Migrationsgeschichte als Geschlechtergeschichte: Der „Mädgemarkt in Ripen“

Abbildung: „Das Verdingen der Fanöerinnen in Ripen (Jütland)“, in: Die Illustrirte Welt 13 (1865), 233.
Migrationsbewegungen des 19. Jahrhunderts wurden bisher vornehmlich am Beispiel von Männern erforscht, wenngleich dies die historischen Verhältnisse nur ungenügend abbildet. Frauen werden in den einschlägigen Studien oft kurz erwähnt, aber selten darüber hinaus in historische Untersuchungen einbezogen, da – so die gängige Feststellung zu Beginn vieler Bücher – insbesondere junge, ledige Männer migrierten. Ebenso werden Geschlechterverhältnisse in der Migrationsforschung selten analysiert. Außerdem hat die Migrationsforschung traditionell „die Gleichung ‚Arbeitsmigration = Ausbildung = bessere Verdienste‘ als vorwiegend männliches (Aus‑) Bildungs‑ und Karrieremuster gesehen,“ was aber weder für Frauen noch für männliche ungelernte Arbeitskräfte zutrifft, wie Sylvia Hahn kritisiert.1
Dabei geben Quellen zur Migrationsgeschichte durchaus Auskunft über Geschlecht, häufig im Zusammenhang mit anderen Kategorien sozialer Ungleichheit. Diese Interdependenz wird in der Geschlechterforschung Intersektionalität genannt. In dem 1865 erschienen, mit dieser Abbildung versehenen Artikel „Mädgemarkt in Ripen“ wird bspw. die Verknüpfung von Geschlecht, Fremdheit, Klasse und Nationalität sichtbar. Publiziert wurde der kurze Beitrag in der Zeitschrift „Die Illustrirte Welt. Blätter aus Natur und Leben, Wissenschaft und Kunst“, ein Printmedium, das sich an die ganze Familie richtete. Das hier abgebildete Motiv findet sich über mehrere Jahrzehnte in verschiedenen Magazinen. Die Bildunterschrift lautet: „Das Verdingen der Fanöerinnen in Ripen (Jütland)“ und basiert vermutlich auf einem Holzstich von Carl Emil Döpler. Die Insel Fanø liegt nördlich von Sylt und rund 40 km entfernt von der Stadt Ribe auf dem dänischen Festland.
Adelbert von Baudissin, Schriftsteller und Deichinspektor in Schleswig-Holstein,2 spricht in seinem Text über dänisches Dienstpersonal von einem „Sklavenmarkt“ und stellte so einen Bezug zur Debatte um den Sklavenhandel her, die mit dem Bürgerkrieg in den USA auch in deutschen Ländern sehr lebhaft geführt wurde. Der Artikel macht darüber hinaus deutlich, dass saisonale Migration kein rein männliches Phänomen war, wie in der Forschung häufig noch beschrieben.
Baudissin berichtet, dass in den fruchtbaren Marschgebieten der Westküste in der Erntezeit Landarbeiter und Landarbeiterinnen fehlten. Also „ist es seit Alters her Sitte, daß die Eltern ihre erwachsenen Töchter nach Ripen bringen“. Diese Mädchen, so Baudissin weiter, seien blühend, kräftig und ausnehmend schön, reizend anzusehen in ihrer Tracht. Im nächsten Satz sind die jungen Frauen dann „hübsche Kinder“, die von den „schmeerbäuchigen Marschbauern“ gemustert werden: „Die lieben Kinder werden gewöhnlich auf zwei bis drei Monate vermiethet.“ Baudissin schließt seine Reportage: „Ich will übrigens den hübschen Fanöerinnen das wohlverdiente Lob spenden, daß sie allgemein als fleißige, tugendhafte und außerordentlich zuverlässige Dienstbotinnen bekannt sind, und […] zum großen Theile von überraschender Schönheit und Regelmäßigkeit der Gesichtsbildung und des Körperwuchses […]. Sie […] unterscheiden sich daher von der dienenden Klasse Dänemarks und Nordschleswigs zu ihrem Vortheile.“3
In der Druckgrafik sind sowohl Frauen in Tracht als auch Bauern mit Pfeife zu erkennen; in kleinen Personengruppen wird über den Preis des Arbeitseinsatzes verhandelt. Im Hintergrund scheint die regionale Küstenlandschaft mit Nordsee und weißer Kirche auf. Die Tracht der Fanöerinnen macht sowohl das Geschlecht als auch ihren sozialen Stand kenntlich und jenseits des Textes verstehbar.
Baudissin bedient und reproduziert nationale bzw. regionale, klassen‑ und geschlechterspezifische Stereotype, indem er erstens bürgerliche Vorstellungen weiblicher Tugend auf Unterschichtsfrauen überträgt: Diese seien fleißig, zuverlässig und schön sowie im Haushalt dienend. Verbunden sind damit zweitens sittliche und moralische Normen. Die Fanöerinnen seien tugendhaft und würden sich deshalb von anderen Knechten und Mädgen bzw. von anderen Migrant_innen unterscheiden, insbesondere von dänischen. Mit dieser Aussage relativiert Baudissin aber auch die reißerische Formulierung des ‚Sklavenmarktes‘, denn er betont, dass es diese saisonale Migration schon immer gegeben habe, an ihr nichts Anrüchiges sei und alle Beteiligten sich sittlich verhalten würden. Wohl auch deshalb ändert sich das Vokabular von ‚erwachsenen Frauen‘ zu ‚lieben Kindern‘. Diese Beteuerung der Sittlichkeit steht im Gegensatz zu einer Gesellschaft, in der es zunehmend ledige Mütter, insbesondere im Dienstpersonal, gab. Häufig war eine Heirat aus finanziellen Gründen nicht möglich, sodass sich ‚legale‘ Familiengründungen verzögerten. Außerdem waren Verhütungsmethoden weniger bekannt. Nicht zuletzt war das Ideal der bürgerlichen Familie genau das: ein Ideal, das für andere Schichten (noch) keine Gültigkeit besaß.
Der Artikel ist drittens im Kontext der jüngsten politischen Entwicklungen in Nordwesteuropa zu sehen. Hatten die Herzogtümer Schleswig und Holstein bis kurz zuvor zum Königreich Dänemark gehört, wurden sie seit dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 von Preußen und Österreich verwaltet und 1867 preußische Provinz. Im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Schleswig blieben einige Gebiete dänisch, darunter die Gegend um Ribe. Als Teil der nationalen Bestrebungen hatte die ‚Schleswig-Holsteinische Sache‘ auch die Bevölkerung anderer deutschsprachiger Regionen bewegt. Daher ist es nicht überraschend, dass die in Stuttgart erscheinende „Illustrirte Welt“ über die nördliche Grenzregion berichtete. Baudissin trägt mit seiner Unterscheidung der sittlichen und schönen Fanöerinnen von der weniger sittlichen und schönen ‚dienenden Klasse Dänemarks‘ zur Herstellung von Region bei, die – wie Nation – über Weiblichkeit repräsentiert wird.4
Dieser Blogbeitrag ist im Rahmen des Vortrags „Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Geschlechtergeschichte?“ entstanden (Interdisziplinäre Ringvorlesung Gender Studies, Universität Bielefeld, 23.04.2015). Siehe auch die Beiträge “Eine kurze Geschichte der Geschlechtergeschichte”: Teil I, Teil II und Teil III.
1 Hahn, Sylvia: Historische Migrationsforschung. Frankfurt am Main, New York 2012, 118. ↑
2 Alberti, Eduard: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller 1829-1866. 2 Bde. Kiel 1867-1885, 30-31. ↑
3 Baudissin, Adelbert: Der Mägdemarkt in Ripen, in: Die Illustrirte Welt 13 (1865), 233-234; Abbildung auf S. 233, alle Zitate auf S. 234. ↑
4 Siehe dazu Planert, Ute (Hg.): Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne. Frankfurt am Main 2000. ↑
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (28. April 2017). Migrationsgeschichte als Geschlechtergeschichte: Der „Mädgemarkt in Ripen“. Migration and Belonging. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lwx3
Frage zur Quelle “Bild”: Was hat das in der Abbildung Dargestellte mit der Realität zu tun?
Liebe Frau Pothmann, ich glaube, dass keine historische Quelle – weder Texte noch Bilder – “die Realität” abbilden (können). Aber sie geben uns unter anderem Hinweise darauf, welche Themen zeitgenössisch debattiert wurden. Zu Bildern in der historischen Forschung siehe bspw. https://www.docupedia.de/zg/Visual_History_Version_3.0_Gerhard_Paul. Beste Grüße, Levke Harders
Liebe Frau Harders, da das (dramatisierte? idealisierte?) Bild die Grundlage der Ausführungen von von Baudissin war und Ihr Artikel wiederum diese Ausführungen kritisch untersucht, hielte ich -persönlich- es für umso wichtiger, in diesem Kontext ausdrücklich zu thematisieren “dass keine historische Quelle – weder Texte noch Bilder – abbilden (können).” Beste Grüße, Ute Pothmann