Wie Migration erforschen? Quellen der Migrationsgeschichte

Archives Nationales, Paris (Foto: Levke Harders, 2014) CC BY-NC-SA 3.0 DE
Anhand der Themen der Migrationsforschung und der für dieses Projekt genutzten Bestände habe ich schon auf einige mögliche Quellen für die Migrationsgeschichte verwiesen. Es gibt ganz unterschiedliche und vielfältige historische Materialien, um Migration zu erforschen, denn relevante Dokumente entstanden in allen Zusammenhängen des Migrationsprozesses: der Reisevorbereitung (z. B. Informationsaustausch mit schon Ausgewanderten), der Reise selbst (z. B. amtliche Erfassung auf dem Weg in die Häfen) und der Niederlassung (z. B. Unterlagen von Firmen).
Es liegen in Archiven und Museen, in Datenbanken und online-Plattformen, in Privatbesitz und in publizierter Form also eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen vor, darunter:
- rechtlich-normative Quellen (Gesetzgebung, Ausreise- und Einreisebestimmungen, Gewerbeordnungen usw.), so das 1870 erlassene Gesetz über die Bundes‑ und Staatsangehörigkeit;
- behördliche Unterlagen, darunter bspw. Bürgerlisten, Volkszählungen, Einbürgerungsverfahren, Ausweisungen, Meldewesen, die z. B. für Schwäbisch-Hall in einer Datenbank erfasst sind;
- Kirchenbücher, die über Geburt, Taufe, Heirat, Tod Auskunft geben (für einige Landeskirchen auf dem Kirchenbuchportal einsehbar);
- Unterlagen von Reedereien (Passagierlisten oder Fahrscheine), bspw. der 1858 ausgestellte „Aufnahme-Schein zur Ueberfahrt nach Nord-Amerika“;
- Polizeiakten, z. B. zur Regelung der Migrationsströme innerhalb Europas oder Berichte über die Tätigkeit politischer Flüchtlinge;1
- Dokumente der Wirtschaftsgeschichte: Archive von Firmen oder Interessensverbänden, aber auch Wanderbücher von Handwerkern oder Dienstbücher von Dienstpersonal;
- Briefe von Ausgewanderten, so hat die Nordamerika-Briefsammlung in der Forschungsbibliothek Gotha einen Bestand von über 10.000 Briefen, aber auch andere Einrichtungen in Deutschland und den USA sammeln diese Dokumente, wie das Immigration History Research Center der University of Minnesota;2
- historische Zeitungen und Zeitschriften, bspw. die deutschsprachige New Yorker Staats-Zeitung in den USA, denn das Thema Auswanderung wurde auch medial debattiert;
- zeitgenössische wissenschaftliche Werke (Statistiken, Lexika usw.), wie Alexis Markows Auswertung preußischer Aus- und Einwanderungen von 1889;
- audiovisuelle Quellen, also Fotografien, Ton‑ und Filmaufnahmen, Zeichnungen und Gemälde, z. B. Antonie Volkmars „Abschied der Auswanderer“ von 1860;
- Memoiren, so hat nicht nur Jonas Heinrich Gudehus 1829 von seiner Reise nach Amerika berichtet;
- für neuere Migrationen auch Interviews mit Zeitzeug_innen, wie an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg oder beim Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland in Köln aufgezeichnet.
1 Mit Polizeiakten arbeitet bspw. Esch, Michael G.: Parallele Gesellschaften und soziale Räume. Osteuropäische Einwanderer in Paris 1880-1940. Frankfurt am Main 2012. ↑
2 Zur Analyse der Briefe von Migrant_innen siehe das kürzlich erschienene Heft Migrant Letters (= The History of the Family 21/3, 2016). ↑
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (29. Mai 2017). Wie Migration erforschen? Quellen der Migrationsgeschichte. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwx5