Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lehren, Lernen, Forschen: Perspektiven von Studierenden über wissenschaftliches Arbeiten und Intersektionalität

In der zweiten Jahreshälfte 2023 geht es hier auf „Migration and Belonging“ um zwei Schwerpunkte: erstens um wissenschaftliches Arbeiten, forschen, schreiben und publizieren. Zweitens handelt es sich um Veröffentlichen im ganz praktischen Sinn, indem Studierende Essays über theoretisch-methodische Fragen der Geschlechterforschung für diesen Blog verfassen und damit sowohl eine (erste) wissenschaftliche Veröffentlichung als auch Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation bekommen können.1 Und es gehört ja etwas Mut dazu, statt einer Seminararbeit (die meist nur wenige Menschen lesen) die eigenen Themen, Thesen und Argumentationen online zu stellen. Ein großes Dankeschön also an die Autor*innen ebenso wie an Oliver Hergetz, der seit nunmehr zwei Jahren die Texte in ansprechende Blogposts umsetzt. Übrigens folgen alle Links, sobald die Beiträge erschienen sind.

 

Wissenschaftlich arbeiten, forschen, schreiben – Berichte und Tipps von Studierenden für Studierende

Den Auftakt machte vor zehn Tagen Marina Schmidt mit Geschlechtergeschichte, Migrationsgeschichte und Digital History. Ein Praxisbericht. Sie beschreibt unterschiedliche Aufgaben einer studentischen Mitarbeiterin, wobei es insbesondere um die Arbeit mit einer Datenbank und Recherchetools für historische Themen der Geschlechter- und Migrationsforschung geht.

Und wie sieht es mit der eigenen Forschungsarbeit am Ende des Studiums aus? Was ist bei der Planung und beim Schreiben einer Masterarbeit zu beachten? Dazu erhaltet ihr hier in Kürze Tipps von Hannah Sommer und Oliver Hergetz. Ums Schreiben geht es auch in einem weiteren Beitrag von Hannah Sommer, die von einer Schreibwerkstatt berichten wird.

Zum Themenfeld des Schreibens gehören natürlich Fragen des Publizierens und des Zugangs zu wissenschaftlichen Texten. Dazu habe ich im Juni 2023 Veröffentlichungen gemeinfrei zur Verfügung stellen: HCommons statt Academia.edu gepostet.2

 

Intersektionalität: Essays zu Ansätzen der Geschlechterforschung

Eine Tafel, in deren Mitte steht "Intersektionalität". Drum herum Differenzen erforschen, Aktivismus (unterstützen), Marginalisierung von mehrfach diskriminierten Menschen, Wissen+Kritik (hinsichtlich Politik/Repräsentation)

Tafelbild aus dem Seminar „Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse“ im Sommersemester 2023 an der Universität Innsbruck (Levke Harders, 2023) CC BY-NC-SA 4.0 DE

Drei Beiträge sind in den Seminaren „Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse“ entstanden, die ich im Sommersemester 2023 einmal in deutscher, einmal in englischer Sprache unterrichtet habe.3 Es ging vor allem um Theorien intersektionaler Forschung und ihre Anwendung auf empirische, bspw. historische, Fragestellungen.4 Im September und Oktober erscheinen hier auf „Migration and Belonging“ dazu diese Blogposts:

  • In ihrem englischsprachigen Beitrag At the Crossroads: Understanding Intersectionality geht Antonia Porst Frage nach, wie das Konzept Intersektionalität, das häufig anhand des Bildes einer Straßenkreuzung illustriert wird, anders visualisiert werden könnte, um die Erfahrung von Menschen, die mehrfach diskriminiert werden, besser zu beschreiben.5
  • Amina Daschil diskutiert in ihrem Text Exklusion queerer People of Colour und Migrant*innen aus dem öffentlichen urbanen Raum anhand zentraler Texte, wie beispielsweise Praktiken des Racial Profiling dazu beitragen, die Mobilität rassifizierter Menschen einzuschränken.6
  • Mariam Jeromin beschließt diese Reihe mit einem Blogpost über Deutschrap als Medium für intersektionale Gesellschaftskritik?. Am Beispiel der Künstlerin Nura und ihres Songs „Sag mir, was ist fair?“ zeigt die Autorin, dass Deutschrap nicht immer sexistisch sein muss, sondern auch für feministische Kritik an gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen genutzt werden kann.

Ihr dürft also gespannt sein! Wir kündigen alle Blogposts nach Erscheinen auch auf Instagram an – folgt uns also gerne bei @genderinn. Viel Freude bei der Lektüre – wir wiederum freuen uns über euer Feedback in den Kommentaren.

 

 

  1. Siehe dazu auch Mair, Magdalena: #deinemasterarbeit in den Gender Studies, in: Migration and Belonging, 11.05.2023. []
  2. Außerdem finden sich hier Tipps einer Kollegin, die Schreiben unterrichtet: Haacke-Werron, Stefanie: Blogposts schreiben – Gedanken zur Textentwicklung, in: Migration and Belonging, 27.08.2021. []
  3. Die Lehrveranstaltungen sind Teil des Masterstudiengangs Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck. Im Sommersemester 2022 ist aus diesen Seminaren der Blog Div:Inn zu einer kritischen Universitätsgeschichte hervorgegangen. []
  4. Das Tafelbild ist in einer Seminareinheit entstanden, in der wir folgenden Text diskutierten: Berger, Michele Tracy / Guidroz, Kathleen: A Conversation with Founding Scholars of Intersectionality. Kimberlé Crenshaw, Nira Yuval-Davis, and Michelle Fine, in: Berger, Michele Tracy / Guidroz, Kathleen (Hg.): The Intersectional Approach. Transforming the Academy through Race, Class, and Gender. Chapel Hill 2009, 61-78. []
  5. Textgrundlage u. a.: Collins, Patricia Hill / Chepp, Valerie: Intersectionality, in: Waylen, Georgina et al. (Hg.): The Oxford Handbook of Gender and Politics. New York, Oxford 2013, 58-87; Crenshaw, Kimberlé: Demarginalizing the Intersection of Race and Sex. A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, in: The University of Chicago Legal Forum (1989) 140, 139-167. []
  6. Textgrundlage u. a.: Bacchetta, Paola / El-Tayeb, Fatima / Haritaworn, Jin: Queer of colour formations and translocal spaces in Europe, in: Environment and Planning D: Society and Space 33 (2015) 5, 769-778. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (15. September 2023). Lehren, Lernen, Forschen: Perspektiven von Studierenden über wissenschaftliches Arbeiten und Intersektionalität. Migration and Belonging. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lwys


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.