Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine kurze Geschichte der Geschlechtergeschichte, Teil III

Themen der Geschlechtergeschichte (Grafik: Levke Harders, 2015-2017) CC BY-NC-SA 3.0 DE

Nach Teil I und Teil II dieser doch nicht mehr ganz so kurzen Geschichte der Geschlechtergschichte geht es nun weiter. Zu Beginn der 1990er Jahre sorgte Judith Butlers „Gender Trouble“ für ein deutliches Unbehagen vor allem in der deutschsprachigen Geschlechterforschung.1 Nach jahrelangen Kämpfen um die Anerkennung von Geschlechterverhältnissen als Untersuchungsgegenstand stieß Butler Debatten um die Kritik an der Kategorie Geschlecht an. Die Unterscheidung zwischen sex und gender sei, so Butler, selbst diskursiv hergestellt, denn auch das vermeintlich biologische Geschlecht sei kulturell konstruiert. Ebenso müssten Körper und Sexualität als kulturelle Konstruktionen in Machtverhältnissen gedacht und (Geschlechts‑) Identität als regulierendes, normatives Prinzip begriffen werden.

Die binäre Differenz von Frauen und Männern als ‚natürlichen‘ Geschlechtern und ihre Verknüpfung mit heterosexuellem Begehren als Norm festigt Heteronormativität und stabilisiert damit Machtregime. Butler und andere plädieren für die Dekonstruktion bestehender binärer Denkstrukturen, um Sexualität und die damit verbundene Identität selbst als Machtgefüge zu reflektieren. Der Queer Theory geht es daher auch um die Veränderbarkeit dieser Zuschreibungen. In Deutschland, besonders in der Frauen‑ und Geschlechtergeschichte, wurde Butlers Buch sehr kritisiert, da es sich angeblich nur auf die sprachliche Ebene, nicht auf die ‚Realität‘ beziehe. Die Körperhistorikerin Barbara Duden meinte gar eine Entkörperung der Frau zu erkennen, d. h., dass die leiblichen / körperlichen Erfahrungen von Frauen als Frauen nicht mehr berücksichtigt würden.2

Als Teil des linguistic turn wiesen Scott, Butler und andere Theoretikerinnen darauf hin, dass Erkenntnis stets der Logik der Sprache folgt und somit die sprachliche Struktur sowohl die Voraussetzung als auch die Grenze des Erkennbaren bildet. Parallel fand in den 1980er und 1990er Jahren ein Paradigmenwechsel in der Geschichtswissenschaft statt, die den Anspruch, historische Wahrheiten zu entdecken, zunehmend aufgab, sondern Diskurse untersuchte, die diese Wahrheiten und Fakten erst schufen. Die poststrukuralistische Kritik führte zu pluralistischen Ansätzen und Methoden; neben der Frauen‑ und Geschlechtergeschichte trifft dies besonders auf die Globalgeschichte, Kulturgeschichte, Historische Anthropologie, Visual History, neue Kolonialgeschichte und andere Richtungen zu. Seitdem lassen sich folgende Themen, Theorien und Methoden in der Geschlechtergeschichte ausmachen.

Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll die Vielfalt und Nicht-Einheit, die Bewegung des Feldes andeuten.

Die feministische Wissenschaftskritik hat seit den 1980er Jahren wissenschaftliche Arbeitsweisen und die Vorstellung wissenschaftlicher Objektivität hinterfragt. Stattdessen ist es wichtig, die Einbettung von Erkenntnisprozessen in gesellschaftliche Kontexte und die eigene (häufig privilegierte) Position zu reflektieren. Diese Relationalität halte ich insbesondere in der Geschichtswissenschaft für zentral, einem Fach, das sich lange Zeit über Objektivität und Wahrheit legitimierte (und im 19. Jahrhundert für den entstehenden Nationalstaat als Legitimationswissenschaft fungierte). Mit dieser epistemologischen Grundlegung und ihrem Fokus auf Nationalhistoriographie und Ereignisgeschichte war die Geschichtswissenschaft (in Deutschland) im Vergleich zu anderen Disziplinen eher ein bewahrendes, konservatives Fach, das die Impulse der Geschlechterforschung und anderer kritischer Diskurse lange Zeit abwehrte und nur sehr langsam integrierte. Die Frauen‑ und Geschlechtergeschichte aber hat das Fach als solches verändert, denn die Pluralisierung im Hinblick auf Inhalt und erkenntnisleitendes Interesse brachte neue Themen und Methoden in die Geschichtswissenschaft.

Dass es sich hierbei nicht um eine Fortschrittsgeschichte handelt, ist wichtig zu betonen. Es hat Pfade der Frauen‑ und Geschlechtergeschichte gegeben, die nicht weitergeführt wurden, ebenso wie lange Auseinandersetzungen, die weiter andauern, z. B. zwischen Vertreter_innen der Körpergeschichte und denen poststrukturalistischer Ansätze. Außerdem fehlen geschlechterhistorische Forschungen immer noch auf einigen wichtigen Feldern der Geschichtswissenschaft, u. a. der DDR-Geschichte, der Umweltgeschichte, der Politikgeschichte i. e. S. Umgekehrt sind Queer Studies und Critical Whiteness Studies bisher kaum im Fach verankert. Weiterhin gibt es bspw. nur wenige Forschungen zur Geschichte der People of Color in Deutschland ebenso wie an (historischen) Instituten in Deutschland kaum Schwarze, People of Color oder migrantische Wissenschaftler_innen tätig sind, worauf u. a. Grada Kilomba und Emily Ngubia Kessé hingewiesen haben.3

Gleichzeitig sind weder alle Fragen noch alle Ergebnisse der Frauengeschichte aus den 1970er und 1980er Jahren überflüssig geworden. So wird in den Sozialwissenschaften aktuell umfangreich zur Care Chain gearbeitet: In dieser globalen Betreuungskette übernehmen Migrant_innen Haushaltsaufgaben in westlichen Ländern, um dort (bürgerlichen) Frauen die Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Forschungen zur Care Chain könnten von historischen Studien zur Stellung von Dienstmädchen im 19. und frühen 20. Jahrhundert profitieren, nicht zuletzt, da diese schon früh die Verknüpfung von Klasse und Geschlecht untersuchten.

Queere, links-feministische, antirassistische Bewegungen sind verwoben mit theoretischen Entwicklungen, nur die Geschlechtergeschichte hat daran (scheinbar) wenig Anteil. Besonders queere Theoretiker_innen betonen, dass Geschlecht eine instabile (veränderliche) Kategorie ist. Es gibt weder ‚den Mann‘ noch ‚die Frau‘ im Singular, nicht nur Männlichkeiten und Weiblichkeiten im Plural, sondern darüber hinaus viele weitere Perspektiven auf Geschlecht, wie geschlechterhistorische Studien zeigen (können). Diese Offenheit der Kategorie Geschlecht sollten wir nutzen und damit zur Dezentrierung von Geschichte beitragen,4 eine Vielheit in die Einheit bringen. Denn die Vorstellung einer allgemeinen, einheitlichen Geschichte ist eine Illusion, die durch die Analyse historischer ‘Uneinheitlichkeiten’,5 Ungleichheiten und Machtverhältnisse in der Geschlechtergeschichte und darüber hinaus systematisch reflektiert, gebrochen und erweitert wird.

Dieser Blogbeitrag ist im Rahmen des Vortrags „Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Geschlechtergeschichte?“ entstanden (Interdisziplinäre Ringvorlesung Gender Studies, Universität Bielefeld, 23.04.2015). Siehe auch den Post Migrationsgeschichte als Geschlechtergeschichte: Der „Mädgemarkt in Ripen“.

1 Butler, Judith: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York, London 1990. Deutschsprachige Ausgabe: Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 1991. 
2 Duden, Barbara: Frau ohne Unterleib, in: Feministische Studien (1993) 2, 24-33. 
3 Kilomba, Grada: Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Münster 2013; Kuria, Emily Ngubia (Kessé): eingeschrieben. Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. Berlin 2015. 
4 Davis, Natalie Zemon: Dezentrierende Geschichtsschreibung. Lokale Geschichten und kulturelle Übergänge in einer globalen Welt, in: Historische Anthropologie 19 (2011) 1, 144-156. 
5 Hausen, Karin: Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte, in: Medick, Hans / Trepp, Anne-Charlott (Hg.): Geschlechtergeschichte und allgemeine Geschichte: Herausforderungen und Perspektiven. Göttingen 1998, 15-55. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (15. Mai 2017). Eine kurze Geschichte der Geschlechtergeschichte, Teil III. Migration and Belonging. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lwx4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.