Universitätsgeschichte, Wissenschaftskommunikation und was sonst noch geschah. Ein Jahresrückblick
Ein buntes, aufregendes, volles Hochschuljahr liegt hinter mir – und vermutlich auch hinter euch. Es wird also Zeit für den mittlerweile schon bewährten Werbeblock mit Hinweisen auf analoge und digitale Texte von mir. Vor allem möchte ich diesen Blogpost jedoch zum Nachdenken über ein Projekt mit Studierenden nutzen, das mir besonders am Herzen liegt.
Aber first things first: Im Juni 2022 habe ich mit dem Titel Wissenschaft ohne Geschlechtergeschichte ist möglich. Aber sinnlos meine Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck gehalten. Der Link führt zum Youtube-Video; mein Vortrag ist darin ca. ab Minute 24 zu hören und zu sehen.1 Zusammen mit der Antrittsvorlesung von Gundula Ludwig und unseren zahlreichen Gästen war es ein fulminanter Abend, für den ich sehr dankbar bin.
Kritische Diversitätsgeschichte mit Studierenden schreiben?
Die Antrittsvorlesungen fanden in der „Woche der Vielfalt“ statt, die, 2022 erstmals von der Universität Innsbruck veranstaltet, zu einer diverseren und diskriminierungsärmeren Hochschule beitragen soll. Mit verschiedenen Veranstaltungen haben wir vom Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck dieses universitäre Konzept inhaltlich vertieft, historisch perspektiviert und kritisch begleitet. Denn eine Vielfaltswoche sollte sich nicht in einem „happy talk of diversity“ erschöpfen, wie Sara Ahmed immer wieder betont.
Dazu habe ich drei parallele Lehrveranstaltungen für den Masterstudiengang Gender, Kultur und Sozialer Wandel konzipiert, in denen es zunächst um Wissenschafts- und Universitätsgeschichte sowie Intersektionalität ging. Diese theoretische und historische Lektüre ließen Studierende anschließend in Forschungsprojekte einfließen, um (fehlende) Diversität an der Universität Innsbruck seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zu untersuchen. Und das war schwieriger, als viele Studierende vermutet hatten. Quellen über marginalisierte Gruppen sind nicht einfach zu finden – ein Thema, mit dem sich Geschlechtergeschichte, queere Geschichte, Alltagsgeschichte, Migrationsgeschichte und andere Forschungsrichtungen seit Langem und kontinuierlich beschäftigen. Die Reflexion darüber, was als erinnerungs- und archivierungswürdig gilt und wie Forschende damit methodisch umgehen, war durchaus als Lernziel gedacht.
Dank der Unterstützung vieler Einzelpersonen, Vereine und Archive, der Kreativität und Beharrlichkeit der Studierenden konnten alle Arbeitsgruppen schließlich zu Forschungsergebnissen gelangen und diese als Blogpost, Podcast oder Timeline präsentieren. Der daraus entstandene Blog Div:Inn ist sowohl Produkt von Forschung und Lehre zu einer intersektionalen Universitätsgeschichte als auch Wissenschaftskommunikation. Es finden sich dort Beiträge in deutscher und englischer Sprache zum Frauenstudium, zu Antisemitismus, zu einer queeren Universitätsgeschichte, zu sozialer Ungleichheit durch Klasse, Körper (Disability), Rassifizierung und weiteren Themen – auch als Podcasts. Stöbert gerne einmal – ich finde, die Lektüre lohnt sich!
Grenzen und Biografien
Nach dem vielfältigen Sommersemester ist im Herbst der Sammelband Belonging across Borders: Transnational Practices in the Nineteenth and Twentieth Centuries erschienen, den ich zusammen mit Falko Schnicke bei Oxford University Press herausgegeben habe. Wir freuen uns sehr über diese Publikation und haben sie im Blog des Deutschen Historischen Instituts London sowie in Innsbruck vorgestellt. Mit drei Achsen – Grenzen, Zugehörigkeit, Praktiken – und Fallstudien aus dem 19. und 20. Jahrhundert soll die Anthologie die historische Erforschung von Grenzen und Grenzregionen erweitern. In dem Band gibt es eine Fallstudie mit dem Titel “The Region Matters: Governance and Border Practices in 1850s Alsace” von mir.
Auch in der Biografieforschung hat sich in den letzten Jahren viel getan – die zweite, erweiterte Auflage des Handbuchs Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, herausgegeben von Christian Klein, trägt diesen Veränderungen Rechnung: Es gibt neue Artikel über Queer Studies, transnationale Leben, zu Biografie im Comic u. a. Ich bin mit einer (überarbeiteten) Übersicht zur US-amerikanischen Biografik und einem mit Hannes Schweiger verfassten Beitrag über Kollektivbiografie vertreten.
Migration und Wissenschaftskommunikation
Während ich hier auf Migration & Belonging leider wenig gebloggt habe, sind Posts von mir an anderer Stelle erschienen: Der tolle FUQS-Blog hat kürzlich Talking Gender! Warum Geschlechterforschung Wissenschaftskommunikation braucht – und umgekehrt veröffentlicht. Bei den Feministischen und Queeren Schriftbeiträgen Innsbruck, kurz FUQS, solltet ihr unbedingt regelmäßig vorbeischauen, denn der Blog ist ein anregender Diskursort, der von Studierenden und Promovierenden der Geschlechterforschung betrieben wird.
Für den Blog Geschichtstheorie am Werk wiederum reflektiere ich über Zugehörigkeit als Kategorie historischer Analyse. Der Beitrag ist für den deutschen Historiker*innentag im Oktober 2021 entstanden. Die Texte des Panels Das umstrittene Wir sind wirklich lesenswert: Lisa Regazzoni denkt über Neue Wege zur historischen Erforschung von Kollektiven nach, Philipp Ther schreibt über Kollektive Zuschreibungen und individuelle Erfahrungen und Valentin Groebner thematisiert ‚Wir‘-Erzählungen.
Außerdem freue ich mich, dass ich an einem neuen Wissenschaftspodcast mitwirken durfte: Greenhorn Science zeigt, „was hinter den geheimen Labortüren unserer Universitäten passiert“ und erklärt „komplexe Zusammenhänge in verständlicher Sprache“, so der Podcaster Felix Pik. Unser Gespräch über Migrationsgeschichte in Europa war mit einigen für mich überraschenden Fragen verbunden – aber hört selber rein.
Das war er, mein persönlicher Jahresrückblick 2022. Das Thema Wissenschaftskommunikation begleitet mich – und diesen Blog – weiterhin. Ihr dürft gespannt sein auf die nächsten Blogbeiträge, in denen Studierende ihre Projekte der Wissenschaftskommunikation vorstellen. Stay tuned!
- Leider sind im Video nicht die historischen Beispiele zu sehen, auf die ich mich beziehe. Ich diskutiere eine Bildpostkarte ähnlich dieser hier: Zukunfts-Bild der Marine – Zur Frauenbewegung, Verlag C. Fentzke (Berlin), Datierung durch Poststempel: 14. Juli 1908, in: Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht, Universität Osnabrück. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (20. Januar 2023). Universitätsgeschichte, Wissenschaftskommunikation und was sonst noch geschah. Ein Jahresrückblick. Migration and Belonging. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lwym