Der 1. Bloggeburtstag: Wünsche der Leser_innen für „Migration and Belonging“

Der 1. Bloggeburtstag (Foto: Levke Harders, 2017) CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wow – ich bin begeistert, gerührt und beeindruckt von Ihren und Euren Rückmeldungen auf meine Feedback-Bitte zum ersten Bloggeburstag! Neben den geposteten Kommentaren haben mich auch einige E-Mails erreicht.
Wie versprochen, kommt hier die Zusammenfassung der unterschiedlichen Vorschläge und Wünsche:
Glückwünsche und Ermutigungen kamen von Freund_innen und Kolleg_innen ebenso wie von mir persönlich nicht bekannten Historiker_innen. Danke für die Blumen und die guten Wünsche für die Zukunft! Es freut mich sehr, dass Sie und Ihr als Lesende den Blog vielseitig, außergewöhnlich, gut lesbar, prägnant, inspirierend, kurzweilig finden / findet – und auch gelobt wird, dass ich relativ kontinuierlich poste. Die Information, dass es regelmäßige und „Gelegenheitsleser“ gibt, war für mich besonders interessant. Ebenso wie ein Kommentator nachfragte, würde ich selbst auch gerne mehr über die Zahl der ‚Abonnements‘ wissen, also über die Zahl derjenigen, die die Posts per Feed erhalten. Zum ersten Geburtstag wurde „Migration and Belonging“ übrigens in den Katalog der Blogs bei OpenEdition aufgenommen und hat eine ISSN-Nummer erhalten – danke!
Unter den Formaten und Themen werden die Serie „Eine kurze Geschichte der Geschlechtergeschichte“ (Teil I, Teil II, Teil III) gelobt, die zugleich aber mindestens ein anderer Leser für entbehrlich hält. Die eher anekdotenhaften Notizen über „Fremdheit in zeitgenössischer Literatur“ oder über den Chaplin-Film „The Immigrant“ finden ebenso Zuspruch wie der „Blick in die ‚Werkstatt‘ der HistorikerInnen […], z. B. die Berichte aus den Archiven und über spannende Funde.” Auch Anregungen und Hinweise auf andere Texte (und Blogs?!) seien hilfreich. Den Vorschlag, neue Formen des Schreibens und Darstellens hier auch als Thema zu verhandeln, nehme ich sehr gerne auf. Bestärkt wurde ich darin, von einer einzelnen Quelle aus „pointiert die eine oder andere These des Projekts“ auszuprobieren, da dies „das spezifische Profil“ des Blogs ausmache. Es gab jedoch Kritik an der Navigation und dem Design der Hypotheses-Plattform.
Die Nutzung und Einbindung anderer Medien und die Verbindung mit anderen Social-Media-Kanälen wurde einerseits angeregt, andererseits kritisch diskutiert. Die Ermunterung, das vorhandene „vielfältige Material einzusetzen, das das Internet uns überall bietet,“ nehme ich ebenso auf wie die Erstellung eigener Podcasts. Offen ist, wie viel (zusätzliche) Arbeit daraus erwächst bzw. wie (un-)professionell ein eigener Podcast, ein eigenes Video sein darf / kann / muss. „Migration and Belonging“ ist (bisher unbeworben und unbemerkt) auf Instagram vertreten und wurde auf den Facebook-Seiten der Universität Bielefeld präsentiert, ein eigenes Profil möchte ich dort eigentlich aber nicht erstellen. Und braucht die Welt wirklich noch mehr zwitschernde Historiker_innen?1 Zu allen diesen Aspekten habe ich bisher noch mehr Fragen als Antworten – und bin genauso wie Sie und Ihr gespannt, welche Möglichkeiten ich zumindest einmal ausprobieren werde. In einem Jahr, zum zweiten Bloggeburtstag, werde ich über den Stand erneut berichten.
Dass Bloggen als Wissenschaftskommunikation funktioniert, wurde bestätigt, denn „die Vernetzung von Themen und Menschen durch die Möglichkeiten des Blogs [ist] viel effektiver […] als durch jede noch so flotte Fußnote“. Dem kann ich nur zustimmen – nicht zuletzt Ihre und Eure Antworten haben das ja bestätigt. Eine andere Leserin hält Wissenschaftsblogging für „eine große Chance, […] eine Brücke zu schlagen zwischen der Wissenschaft selbst und denjenigen, die nicht zwangsläufig damit etwas zu tun haben“. Sie gibt aber auch zu bedenken, dass Wissenschaftsblogger_innen diese Chancen bewusst nutzen müssten, da ein Blog nicht ‚automatisch‘ gelesen wird. Fazit: „Blogging ist in meinen Augen eine Art Anfang“. Leider wurde die Frage von Kai-Britt Albrecht an die Lesenden nicht aufgegriffen: „Deshalb von mir die Frage an die anderen Leserinnen und Leser: Wie sind speziell Sie auf diesen Blog-Beitrag gestoßen? Haben Sie den Blog abonniert? Über Google?“ Hierauf würden wir uns (weiterhin!) Antworten sehr wünschen!
1 Nachtrag am 28.07.2017: Offenbar ja. ↑
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (24. Juli 2017). Der 1. Bloggeburtstag: Wünsche der Leser_innen für „Migration and Belonging“. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwx9