Staff at work: Buch, Blogs, Broadcast
Mit dem Beginn von „Migration and Belonging“ habe ich 2016 auch angefangen zu bloggen (im allerersten Blogpost stellte ich das Forschungsprojekt vor). Seitdem nutze ich den Blog regelmäßig in unregelmäßigen Abständen dazu, über Termine und Neuigkeiten, Konferenzen, Publikationen, Forschung und Archivrecherchen zu berichten. Diesmal geht es um ein neues Buch (sozusagen eine Wiederauflage), zwei Blogposts andernorts, einen Radiobeitrag und die kommende Jahrestagung des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHHD). Aber lest selbst.
Ein Buch! Ein Buch!
Migrations and Border Processes lautet der Titel des Sammelbandes, der Anfang 2021 bei Routledge erschienen ist und den ich zusammen mit meinen ehemaligen Bielefelder Kolleginnen Anne Friedrichs und Margit Fauser herausgegeben habe. Das Buch basiert auf dem Sonderheft, das wir 2019 bei dem „Journal of Borderlands Studies“ publizierten, und über das ich in diesem Blogpost schon berichtete. In den Beiträgen geht um Migrationen und Grenzen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Für meinen Artikel Belonging, Migration, and Profession in the German-Danish Border Region in the 1830s hat der Verlag übrigens gerade 50 freie Zugänge zur Verfügung gestellt – bei Interesse am Zugangslink bitte ein Mail schicken.
Forschung und Austausch transnational
Ich habe mal wieder ‚fremd’gebloggt und zwar für den Jubiläumsblog der schwedischen National Graduate School in History, die ihr zwanzigjähriges Bestehen mit einem (meist virtuellen) Festprogramm begeht. Es ist mir eine große Ehre, Teil des produktiven akademischen Austausches zwischen den Universitäten Lund, York und Bielefeld zu sein! In meinem Blogpost beschreibe ich anhand meiner eigenen Erfahrungen, warum internationaler Dialog und die schwedische Kaffeepause fika so wichtig sind. Herzlichen Glückwunsch also, liebe Kolleg*innen, zu eurer erfolgreichen „Nationella forskarskolan i historiska studier“ und „tack så mycket“, dass ich bei euch forschen und diskutieren durfte!
Migrationsgeschichte und Geschlecht
Außerdem habe ich für den Genderblog des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterforschung der Humboldt-Universität zu Berlin gebloggt. Da das Zentrum ja schon seit dem Studium mein zweites akademisches Zuhause ist, freue ich mich über diese Gelegenheit. Und habe sie in meinem Beitrag genutzt, um zu zeigen, dass sich Migrationsgeschichte nur in Kombination mit Geschlechtergeschichte erforschen lässt.
Frauen in Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte – und im Radio
Wenn ihr nicht so viel lesen wollt, könnt ihr mich auch hören, denn für ihren Beitrag über promovierende Frauen in Deutschland habe ich mit Daniela Siebert gesprochen (Link zur MP3-Datei). Die knapp fünfminütige Radiosendung war beim Deutschlandfunk in Campus & Karriere am 25. Juni 2021 zu hören.
HistoTag 2020 – wie die EURO 2020 im Jahr 2021
Der Historiker*innen-Tag zum Thema „Deutungskämpfe“ wurde letztes Jahr, wie so vieles, pandemiebedingt auf den Herbst 2021 verschoben und findet nun online Anfang Oktober statt. Ich freue mich sehr auf die Sektion Das umstrittene Wir: Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven mit Lisa Regazzoni, Arndt Brendecke, Valentin Groebner und Philipp Ther. Auch sonst lohnt ein Blick in das umfangreiche Programm, z. B. ins Schnupper-histocamp oder ins Praxislabor der AG Digitale Geschichtswissenschaft.
Im Februar dieses Jahres beendete ich die Projektneuigkeiten mit dem Ausruf: „Und nun bin ich sehr gespannt, was 2021 bringen wird!“. Wie ihr seht, bisher schon Einiges. Noch mehr Nachrichten folgen demnächst.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (23. Juli 2021). Staff at work: Buch, Blogs, Broadcast. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lwyf