Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ideen, die auf Füße fallen. Ein Blick auf den Blog aus konzeptioneller und redaktioneller Sicht

Mehr Realität als hier geht nicht. Plakat des Berliner Ensembles, Berlin

Plakat des Berliner Ensembles, Berlin (Foto: Levke Harders, 2018) CC BY-NC-SA 4.0 DE

Ein Gastbeitrag von Kai-Britt Albrecht

Seit 2015 unterstütze ich Levke Harders bei der Planung, dem Aufbau und der Umsetzung dieses Blogs. Sie meint, es sei meine Idee gewesen, Gastbeiträge zu veröffentlichen – ja nun, was soll ich sagen…

Schon sehr früh – eigentlich, seit die Idee mit den Gastbeiträgen in der Welt war – hat mich Levke gebeten, mal aus meinem Blickwinkel über den Blog1 zu schreiben. Das Forschungsprojekt neigt sich dem Ende zu, und demnächst entscheidet Levke, was mit dem Blog zukünftig passieren soll. Da kann ein Resümee aus begleitender konzeptioneller, redaktioneller und technischer Perspektive vielleicht hilfreich für andere Bloggende – oder die es werden wollen – sein. Am Ende dieses Beitrags gibt es unsere Tipps – und unsere offene Fragen.

Wie alles begann: Der Start von „Migration and Belonging“ bei Hypotheses

Den Blog gibt es jetzt seit nahezu fünf Jahren. Im Juni 2016 erfolgte die Registrierung bei der Plattform Hypotheses.2 Bei der Anmeldung muss der Name des Blogs und die gewünschte URL eingetragen werden. Der Name war unstrittig: Es handelt sich um den forschungsbegleitenden Blog zum DFG-Projekt „Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815–1871)“ oder kurz „Migration and Belonging“.

Die Entscheidung für die URL war schwieriger: „Migration“ gab es bei Hypotheses schon – bedauerlich, es lag doch so nah. Doch letztlich war es gut, dass dieser Titel besetzt war, sonst hätten wir gar nicht weiter über die Bezeichnung nachgedacht. „Belonging“ ist viel weiter gefasst und benennt die Zusammenhänge besser: Bei Migration geht es doch eigentlich um Zugehörigkeit von Menschen.

Wie es weiterging: Der Aufbau des Blogs

Das zweite große Thema war die Strukturierung, der Aufbau des Blogs: Welche Kategorien nutzen wir für die Blogposts und welche Inhalte lassen sich besser durch Schlagworte strukturieren? Sind Kategorien das gleiche wie Menüpunkte? Woher kommen diese Menüpunkte? Kategorien? Schlagworte?

Levkes Redaktionsplan3 verschaffte uns einen Überblick über die geplanten Themen der kommenden Jahre. So kamen wir dann recht schnell zu den Kategorien, die die Menüpunkte werden sollten: Projekt | Forschungsberichte | Aus den Archiven | Über diesen Blog.4

Insgesamt gibt es noch mehr Kategorien, thematisch wird es da etwas feiner (wie Konferenz, Methoden und Theorien oder Quellen); sie könnten systemseitig hierarchisiert werden, was wir nicht getan haben, da sie auf einer Hierarchieebene gut aufgehoben sind.5 Da sich viele Beiträge mehreren Kategorien zuordnen lassen, ist die vermeintliche Eindeutigkeit des Menüs sowieso trügerisch.6

Da das Menü, die Kategorien und Schlagworte zweisprachig in Deutsch und Englisch geführt werden,7 war klar, dass sie mehr Platz brauchen. Die Schlagwortwolke ist dadurch ganz nach unten auf die Seite, in den so genannten Footer, die Fußzeile, gewandert, denn in der rechten Spalte sorgten die Schlagworte optisch für zu viel Unruhe.

Bilder und Bildrechte… leider immer ein großes Thema. Da für Bildrechte keine Extra-Ressourcen eingeplant waren – weder finanziell noch zeitlich für die Recherche – hat Levke sehr schnell eigene Bilder für den Blog gemacht.8 Manchmal sind es konkrete Ansichten eines Ortes, von dem im Beitrag die Rede ist, häufig sind es aber auch Moods, Stimmungsbilder, optische Hingucker oder Ähnliches.9

Dranbleiben und weiterentwickeln: Design und Relaunch

Screenshot: Blog „Migration and Belonging“ mit dem Theme Twenty Eleven

Screenshot: Blog „Migration and Belonging“ mit dem Theme Twenty Eleven

Oben bin ich darüber hinweggehudelt: Was ist ein ‚Theme‘?10 Das Theme bestimmt die Benutzeroberfläche, oder – anders ausgedrückt – es steuert das Aussehen des Blogs, wobei Inhalte und Form voneinander getrennt sind. Prinzipiell ist es also möglich, das Zusammenspiel von Texten und Bildern mit einem Wechsel des Themes ganz anders darzustellen. Das ist die Theorie – sie klappt auch in der Praxis recht gut. Feinheiten sind hier im Blog bei manchen Bildern zu sehen, denn sie wirken in ihrem Format – nennen wir es mal – „ungewöhnlich“: Sie sind für das Theme Twenty Eleven optimiert. Dort wird das als Beitragsbild festgelegte Bild auch im Header, also oberhalb des Beitrags, angezeigt, und ist deshalb in diesem extremen Querformat. In Hueman bleibt der Header immer gleich, während das Beitragsbild über den Text auf der Startseite gesetzt wird. Als Bebilderung des neuesten, über beide Spalten gesetzten Artikels wird das Beitragsbild automatisch beschnitten. Sobald der Beitrag nicht mehr ganz oben steht, wird das Bild als ganzes gezeigt. Das Bild kann also motivbezogen zugeschnitten werden.

Der Blog startete mit Twenty Eleven: klassisch, schlicht, übersichtlich. Im Sommer 2019 hieß es, dass dieses Theme in absehbarer Zeit von Hypotheses nicht mehr unterstützt werden würde. Da wurde es für uns Zeit, über ein anderes Design nachzudenken.

Screenshot: Blog „Migration and Belonging“ mit dem Theme Hueman


Screenshot: Blog „Migration and Belonging“ mit dem Theme Hueman

So kommt es, dass wir sogar schon einen Relaunch vollzogen haben, denn wir sind zum Theme Hueman gewechselt. Der magazinhafte, zweispaltige Aufbau der Beiträge, die Übersichtlichkeit und Klarheit haben uns gut gefallen – und tun es noch. Ohne viel Scrollen ist auf der Startseite mehr Inhalt zu sehen, und die Seite wirkt dennoch nicht überfüllt.

Die Vorschau-Funktion in WordPress verschaffte bereits einen guten Einblick, wie der Blog mit Hueman wirken würde. Die Details kamen mit bzw. nach der Umstellung, teilweise entdecken wir sie erst jetzt: So hat Hueman keine Seitenpaginierung,11 auf der Startseite ist die Anzeige von Autor*innenschaft und Schlagworten nicht möglich, und – das wissen wir seit Neuestem – die Anzeige des Blog-Logos wird in Feedreadern (wie bspw. bei dem Mailprogramm Thunderbird) nicht unterstützt.

Im Januar 2020 haben wir die Farben in diesem Design noch einmal angepasst, um den Blog insgesamt barriereärmer zu gestalten. Zunächst gab es ein relativ helles Blau aus dem Farbspektrum der Universität Bielefeld (siehe Screenshot), das aber bei dem Einsatz auf „Migration and Belonging“ zu kontrastarm war. Das jetzige Rot ist auch als Überschriften- und Linkfarbe besser lesbar.

Laufende Aufgaben: Pflege und Einpflege

Neben diesen besonderen Aufgaben gibt es die eigentlichen Arbeiten: Das Erstellen von Blogbeiträgen, das Einstellen bei Hypotheses und die Veröffentlichung. Levke und die Gastautor*innen schreiben ihre Posts nicht direkt in WordPress, sondern ich bekomme eine Datei, gemeinsam mit den Abbildungen, und stelle diese online.

Dabei hat sich bewährt, dass ich eine Liste mit allen internen „Regelungen“, auf die wir uns im Laufe der Zeit geeinigt haben, führe. In dieser Liste steht so etwas wie ‚Weiterlesen-Strich nicht vergessen‘ als Hinweis auf den Textumbruch12 oder ‚cite einfügen‘ (für den Kasten mit dem Zitationsvorschlag am Ende eines Blogposts).

Damit die Beiträge sichtbarer und ansprechender sind, gibt es keinen Blogpost ohne Bild. Levke postet nach Erscheinen jeweils auf Twitter und Instagram einen Link, um auch hier auf den neuen Beitrag aufmerksam zu machen.

Nach fast fünf Jahren bei Hypotheses – einige praktische Tipps zum Bloggen…

  • Redaktionsplan erstellen: Die Erstellung eines Redaktionsplans hilft bei der Strukturierung des Blogs (siehe oben), aber auch, sich klar darüber zu werden, wann welche Arbeiten beim wem anfallen.
  • Screenshots machen! Regelmäßig! Aber vor allem vor Veränderungen, wie z. B. einem Wechsel des Themes.13
  • Gastbeiträge einwerben :))
    Blogs sind schön, machen aber viel Arbeit.14 Damit der Blog regelmäßige Zugriffe verzeichnen kann, müssen regelmäßig Beiträge erscheinen. Je nach eigener Auslastung kann das zu Engpässen führen.
  • Überhaupt versuchen, mit mehreren Menschen am Blog zu arbeiten. Austausch ist immer hilfreich – eine Binsenweisheit, die aber auch hier stimmt: Bei konzeptionellen Fragen ein Gegenüber zu haben, redaktionelle Unterstützung zu erhalten, technische Fragen gemeinsam zu lösen, macht einfach zu zweit mehr Spaß.

…und meine offene Fragen

  • Wie viele Mensch lesen diesen Blog – oder allgemein Blogs – tatsächlich über die Webseite im Browser? Wie viele lesen die Beiträge eher über Feedreader – sei es über Thunderbird oder andere?
  • Wenn ich es richtig sehe, wird das durch die Statistik von Hypotheses nicht erfasst, oder?15
  • Wie wichtig ist das Erscheinungsbild der Homepage, wenn eine Mehrheit diese gar nicht mehr besucht?
  • Wie lest Ihr / lesen Sie die Beiträge von „Migration and Belonging“? Im Browser, über das Mailprogramm, mit einer Feedreader-App über das Smartphone? Oder ganz anders?
  • Und – das würde mich / uns auch interessieren: Wie bloggt Ihr? Allein, zu zweit, im Team?

Solltet Ihr Antworten auf die offenen Fragen haben – oder sonstige Anmerkungen – freue ich mich über ein Feedback!

Kai-Britt Albrecht ist freiberufliche Historikerin (historikerin.de). Neben der Webredaktion für diesen Blog und andere kulturelle Webseiten konzipiert sie für historische Ausstellungen multimediale Inhalte – on- und offline. Levke und Kai kennen sich seit ihrer Zusammenarbeit 1998/99 bei LeMO (Lebendiges Museum Online), dem Internetprojekt zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

 

Diesen Artikel zitieren: Kai-Britt Albrecht, Ideen, die auf Füße fallen, Ein Blick auf den Blog aus konzeptioneller und redaktioneller Sicht, in: Migration and Belonging, 1/3/2021, https://belonging.hypotheses.org/2881 [Abrufdatum].
  1. Hier waren wir anfangs uneinheitlich: heißt es das oder der Blog? Wir haben uns auf der geeinigt – laut Duden geht beides. []
  2. Das stand für Levke von Anfang an fest: Der Blog sollte auf Hypotheses veröffentlicht werden, und somit war klar, es ist ein WordPress-Blog. []
  3. Auch das eine Idee von Kai-Britt Albrecht, ergänzt an dieser Stelle Levke Harders. []
  4. Aber seit 2019, als wir zum Theme Hueman gewechselt haben, ist das Menü nicht mehr so präsent, nachdem wir festgestellt hatten, dass die Kategorien einen schnelleren Zugriff ermöglichen. []
  5. Zusätzlich zwang uns – vor allem Levke – diese Entscheidung zur Begrenzung der Anzahl kategorialer Begriffe. []
  6. Als ehemalige Teilnehmerin von Thesaurus-Wochenendworkshops freue ich mich immer wieder über multihierarchische Systeme. Denn viele Texte, Bilder, historische Objekte etc. lassen sich nicht nur einer Kategorie zuordnen. Je mehr Möglichkeiten der Zuordnung zur Verfügung stehen, um so auffindbarer sind die Inhalte. Wie toll! []
  7. Manche Texte erscheinen nur in deutscher, andere in englischer Sprache. []
  8. Auch ich bin immer wieder auf Motivsuche für Levke bzw. für diesen Blog; einige Fotos von mir finde sich hier auch wieder. []
  9. Dieses Thema wäre einen eigenen Beitrag wert, also: Welche Motive fotografieren wir, was lässt uns dabei an den Blog denken, und welche Bilder werden aus welchen Gründen für einen Artikel verwendet? []
  10. Hier merke ich, dass wir zu wenig über die Leser*innen von „Migration and Belonging“ wissen: Weiß jede*r was ein ‚Theme‘ ist? Interessiert es überhaupt? []
  11. Es gibt nur „« Vorherige Seite“ und „Nächste Seite »“ []
  12. Dieser ist in Hueman zwar nicht vorgesehen, da der Umbruch automatisch nach dem ersten Absatz passiert. In Twenty Eleven war die Funktion ‚Weiterlesen‘ möglich bzw. notwendig und sie musste manuell gesetzt werden. Sollten wir noch einmal das Theme wechseln, könnte es wieder notwendig sein, ihn manuell zu setzen, und diese zusätzliche Arbeit, alle Beiträge daraufhin erneut anzupassen, möchte ich vermeiden. []
  13. Schon erstaunlich, dass wir als Historikerinnen nicht viel eher darauf gekommen sind. []
  14. Als Levke und ich über diesen Beitrag sprachen, wurde wieder einmal deutlich, dass sowohl das Schreiben als auch die Einpflege im Blog und die Pflege des Blogs zeitintensiv sind. []
  15. Hier meldet sich wieder direkt mein Gewissen: Sollte ich das nicht wissen müssen? Darf so etwas als offene Frage am Ende stehen? []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast-Autor*in (1. März 2021). Ideen, die auf Füße fallen. Ein Blick auf den Blog aus konzeptioneller und redaktioneller Sicht. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lwyb


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.