#deinemasterarbeit in den Gender Studies
Ein Gastbeitrag von Magdalena Mair
Was hat die Eisenbahn mit der Geschlechtsidentität zu tun? Was ist ein Safer Space? Und wie kann gendersensible Pädagogik gelingen? – Das sind Fragen mit denen sich Studierende der Gender Studies in ihren Abschlussarbeiten auseinandersetzen. Damit geht es hier bei „Migration & Belonging“ (endlich) wieder einmal sowohl um Wissenschaftskommunikation als auch um Hochschullehre.
Wissenschaftskommunikation & Gender Studies
Auf dem Instagram-Kanal @genderstudis dreht sich alles um Masterarbeiten in den Gender Studies aus dem deutschsprachigen Raum. Die so genannten „Gender Studis“ können dadurch ihrer Forschungsarbeit auch in den sozialen Medien mehr Reichweite verleihen und von ihren Erfahrungen und Herausforderungen im Forschungsprozess berichten. Gleichzeitig erhalten Studierende eine Inspiration für ihre eigenen Masterarbeiten, die sie am Ende ihres Studiums verfassen.
Die Idee zum Kanal ist im Rahmen eines Seminars über Wissenschaftskommunikation in den Sozialen Medien bei Levke Harders an der Universität Innsbruck entstanden.1 Nachdem wir gelernt haben, was Wissenschaftskommunikation ist und wie sie in der Praxis aussehen kann, hat die Seminargruppe eigene Projekte entwickelt und durchgeführt. Durch Wissenschaftskommunikation werden wissenschaftliche Themen und Arbeiten für eine bestimmte Zielgruppe niedrigschwellig angepasst und einem außeruniversitärem Publikum zur Verfügung gestellt. Das kann zum Beispiel über eine Zeitschrift, eine Ausstellung oder eben auch soziale Medien passieren.
Das Projekt: @genderstudis auf Instagram
Für unsere Projekte sollten wir uns ein Thema der Gender Studies aussuchen und ein dazu passendes soziales Medium – YouTube, Instagram, Podcast, Twitter – wählen. In meinem Fall wollte ich kein mir schon bekanntes Thema vertiefen, sondern einer neuen Generation an Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, ihre Arbeit zu präsentieren und aktuelle Forschungsfragen der Gender Studies durch soziale Medien bekannter zu machen. Als Medium habe ich Instagram gewählt, da ich dort nicht nur die Möglichkeit habe, Bilder und Videos zu teilen, sondern über die Kommentar- und Nachrichten-Funktion auch andere mit dem Kanal interagieren können. Dabei bietet sich vor allem das Story-Tool an, in dem auch kleine Umfragen und Reaktionen genutzt werden können, um mehr Interaktion auf dem Profil zu generieren. Außerdem kenne ich viele Studierende und Studierendenvertretungen der Gender Studies sowie Institute und Wissenschaftler*innen, die Instagram nutzen und auf ihrem Profil auf mein Projekt aufmerksam machen.
In der Planungsphase habe ich mir also zunächst einen Namen für den Instagram-Kanal sowie ein passendes Design überlegt und einen Zeitplan für das Projekt erstellt. Danach habe ich an Studierendenvertretungen der Gender Studies in Österreich, Deutschland und der Schweiz einen Fragebogen zu Masterarbeiten geschickt. Meine Fragen lauten:
Welchen Titel trägt deine Masterarbeit?
Wie bist du auf dein Thema gekommen?
Wie hast du geforscht?
Was hast du persönlich aus deiner Arbeit mitgenommen?
Diese und andere Fragen wurden von (bisher) drei Absolvent*innen der Gender Studies beantwortet. Daraus konnte ich dann über das Designwerkzeug Canva ansprechende Instagram-Posts erstellen und teilen. Besonders spannend fand ich dabei die Antworten zum Prozess der Masterarbeit: Welche Herausforderungen gab es und wie wurden diese gemeistert? Außerdem geben die einzelnen Posts auch Aufschluss darüber, warum sich Studierende überhaupt für das Fach Gender Studies entschieden haben und was die Absolvent*innen nach ihrem Abschluss weiter verfolgen. Über die Funktion „Personen markieren“ kann ich zudem auf das Profil der vorgestellten Absolvent*innen verlinken, wodurch sie von Interessierten kontaktiert werden können.
Neben den Beiträgen zu einzelnen Masterarbeiten poste ich auch allgemeinere Informationen zu Wissenschaftskommunikation, Forschung, Tipps zum Verfassen von Abschlussarbeiten und dem Fach Gender Studies. Über die Storys teile ich aktuelle Links zu Studien, für dich noch Teilnehmende benötigen.
Mach mit! #deinemasterarbeit in den Gender Studies
Ich freue mich, wenn noch mehr Masterarbeiten auf dem Kanal vorgestellt werden und dadurch noch mehr Wissen, das sonst eher im kleinen Kreis ‚verschwindet‘, sichtbar wird. Also: Wenn du auch ein*e Gender Studi bist und #deinemasterarbeit vorstellen möchtest, melde dich gerne über Instagram bei mir.
Und wenn ihr jetzt wissen möchtet, was denn nun die Eisenbahn mit der Geschlechtsidentität zu tun hat, was ein Safer Space ist und wie gendersensible Pädagogik gelingen kann – dann schaut doch einfach auf @genderstudis vorbei. Dort warten spannende Ein- und Ausblicke!
Magdalena Mair ist Studentin des Masterstudiengangs Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck. Zuvor studierte sie Erziehungswissenschaft im Bachelor an der Universität Augsburg. Instagram nutzt sie nicht nur für dieses Projekt, sondern konnte im Ehrenamt in der Fachschaft und Studierendenvertretung viele Erfahrungen in der Gestaltung von Posts und Interaktion mit Follower*innen sammeln.
- Siehe dazu auch Harders, Levke: Talking Gender! Warum Geschlechterforschung Wissenschaftskommunikation braucht – und umgekehrt, in FUQS, 06.12.2022. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast-Autor*in (11. Mai 2023). #deinemasterarbeit in den Gender Studies. Migration and Belonging. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lwyn