Geburtstag! Das erste Jahr im Rückblick – und Ausblick

Der 1. Bloggeburtstag (Foto: Levke Harders, 2017) CC BY-NC-SA 3.0 DE
Seit einem Jahr bin ich nun ‚Bloggerin‘ – auch wenn das keine Bezeichnung ist, die mir (oder anderen) als erstes einfällt, um mich zu beschreiben. Im April 2016 habe ich das von der DFG geförderte Projekt „Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit“ begonnen, seit Juli 2016 begleite ich es mit einem Blog – und zwar hier auf dem geisteswissenschaftlichen Portal Hypotheses. Dazu inspiriert haben mich bloggende Kolleg_innen, aber ohne die Mitarbeit der Historikerin und Multimediaexpertin Kai-Britt Albrecht gäbe es diesen Blog nicht, sorgt sie doch für lesbare Texte, ansprechendes Design und Übersichtlichkeit. Denn als Wissenschaftlerin „komplexe Themen in verständlichen Worten ausdrücken“, sie sachlich und zugleich anregend zu vermitteln, haben wir im Studium und in der Promotionszeit nicht gelernt, wie kürzlich auch Beatrice Lugger kritisierte.
Die Idee hinter diesem Blog war und ist, historische Themen und Projektergebnisse anschaulich vorzustellen sowie den Forschungsprozess zu begleiten, sichtbar zu machen und zu reflektieren. Wissenschaftspolitisch geht es mir auch darum, über das Open-Access-Format akademisches Wissen einfach und zeitnah zugänglich zu machen, jenseits (bspw.) von Publikationszyklen und ‑vorgaben wissenschaftlicher Zeitschriften. Oder, wie es Klaus Graf 2016 prägnant formuliert hat: „Wissenschaftsbloggen ist lebendige, flüssige Wissenschaft, Open Access der kleinen Form.“ Das ist für mich weiterhin eine große Herausforderung. Bloggen macht Spaß, aber manchmal ist mir auch mulmig, wenn ich mich frage: Wer liest den Blog und wie werden die Texte beurteilt? Sind die Themen von Interesse? Werde ich weiterhin als Wissenschaftlerin ernst genommen, wenn ich blogge? Bzw. liest überhaupt irgendwer diese Posts?
Auf das erste Jahr zurückblickend bin ich, das muss ich zugeben, durchaus stolz. Nach dem Start im Juli 2016 gab es im ersten Monat zunächst knapp 1.200 Zugriffe von 114 unterschiedlichen Leser_innen, während im Juni 2017 bei über 3.700 Zugriffen rund 1.400 unterschiedliche Leser_innen den Blog besucht haben, womit sich „Migration and Belonging“ im oberen Viertel der Besuchszahlen aller hypotheses-Blogs befindet. Auch wurden einige der bisher 16 Beiträge kommentiert. Das freut mich besonders, da diese Form des Austausches für mich völlig neu ist und ich mir davon verspreche, dass Wissenschaftsbloggen zunehmend dialogisch wird, d. h. wir (virtuell) miteinander über historische Themen, Fragestellungen, Darstellungsformen ins Gespräch kommen. Ich hoffe auch, dass ich andere Menschen für Geschichte und für das historische Arbeiten genauso begeistern kann, wie ich selbst es bin. Nicht zuletzt bin ich zuversichtlich, dass auch meine – im engeren Sinne: wissenschaftlichen – Veröffentlichungen durch die kontinuierlichen Posts stilistisch besser und lesbarer werden.
Danke, liebe Leserinnen und Leser! Ich freue mich, dieses Format weiter auszuprobieren, mit neuen Varianten zu experimentieren, über Methoden, universitäre Lehre und natürlich vor allem über europäische Migrationen im 19. Jahrhundert zu schreiben.
Aber nun zu Euch und Ihnen!
Was wünschen Sie dem Blog und mir als Autorin zum Jubiläum? Welche Themen könnte und sollte dieser Blog zukünftig behandeln? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? Möchten Sie selbst vielleicht einen Gastbeitrag schreiben? Würden Sie vielleicht gerne mal einen Podcast hören oder einen Film sehen? Ist die Rubrik „Beiträge, die mir gefallen“ von Interesse? Gibt es etwas, das Sie mir für die kommenden Jahre mit auf den Weg geben möchten?
Ich freue mich sehr über Ihre Rückmeldungen und werde das Feedback Ende Juli 2017 hier zusammenfassen. Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion (siehe unten) oder schreiben Sie mir ein E-Mail (gerne kann ich Ihre Antwort für die Zusammenfassung anonymisieren). Vielen Dank, ich bin gespannt!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (10. Juli 2017). Geburtstag! Das erste Jahr im Rückblick – und Ausblick. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwx8
Liebe Levke,
erstmal herzlichen Glückwunsch zum 1. Jahr des Blog und Forschungsprojekts.
Als du mir von deinem Blog berichtest hast, war mein erster Gedanke, dass es selbstverständlich ist, über etwas zu bloggen, womit die Person sich viel auseinandersetzt. Erst mein zweiter Gedanke war: “ein wissenschaftlicher Blog? das ist eher ungewöhnlich/ außergewöhnlich.”
Ich wünsche dir weiterhin alles Gute für das Forschunsprojekt und den Blog.
Antoine
Hallo Antoine,
danke – das freut mich! Und ohne deine Mitarbeit hätten mir z. B. die Transkriptionen (Post dazu folgt) sehr viel weniger Spaß gemacht, Levke.
Liebe Levke,
danke zunächst für den vielseitigen Blog. Ich bin ein Gelegenheitsleser, bin aber immer wieder mal fündig geworden. Besonders Formate wie “Eine kurze Geschichte der Geschlechtergeschichte” finde ich mit Blick auf ein breiteres Publikum toll. Gerade das sind aber wohl recht zeitaufwändige Texte. Auch den Blick in die “Werkstatt” der HistorikerInnen finde ich immer aufschlussreich, z.B. die Berichte aus den Archiven und über spannende Funde.
Statt oder neben der Produktion von eigenen Filmen und Podcasts wäre es vielleicht interessant das vielfältige Material einzusetzen, das das Internet uns überall bietet. Ich denke selbst darüber nach, ab und an Youtube-Videos als Aufhänger zu nutzen, habe aber noch keine optimale Form dafür gefunden. Ein erster Versuch entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als schlecht kaschierte Besserwisserei – und ich habe den Text dann auch nicht online gestellt.
Jetzt erst mal: All the Best für die Zukunft!
Jürgen
Lieber Jürgen,
danke für die Blumen :-). Danke auch, dass du deine eigenen Erfahrungen mit eingebundenen Videos teilst – ich bin da auch eher skeptisch, aber will es vielleicht doch immerhin einmal ausprobieren. Beste Grüße, Levke.
Liebe Levke,
auch von mir einen “Herzlichen Glückwunsch”- Ausruf! Ich lese Deine Texte immer sehr gerne, finde Deine Anregungen und Hinweise auf Texte und Kommentare von Kolleg*innen hilfreich und spannend. Und zudem bin ich inspiriert, für unser Projekt auch neue Formen des Schreibens und Darstellens auszuprobieren. (Das sind Themen, die mich besonders interessieren und über die ich mich gerne weiterhin austauschen möchte).
Viele Grüße und viel Erfolg weiterhin..
Christiane
Liebe Christiane,
Danke, auch für den Themenvorschlag – ein Faden, den ich auf jeden Fall aufnehmen werde. Ich bin gespannt, ob ihr euch auch für einen Blog entscheiden werdet.
Herzlich, Levke
Liebe Levke,
herzlichen Glückwunsch! Schon ein Jahr, ich kann es kaum glauben!
Ich gratuliere Dir herzlich zum Mut für diesen Blog. Die richtige Entscheidung war es, weil
– Deine – Dich z. T. schon seit Jahren beschäftigenden – Themen hier zusammenkommen
– Du diese Themen auf leichte, prägnante, kurzweilige, aktuelle Weise präsentierst
– die Vernetzung von Themen und Menschen durch die Möglichkeiten des Blogs viel effektiver ist als durch jede noch so flotte Fußnote.
Insofern: Weiter so. Behalte den Mut zum Ausprobieren (insofern: Warum nicht Podcasts oder Filme? – wobei ich persönlich eher lese als höre oder anschaue…) – und danke, dass Du diesen Mut mit-teilst!
Dorit
Liebe Dorit,
Da hast du recht – danke! Levke.
Liebe Levke,
die Zahlen sprechen ja durchaus dafür, dass der Blog ein Erfolg ist. Durch Facebook gingen die Klicks sicher in die Höhe. Bleibt nur die Frage, ob man das für den Blog nutzen möchte. Ich schätze mal nein, sonst hättest du das sicher schon getan. Klicks sind ja aber auch nicht alles! Die Abonnentenzahl wäre da interessanter.
Podcasts und Filme wären super.
Stephan
Lieber Stephan,
Danke! Als erster (und bisher) einziger Gastautor hast du zu den erhöhten Klickzahlen ja auch beigetragen… Über die weitere Verknüpfung mit der so genannten Social Media denke ich nach, auch wenn ich keine Freundin des großen Konzerns mit F bin. Levke
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum 1. Und weiterhin viele kreative Ideen und Thermen.
Dr. Gregor Ohlerich
Danke, Gregor, für die Glückwünsche! Levke
Liebe Levke,
zunächst möchte ich mich bei Dir für das Lob bedanken – und durchaus den Ball zurückspielen: Ich bin sehr froh, den Blog betreuen zu dürfen. Habe ich doch so die Möglichkeit, mich mit Blogs zu beschäftigen, ohne selbst laufend Texte produzieren zu müssen :), bin immer auf dem laufendenLaufenden, was die Migrationsgeschichte im 19. Jahrhundert gerade umtreibt und bin animiert, mich viel stärker in wissenschaftlichen Blogs umzuschauen.
Von meinem Beobachtungsposten schaue ich gespannt auf diese Form der Wissenschaftskommunikation: Lässt sich mit solchen Möglichkeiten tatsächlich ein anderes Publikum erreichen? Wer liest diesen Blog? Immer die gleichen Leserinnen und Leser? Wie viele haben ihn abonniert? Wie viele kommen über Google? Welche Themen stoßen auf Interesse? Deshalb von mir die Frage an die anderen Leserinnen und Leser: Wie sind speziell Sie auf diesen Blog-Beitrag gestoßen? Haben Sie den Blog abonniert? Über Google?
Und Dir, liebe Levke, wünsche ich weiterhin kreative Ideen, steigende Zugriffszahlen und immer wieder den Slider auf der hypotheses.de-Startseite :)
Kai
Liebe Kai,
Danke für deine Komplimente und für deine Fragen. Zum Glück habe ich ja für das Entwickeln kreativer Ideen Unterstützung durch dich und andere Freund_innen, Kolleg_innen, aber auch durch andere Blogs, durch Romane, Filme, Fachliteratur und nicht zuletzt druch die mich immer wieder überraschenden und faszinierenden historischen Quellen. Herzlich, Levke.