Wir unterbrechen für Werbung. Oder: Biografieforschung, Podcast und Forschen unter Corona
Es ist mal wieder so weit – und an der Zeit für Neuigkeiten in eigener Sache. Es sind drei unterschiedliche Publikationen im letzten halben Jahr erschienen, auf die ich hier in der rechten Spalte unter „Beiträge, die mir gefallen“ zwar jeweils hingewiesen habe, aber die doch noch einmal verdienen, gebündelt vorgestellt zu werden.
Biografieforschung – ein Beitrag für Docupedia-Zeitgeschichte
Puh, das war ganz schön viel Arbeit! Aber nun ist es geschafft – und das Ergebnis hoffentlich lesenswert. Meine Übersicht Historische Biografieforschung ist bei Docupedia-Zeitgeschichte erschienen, das als „dynamisches Nachschlagewerk“ Begriffe, Konzepte, Forschungsrichtunge und Methode der zeithistorischen Forschung vorstellt. In dem Artikel diskutiere ich Biografie als konzeptionellen Ansatz der Geschichtswissenschaft und erläutere die theoretisch-methodische Pluralisierung der Biografieforschung, die nicht mehr von der Kohärenz eines Lebenslaufes, sondern von seiner Konstruktion ausgeht. Schließlich präsentiere ich aktuelle Forschungsfelder, um die Vorteile (und Nachteile) des Genres zu thematisieren. Auf der Webseite finden sich zudem Links zur Biografieforschung und Literaturtipps. Mein Fazit: Es sollten mehr Biografien geschrieben werden, über unterschiedlichere Subjekte und in pluraleren Formen!
Migration & Belonging im Gespräch – Podcast „AnnoPunktPunktPunkt“
Mein erster Podcast! Das war aufregend, auch weil der Historiker und Podcaster Philipp Janssen mich wegen der Corona-Pandemie unter etwas anderen Bedingungen als sonst zum Gespräch getroffen hat: nämlich im Garten bei sommerlichem Vogelgezwitscher (das in der Aufnahme leider nicht zu hören ist). Der Podcast ist bei vielen Anbietern zu finden und außerdem auf der Homepage von AnnoPunktPunktPunkt. In seinem Podcast redet Philipp Janssen mit Historiker*innen, fragt danach, wie wir jeweils zu unseren Themen gekommen sind und stellt auch sonst viele kluge Nachfragen. Deshalb hat mir das Gespräch wirklich Spaß gemacht. Ich berichte über die komplexen Aushandlungprozesse der Zugehörigkeit von Migrant*innen im 19. Jahrhundert, spreche über die manchmal schwierigen (und schwer zu lesenden) Quellen und darüber, warum ich mich für Migrationsgeschichte interessiere. In den Shownotes finden sich außerdem Hinweise und Literatur zum Weiterlesen. Gerne mal reinhören!
Im Interview mit LISA, dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung
Meine Zeit als Gastwissenschaftlerin in den USA änderte sich im März 2020 sehr plötzlich und nachhaltig durch die Corona-Pandemie – wie ja auch für viele andere im letzten Jahr. Im Sommer hat Judith Wonke von L.I.S.A. mit Julius Wilm, Amir Theilhaber, die auch am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC waren, und mir ein Interview geführt. Wir haben darüber gesprochen, wie wir als Forschende die neue Situation wahrgenommen und wie die Pandemie und ihre Folgen unsere Arbeit beeinflusst haben. Ich finde: „Die Arbeitsbedingungen dieses Jahres haben das Bewusstsein dafür geschärft, wie zentral Open Access und Open Educational Resources für eine Wissenschaft sind, an der möglichst viele partizipieren können.“
In diesem Sinne haben wir außerdem in den letzten Monaten versucht, diesen Blog „Migration & Belonging“ im Hintergrund (bspw. ALT-Texte) und im Vordergrund (Farbgebung) etwas barriereärmer zu gestalten. Auch hierzu freue ich mich über Rückmeldungen. Und nun bin ich sehr gespannt, was 2021 bringen wird!