Workshop „‚Race‘, Rassismus und Geschichtswissenschaft“ am 21.02.2022 online an der Universität Bielefeld
Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat auch in den deutschsprachigen Wissenschaften und Hochschulen lange überfällige Debatten und eine Reihe von Veranstaltungen angestoßen.1 Eine davon habe ich zusammen mit meiner Bielefelder Kollegin Christina Morina und dem Zentrum für Theorien in der historischen Forschung organisiert und zwar den Workshop „Race, Rassismus und Geschichtswissenschaft“, der dann (leider doch) online im Februar 2022 stattgefunden hat. Hier die Übersicht (und das Programm als PDF-Datei).
Programm des Workshops „Race, Rassismus und Geschichtswissenschaft“
Race als Kategorie der historischen Analyse: Potenziale und Probleme in der aktuellen Forschungsdiskussion
Christian Geulen (Koblenz): Engagiertes und prekäres Wissen: Rassismusforschung zwischen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
(Kommentar und Moderation: Martina Kessel, Bielefeld)
Standortbestimmungen
Mirjam Brusius (London): Museums, Memory and Race 1900–today
(Einleitung und Moderation: Christina Morina, Bielefeld)
Repräsentation: Historisch-politische Bildung, universitäre Lehre und Curricula
Anna Strommenger (Bielefeld): Überblick über die deutsche Rassismusforschung
Veronika Springmann (Berlin): Rassifizierungen und Sport. Balancieren zwischen Kategorisierung und Repräsentation: Werkstattbericht aus dem Sportmuseum Berlin
(Kommentar und Moderation: Frank Wolff, Osnabrück)
Paneldiskussion: Rassismus in der Geschichtswissenschaft
mit Maria Alexopoulou (Berlin), Levke Harders (Innsbruck), Klaus Weinhauer (Bielefeld)
(Moderation: Vildan Aytekin, Bielefeld)
Race und Rassismus in Forschung, Lehre und historisch-politischer Bildung thematisieren
Einen Tag lang diskutierten (mehrheitlich) Historiker*innen aus unterschiedlichen Perspektiven aktuelle Fragen in Bezug auf Epistemologien, theoretisch-methodische Zugriffe, Themensetzungen sowie die Strukturen und Voraussetzungen der Disziplin Geschichtswissenschaft: Inwiefern ist Race als historische Analysekategorie im deutschsprachigen Raum geeignet, um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung epochenübergreifend voranzutreiben? Wie können wir diese Überlegungen in Forschung, Lehre und historisch-politischer Bildung aufgreifen?
Die Vorträge und Diskussionsbeiträge haben deutlich gemacht, wie viel Wissen über Rassismus und unterschiedliche Rassismen in Deutschland immer noch fehlt und wie sehr das Universitätsfach Geschichte weiterhin ein weißes Fach ist (Themen, Kanon, Lehrende, Studierende…). Der Workshop konnte also nur ein erster Anfang für weiteren Austausch, weitere Forschung und Lehre sein. Für die kritischen Inputs, auch nach dem Workshop, bin ich daher sehr dankbar. Die teilweise kontroversen Diskussionen lassen sich im Tagungsbericht von Pia Marzell nachlesen.2
Literaturhinweise zu Race und Rassismus
Aus den umfangreichen Hinweisen während des Workshops, bei der Vor- und Nachbereitung habe ich eine Literaturliste erstellt (hier als PDF-Datei). Mit dem Workshop konnten wir hoffentlich dazu beitragen, die Auseinandersetzung über Fragestellungen, Theorien, Methoden, über Curricula und Menschen der / in den Geschichtswissenschaften anzuregen, zu erweitern und in das Fach hineinzutragen.
- U. a. im Rahmen des Arbeitskreises historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG). Siehe bspw. die Veranstaltungsreihe Wer, wie, was? Diversität als zeithistorische Perspektive an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, den Workshop Geschichte gegen Rechts – Gefahrenfelder und Handlungsräume in Berlin, oder die Diskussionsveranstaltung Black Lives Matter in German History. [↩]
- Siehe auch Bischoff, Sebastian: Tagungsbericht Antisemitismus und Rassismus. Konjunkturen und Kontroversen seit 1945, in: H-Soz-Kult, 22.06.2022. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (20. Juni 2022). Workshop „‚Race‘, Rassismus und Geschichtswissenschaft“ am 21.02.2022 online an der Universität Bielefeld. Migration and Belonging. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lwyk