Europäische (Migrations-) Geschichte und ‘entangled histories’. Ein trilateraler Workshop
Was verbindet mittelalterliche Gerichtspetitionen in England mit schwedischen Steuerdaten im 17. Jahrhundert oder mit Städtepartnerschaften zwischen Italien und der DDR in den 1980er Jahren? Es handelt sich um drei Themen, über die zurzeit Dissertationen geschrieben werden, und die auf der zweiten PhD Lund-York-Bielefeld Conference vorgestellt wurden. 23 Promovierende der beteiligten Einrichtungen diskutierten im Juni 2017 in Lund (Schweden) gemeinsam ihre Forschungsprojekte. An diesem trilateralen akademischen Austausch nehmen das Graduate Program in History der University of York (Großbritannien), die National Graduate School of Historical Studies, das die Promotionspogramme mehrerer schwedischer Universitäten in Lund bündelt, sowie die Bielefeld Graduate School in History and Sociology teil.
Ziel ist es, Forschungsprojekte über Länder‑ und Epochengrenzen – und auch über historiografische Traditionen – hinweg zu präsentieren, mit anderen Promovierenden sowie Lehrenden der verschiedenen Hochschulen zu erörtern. Mit dabei waren auch migrationshistorische Projekte, die sich mit mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Mobilität beschäftigen. Trotz der großen zeitlichen Differenz (auch) zu meinem Vorhaben, das sich ja dem 19. Jahrhundert widmet, zeichnen sich migrationshistorische Studien zurzeit offenbar über ähnliche Erkenntnisinteressen aus. Zunehmend rücken Akteur_innen, personelle Netzwerke, der Umgang der staatlichen Verwaltungen mit mobilen Menschen, geschlechterhistorische und mikrohistorische Perspektiven und die Verbindung sozial‑ mit kulturhistorischen Ansätzen ins Zentrum der Forschung.
So untersucht Joshua Ravenhill (University of York) wirtschaftlich bedingte Migration vom europäischen Kontinent nach England im späten Mittelalter und nutzt dazu Akten des Equity Court. Ähnlich wie die Gesuche um Niederlassung oder Einbürgerung können diese Petitionen nach den narrativen Strategien der Migrant_innen befragt werden. Sie geben Aufschluss über die Vielfalt europäischer Mobilität in der Vormoderne. Demgegenüber wertet Martin Andersson (Södertorns Högskola) vor allem Steuerdaten aus, anhand derer sich rurale Migrationen (klein‑) bäuerlicher Schichten innerhalb Schwedens nach 1600 rekonstruieren lassen. Dieser quantative Ansatz wird ergänzt um Gerichtsakten, die die Konflikte zwischen mobilen Bauern und (adligen) Grundbesitzern widerspiegeln.
Weitere Schwerpunkte des Workshops waren u. a. Wissensgeschichte, Erinnerungskulturen, soziale Transformationen, Material Culture sowie Podiumsdiskussionen zu akademischen Karrierewegen und zur transnationalen Geschichtsschreibung. Hier betonte Gerard McCann die Herausforderung, grenzüberschreitend zu forschen und zu publizieren und schlug daher zu Recht kollaborative Archiv‑, Forschungs‑ und Schreibpraxen vor. In der Zusammenarbeit müssten sich Forschende des globalen Nordens ‚dekolonisieren‘. Lucy Sackville (beide University of York) problematisierte transnationale Geschichte als ein Konzept der europäischen Moderne, das sich für mittelalterliche und frühneuzeitliche Forschungen nur bedingt eigne, da Nationalstaaten erst seit der Französischen Revolution entstanden sind. Nichtsdestotrotz ermöglichten entangled histories einen Perspektivwechsel und methodische Anregungen auch für die vormoderne Geschichtsschreibung. Johan Östling (Lunds Universitet) brachte zudem das Konzept der Zirkulation in die Diskussion um „Writing entangled histories of Europe“ ein, das nicht nur für die Wissen(schafts)geschichte von Nutzen sei. Außerdem, so mein eigenes Plädoyer bei dieser Veranstaltung, sei es zentral, die transnationale Geschichte um transregionale und translokale Ansätze zu ergänzen. David Clayton (University of York), der die Debatte moderierte, warf Fragen nach Quellen, Methoden und Erkenntnisinteressen globalgeschichtlicher Forschungen auf. Nicht zuletzt, so unser Fazit, sei es wichtig, andere Narrative zu entwickeln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (26. Juni 2017). Europäische (Migrations-) Geschichte und ‘entangled histories’. Ein trilateraler Workshop. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lwx7