konnten die Teilnehmenden aus sechs Workshops mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten wählen. Da ich mich mitten in meiner Masterarbeit befinde und trotzdem immer wieder damit kämpfe, meine Zeit realistisch einzuteilen und beim Schreiben in den Fluss zu kommen, habe ich mich für folgende zwei Workshops entschieden: „Schreibzeitplanung“ mit Sabrina Stocker und „Ins Schreiben kommen“ mit Jennifer Moritz und Lea Dechert.
Schreiben heißt immer auch realistische Zeitplanung
Im Workshop zum Thema Schreibzeitplanung ging es in erster Linie darum, ein Bewusstsein zu entwickeln, welche Aufgaben und Tätigkeiten wir auch neben unserem aktuellen Schreibprojekt erledigen müssen und wie viel Zeit und Kapazitäten diese in unserem Alltag einnehmen: Wie viel Zeit brauche ich für Lohnarbeit, Hausarbeit, meine WG? Wie viel Raum reserviere ich für soziale Kontakte, Familie, Hobbies und Freizeit? Wie viel Zeit kosten mich politisches Engagement, Care-Arbeit oder Sorgen über gesellschaftliche Konflikte oder den Klimawandel? Und was bleibt dann noch übrig für mein Schreibprojekt?
Anhand verschiedener Übungen konnte uns die Workshopleitung ein realistisches Gefühl für unsere eigentliche Schreibzeit vermitteln und schließlich anhand von zwei Methoden helfen, einen eigenen Plan für unser Schreibprojekt zu erstellen, in dem auch Puffer-Zeiten für unerwartete Ereignisse berücksichtigt werden. Ich musste feststellen, dass mein geplantes Abgabedatum Anfang Dezember unter Umständen nicht realistisch ist, da mein derzeitiger Alltag viele andere wichtige Aufgaben mit sich bringt, die sich nicht einfach reduzieren lassen. Und obwohl ich über das spätere Abgabedatum enttäuscht bin, hat mir der Workshop geholfen, mir ein realistisches Bild davon zu machen, wie viel ich in einer Woche schaffen kann, und auch die anderen Tätigkeiten, die mich beschäftigen, wertzuschätzen.
Schreiben wie Ernest Hemingway statt wie in der Schule
Der zweite Workshop, den ich im Rahmen der Schreibwoche besucht habe, widmete sich der Frage, wie man besser ins Schreiben kommen kann, was für einen Schreibfluss wichtig ist und wie ich eine gute Schreibumgebung schaffen kann. Gemeinsam haben wir verschiedene Methoden ausprobiert und über individuelle Schreibprobleme, Hürden und Strategien gesprochen. Für mich persönlich nehme ich daraus vor allem zwei Dinge mit:
Zum einen haben wir in der Schule zwar gelernt, richtig zu schreiben, aber nicht gelernt, frei zu schreiben. Die Angst davor Fehler zu machen, etwas nicht richtig zu schreiben oder zu formulieren, kann unseren Gedankenfluss erheblich beeinträchtigen. Das Schreiben, Bearbeiten und Korrigieren von Texten sind verschiedene Arbeitsschritte, die – um den kreativen Schreibfluss nicht zu gefährden – möglichst getrennt voneinander stattfinden sollten! Dies versuche ich mir zu Herzen zu nehmen und mich darauf zu konzentrieren, nicht jeden Satz zweimal zu lesen und zu überarbeiten, bevor ich weiterschreibe, sondern mich stattdessen auf den Gedanken zu fokussieren, den ich formulieren möchte.
Zum anderen haben wir über die Pomodoro-Technik und andere Strategien zum produktiven Schreiben gesprochen, die ich seitdem gerne nutze. Anstatt sich inhaltliche Tagesziele zu setzen, werden mit der Pomodoro-Technik kürzere Zeitabschnitte festgelegt, in denen produktiv gearbeitet wird – oder aber bewusste Pausen eingelegt werden. Da mir die 25 Minuten, die Francesco Cirillo, der Entwickler dieser Zeitmanagement-Methode, vorschlägt, zu wenig erscheinen, arbeite ich mit den 50-Minuten-Blöcken, die sich schon während der Schreibvormittage für mich als produktiv erwiesen haben. Seitdem lege ich Tag für Tag fest, wie viele Schreibblöcke ich einrichten kann/will. Dadurch verringert sich auch der Druck, an einem Tag eine bestimmte Anzahl von Wörtern, Absätzen, Seiten oder Kapiteln fertig zu stellen.
Zuletzt habe ich im Schreibworkshop gelernt, dass Ernest Hemingway seine Schreibtage mitten im Satz oder im Wort beendet hat. Nun habe ich kein schlechtes Gewissen mehr, wenn ich den Laptop zuklappe, bevor ich einen Satz zu Ende geschrieben habe.
Die Schreibwoche in der Bibliothek (seit jeher meine Lieblings-Schreibumgebung) war für mich eine große Bereicherung. Ich finde, sie könnte noch häufiger angeboten werden. Im Anschluss an die bisherigen Schreibwochen hat das Schreibzentrum bereits regelmäßige Schreibtreffen und Schreibgruppen eingerichtet, denen sich Studierende und Doktorand*innen anschließen können.
Übrigens: Auch dieser Text wurde in 50-Minuten-Blöcken geschrieben.
Literaturhinweise und Links zum Thema Schreiben
- Informationen zur Schreibwoche, zu den Schreibgruppen und zu anderen Angeboten des Schreibzentrums der ULB Triol
- Im Olat-Kurs des Schreibzentrums finden sich Infomaterialien und Handouts zu verschiedenen Schreibmethoden
- Schreibzentrum der Universität Graz
- Fröhlich, Melanie / Henkel, Christiane / Surmann, Anna: Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen 2017.
- Günther, Katja: Selbstcoaching in der Wissenschaft. Wie das Schreiben gelingt. Opladen 2020.
- Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Köln, Wien 2021.
- Wymann, Christian: Schreibmythen entzaubern. Ungehindert schreiben in der Wissenschaft. Opladen 2016.
Hannah Sommer hat im Bachelor Geschichte in München und Oslo studiert und seit Beginn ihres Masterstudiums im Wintersemester 2020/2021 in „Gender, Kultur und sozialer Wandel“ in Innsbruck neue theoretische Perspektiven gewonnen, die sie zurzeit in ihrer Masterarbeit zum Thema „Gewaltförmigkeit der modernen Subjektkonstitution“ verarbeitet. Sie hat über Was verraten uns die Vorlesungsverzeichnisse zwischen 1937 bis 1947? – Kontinuitäten und Wandel in der universitären Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck einen Podcast veröffentlicht. Hannah Sommer war studentische Mitarbeiterin am Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) und am Arbeitsbereich Geschlechtergeschichte der Universität Innsbruck.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast-Autor*in (6. November 2023). Schreibwoche der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol – Schreiben lernen 2.0. Migration and Belonging. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lwyw