Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie Migration erforschen? Quellen der Migrationsgeschichte

Archives Nationales, Paris (Foto: Levke Harders, 2014) CC BY-NC-SA 3.0 DE

Anhand der Themen der Migrationsforschung und der für dieses Projekt genutzten Bestände habe ich schon auf einige mögliche Quellen für die Migrationsgeschichte verwiesen. Es gibt ganz unterschiedliche und vielfältige historische Materialien, um Migration zu erforschen, denn relevante Dokumente entstanden in allen Zusammenhängen des Migrationsprozesses: der Reisevorbereitung (z. B. Informationsaustausch mit schon Ausgewanderten), der Reise selbst (z. B. amtliche Erfassung auf dem Weg in die Häfen) und der Niederlassung (z. B. Unterlagen von Firmen).

Es liegen in Archiven und Museen, in Datenbanken und online-Plattformen, in Privatbesitz und in publizierter Form also eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen vor, darunter:

1 Mit Polizeiakten arbeitet bspw. Esch, Michael G.: Parallele Gesellschaften und soziale Räume. Osteuropäische Einwanderer in Paris 1880-1940. Frankfurt am Main 2012. 
2 Zur Analyse der Briefe von Migrant_innen siehe das kürzlich erschienene Heft Migrant Letters (= The History of the Family 21/3, 2016). 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (29. Mai 2017). Wie Migration erforschen? Quellen der Migrationsgeschichte. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwx5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.