Menschen migrieren. Das Projekt auf der Bielefelder GENIALE

Bielefeld Marketing, 2017

Am 22. August 2017 präsentieren wir das von der DFG geförderte Projekt „Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit“ während des Bielefelder Wissenschaftsfestivals GENIALE. Bei der (Mitmach‑) Ausstellung können Kinder und Jugendliche auf einer interaktiven Welt‑ und Europakarte eintragen, woher sie kommen und/oder wo ihre Eltern/Großeltern geboren sind. Denn viele Menschen, die in Bielefeld leben, sind in anderen Regionen, Ländern und sogar Kontinenten aufgewachsen. Nicht erst heute gibt es Menschen, die ein- oder auswandern: manchmal freiwillig, häufig aber, weil sie gezwungen waren. In Ostwestfalen z. B. gab es im 19. Jahrhundert zugewanderte Arbeitskräfte in den Fabriken, während Einheimische in die USA auswanderten. Die interaktive Landkarte wird zeigen, wie viele unterschiedliche Herkunftsorte die heutige Bevölkerung hat.

„Macht Euch schlau!“ ist das Motto der GENIALE, bei der Hochschulen, Kultur‑ und Bildungseinrichtungen, Straßen und Plätze der Stadt Bielefeld vom 18. bis 26. August 2017 zum großen Labor und Experimentierfeld für kleine und große Forschende werden (siehe das umfangreiche und spannende Programm).

Wir freuen uns am 22. August 2017 über zahlreiche Besucher_innen im Universitätshauptgebäude und werden das – hoffentlich – sehr bunte Ergebnis hier posten: Weltkarte und Europakarte.

Diesen Artikel zitieren: Levke Harders, Menschen migrieren. Das Projekt auf der Bielefelder GENIALE, in: Migration and Belonging, 7. August 2017, https://belonging.hypotheses.org/460 (abgerufen am 10. Juni 2023).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search