Grenzen aus Papier. Einblicke in die Erforschung lokaler Erfahrungen von Migrant*innen im europäischen Grenzregime
Ein Gastbeitrag von Margit Fauser unter Mitarbeit von Nathale Melo Martins und Sarah von Querfurth
Mauern, Zäune und Schlagbäume stellen die gängigen bildlich-materiellen Repräsentationen der Grenze dar. Dagegen bleibt oft unbemerkt, dass viele Grenzen aus Papier bestehen. Das Vorlegen von Dokumenten, die die persönlich-administrative Identität und die damit verbundenen biografischen Daten und Verläufe belegen, gehören zu den grundlegendsten Merkmalen der Grenzübertretung bzw. deren Verweigerung. An einer staatlichen Außengrenze zeigen wir in aller Regel unsere Pass-Papiere vor, um sie übertreten zu dürfen, im Vorfeld mancher Reisen sind Visa zu beantragen, für die ihrerseits Dokumente beizubringen sind und auch nach der „eigentlichen“ Grenze, d. h. nach dem Überschreiten der Territorial-Grenze, spielen Identitätspapiere eine bedeutende Rolle für den Zugang zu Rechten und Ressourcen. Identitätspapiere fungieren hier als Mechanismen territorialer und sozialer Zugangskontrollen. Die soziale Praxis des bordering operiert so wesentlich durch Grenzen aus Papier.
„Papiere“ in der Migrations‑ und Grenzforschung
Diese Grenzen aus Papier spielen eine zentrale Rolle in den Erzählungen unserer Interviewpartner*innen über ihre erst kürzlich gemachten Erfahrungen mit europäischen Grenzräumen. Das DFG-Projekt Die Entstehung urbaner Grenzräume in Europa geht dabei der Rolle und Praxis lokaler staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen im europäischen Grenzregime nach und fragt danach, wie Migrant*innen diese Grenzen erleben. Es beleuchtet damit die Akteur*innen des Grenzregimes, also bspw. Behörden, auf lokaler städtischer Ebene, denen insgesamt noch wenig Aufmerksamkeit zukommt.1 Die Rolle von Papieren sticht dabei in den Erzählungen der Migrant*innen hervor.
Obwohl schriftliche Dokumente in Migrationsprozessen von großer Bedeutung sind, hat sich die soziologische Grenzforschung ebenso wie die Migrationsforschung bisher kaum mit der Rolle von Dokumenten und insbesondere den Praktiken im Umgang mit Dokumenten befasst, anders als die Geschichtswissenschaften, für diese Dokumente zentrale Quellen der Wissensproduktion darstellen. Zwar hat sich der theoretische und empirische Fokus der Grenzforschung von der physischen Grenzlinie hin zu den vielfältigen Praktiken und Akteur*innen des bordering und der border work verschoben.2 Der zentralen Funktion von Papieren in diesen Prozessen wurde hier aber keine Aufmerksamkeit geschenkt. Deshalb soll im Folgenden die Rolle von Papieren aufgezeigt und damit ein Einblick in unsere Forschung gegeben werden.
Angesichts der Bedeutung von Papieren ist es umso überraschender, dass gerade Identitätsdokumente im Kontext räumlicher Mobilität und internationaler Migration so wenig erforscht werden. Neben einer kleineren Zahl von Studien zur historischen Entstehung und Relevanz von Identitätspapieren und deren Rolle für die Ausübung staatlicher Macht, wie sie John Torpey mit „The Invention of the Passport“ aufzeigt,3 existieren kaum empirische Arbeiten zur Frage von „Papieren“ im Kontext grenzüberschreitender Migration und insbesondere nicht zum Umgang mit Dokumenten durch Beamt*innen und Migrant*innen und andere mobile Personen. Zu den wenigen Ausnahmen gehört Oliver Bakewells Studie zum Umgang mit Identitätsdokumenten im Grenzland zwischen Angola und Sambia. Er zeigt auf, welche unterschiedliche Bedeutung hier Dokumente nationaler Identität für Grenzbeamt*innen und Migrant*innen besitzen. Für die ehemaligen angolanischen Flüchtlinge in Sambia in seiner Untersuchung, die mittlerweile vielfach auch die sambische Staatsangehörigkeit angenommen hatten oder andere Aufenthaltsrechte genossen, lässt sich die Bedeutung ihrer, z.T. mehrerer, Identitätsdokumente zwischen nationaler Zugehörigkeit und pragmatischem Zugang zu Rechten und räumlichen Mobilitäten verorten. Bakewell argumentiert, dass eine schwache Staatsverwaltung, anders als in Europa, mit höherer Wahrscheinlichkeit einen größeren Graben zwischen Politik und Praxis mit sich bringe und informelle Praktiken, die von den formalen Routinen abweichen, üblicher seien.4 Damit wird allerdings der Rationalitäts-Mythos moderner (westlicher) Bürokratie aufgerufen, der sich sowohl aus neo-institutionalistischer Sicht5 wie auch in den Forschungen über street-level bureaucracy6 als sehr begrenzt haltbar erweist. Statt die im Verhältnis zum Auftrag feststellbaren Umsetzungsdefizite in den Skripten formaler Politik zu suchen, gehen beide Forschungsprogramme den organisationsinternen Dynamiken nach.
Neben Bakewell befasst sich auch Stefan Scheel mit Dokumenten im Migrationskontext.7 Er zeigt, wie Migrant*innen Strategien entwickeln, um an ein Schengen-Visa zu gelangen, das ihnen durch formale Kontrollvorgaben verwehrt bleiben könnte bzw. dessen Ablehnung zu befürchten steht. Zu den von Scheel identifizierten Strategien gehören die Fälschung der Identitätspapiere ebenso wie von begleitenden Unterlagen bei der Antragsstellung (z. B. Arbeitsverträge) oder die Vorlage echter ‚falscher‘ (real fake) Unterlagen, die beispielsweise ein Arbeitsverhältnis bei einem verwandten oder befreundeten Unternehmer dokumentieren, das formal nicht besteht. Das entsprechend glaubhafte Auftreten in Kleidungsstil, Habitus und eigener Erzählung gegenüber dem konsularischen Personal sind ein weiterer Baustein, um ein Visa zu erreichen.
Historische Arbeiten zu Grenzverhandlungen wie die von Levke Harders zeigen die anhand von Dokumenten – Anträge, Begleitschreiben, Referenzen, amtliche Stellungnahmen – geführten Auseinandersetzungen um die Rechtmäßigkeit des territorialen Verbleibs und der Erlaubnis bestimmte berufliche Tätigkeiten ausüben zu dürfen oder eingebürgert zu werden.8 Deutlich treten hier die unterschiedlichen Perspektiven der interagierenden Akteure in ihrer Interpretation von Identität und Zugehörigkeit hervor. Diese Verhandlungen verweisen darauf, dass auch an den ‚internen‘ Grenzen Papieren eine zentrale Bedeutung für territorialen und sozialen Ein- und Ausschluss zukommt.
Dokumente und ihre soziale Praxis. Methode und Daten
In unserer Studie geht es deshalb nicht um eine schrifttextliche oder visuelle Analyse der Dokumente selbst. Im Zentrum steht die Praxis der Artefakte, also der Dokumente, aus Sicht der Migrant*innen. Methodisch ist damit das Argument verknüpft, die Dokumentenanalyse nicht nur als Analyse der materiellen Dokumente – als „close reading of documents themselves“ – zu verstehen, sondern das Verfassen, Produzieren, den Umgang und Konsum von Dokumenten,9 also die damit gemachten Erfahrungen und das praktische Handeln, zum Gegenstand der Forschung zu machen. Amanda Coffey betont die Berücksichtigung von Dokumenten und deren systematische Analyse als Weg zum Verständnis sozialer Praxis.10 Dabei können „document practices“, also das, was Personen mit Dokumenten machen und das, was Dokumente mit Personen machen, als integraler Teil sozialer Ordnung verstanden und analysiert werden.11
Der in unserem Forschungsprojekt gewählte Weg verläuft über die Analyse der (erzählten) „Dokumenten-Praxis“ in der Erfahrung mit institutionellen Akteuren der Grenze. Die von uns genutzten Daten stammen aus dem laufenden DFG-Projekt über die Entstehung urbaner Grenzräume in Europa. Es handelt sich um narrativ-biografische Interviews mit Migrant*innen, ausgewählt entlang aufenthaltsrechtlicher Kategorien – EU-Bürger*innen aus neuen Beitrittsländern und (anerkannte) Flüchtlinge, die in unserem Falle aus Rumänien bzw. Syrien stammen. Für diesen Blogpost werten wir Interviews mit drei Männern und drei Frauen aus, im Alter zwischen 24 und 44 Jahren, die seit maximal fünf Jahren in Deutschland leben.12
Papiere als Grenzmechanismen
Auf unsere Bitte, uns von den Erfahrungen mit Behörden und anderen offiziellen Institutionen in Deutschland zu erzählen, kam in allen Interviews die Sprache immer wieder auf Dokumente, Unterlagen, Anträge, Pässe, Zertifikate. Auf dieser Grundlage argumentieren wir, dass Papiere als Mechanismen der Grenzen fungieren. Dies gilt aus Sicht der Bürokrat*innen vor Ort ebenso wie aus Sicht der Migrant*innen, deren Perspektive hier im Vordergrund steht. Im Folgenden sollen einige der Erfahrungen, die wir in unserer Analyse der Interviewdaten identifizieren, aufgezeigt werden.
Eine Erfahrung, die in Interviews stets beschrieben wird, ist es, immer wieder dieselben Unterlagen vorlegen zu müssen bei verschiedenen Institutionen ebenso wie bei derselben Institution. Unsere Gesprächspartner*innen erzählen davon, mehrfach zur Einreichung derselben Unterlagen aufgefordert worden zu sein, da diese (angeblich) nicht vorliegen würden, da sie nie angekommen oder – so die häufige Unterstellung – nie abgegeben worden seien:13
Weil ich habe fünf..fünfmal das gegeben. Und sie hat gesagt: „Nein, wir haben das nicht bekommen.“ Das ist.. ich weiß nicht wie. (ID15/Gianna, #00:10:25-0#)
Dann haben wir die ganzen Unterlagen gemacht. Dann habe ich dieses Problem gehabt, dass ich diese Unterlagen nicht hier abgegeben habe (…). Und dann haben wir erwartet [gewartet], erwartet, erwartet. Antwort ist nicht gekommen. Und danach ist … sind sehr viele Briefe gekommen, dass wir nicht die Unterlagen abgegeben haben… (ID17/Manuel #00:19:54-2#)
Das Problem, von dem Manuel hier erzählt, stellt sich ein, als er die Vielzahl der von den Behörden angefragten Unterlagen für eine arbeitsbezogene finanzielle Förderung zusammenstellt, einreicht und sehr lange auf eine Antwort wartet, die er nie erhält. Auf seine Nachfragen erfährt er schließlich, dass der Behörde keine Unterlagen vorlägen, da diese offensichtlich nicht abgegeben worden seien. Am Ende ist die Frist für die Beantragung der Fördermaßnahme verstrichen, ohne dass Manuel seinen Antrag erfolgreich einreichen konnte.
Gleichzeitig müssen Arbeitsverhältnisse oder der Familienstand wiederholt belegt werden, obwohl die Betroffenen davon ausgehen, dass dies der deutschen Verwaltung bereits bekannt ist:
Hier in [Stadt] brauche ich so gehen, so hin, hin her, hin her. Muss man viel gehen, Papier immer, die Situation erklären. Ist immer..Die haben nichts zu machen, die schicken uns eine Brief so, (lacht) was ich mache gerade. Obwohl er weiß, dass ich, zum Beispiel, Abitur mache. „Was machen Sie?“ „Ja, ich.. Sie wissen schon Bescheid, dass ich Abitur [mache]. Sie haben Bescheinigung von mir bekommen“. „Ja, das muss erneuert werden. Muss neue haben“. Okay, gehe ich nochmal. (ID02/Elias #00:05:09-1#)
Weiterhin gehen Dokumente eine enge Verbindung mit der Dimension der Sprachkenntnisse ein. Dabei ist sicher weniger überraschend, dass Dokumente als unverständlich wahrgenommen werden. Unsere Gesprächspartner*innen erleben ihre Deutschkenntnisse oft insgesamt als unzureichend und die juristisch-administrativen Formulierungen vieler Schreiben und Dokumente offizieller Stellen als zusätzliche Hürden beim Verständnis der Anforderungen. Allerdings wird diese Erfahrung verstärkt durch die Unterstellung seitens der Behörden, dass sie, die Antragsteller*innen, Deutsch nicht hinreichend oder gar nicht beherrschten. Die von uns interviewten Personen beschreiben regelmäßig, dass ihnen notwendige Unterlagen verwehrt wurden oder dass sie angefragte Unterlagen nicht abgeben konnten, da sie ohne Dolmetscher*in nicht zu ihrem Termin vorgelassen wurden oder da Unterlagen fehlten, weil sie (angeblich) die Anforderungen nicht richtig verstanden hätten:
[Es] war ein bisschen schwer. Weil, ich spreche kein Deutsch und wenn ich möchte ah mich..Bei Jobcenter gehen und meine Papier geben und „Ahhh, nein. Du brauchst noch etwas, du brauchst noch etwas.“ Immer (..) ich brauche noch etwas. „Das ist nicht genug, das ist=.“ Immer. Äh, das ist (.) ein bisschen schwer. Weil (..) sie, sie: „Ah, du sprichst kein Deutsch?“ Ist so schwer (lachend), ja. (….) [Und immer] Probleme mit Papier. Immer, immer, immer. (…) Weil ich spreche kein Deutsch. Aber nie. A= jetzt spreche ich, aber nicht gut. Und sie sind so: „Oh, kein Deutsch?“ Unfreundlich. (… ) Ich gebe immer alles Papier, was sie..was die Frau will, oder. Aber immer: „Ah, ich habe das nicht bekommen.“ Ich habe das..immer. Immer gib..gibt es etwas Probleme. (ID17/Gianna #00:06:43-5#)
Die hier skizzierten Erfahrungen der Migrant*innen machen die zentrale Bedeutung von Papieren für die erlebte Praxis der ‚internen‘ Grenze deutlich. Papiere sind dabei nicht nur zentraler Bestandteil bürokratischer Prozesse. Sie werden auch erlebt als Mechanismen, die seitens der Behörden dazu genutzt werden, Anerkennungsprozesse zu verzögern, indem sie stets erneut beigebracht werden müssen. Die Erfahrungen von Wiederholung, permanenter Überprüfung, von Verzögerung, Unzulänglichkeiten und Zweifel und die Strategien, die die Migrant*innen hierzu entwickeln, werden wir im nächsten Schritt der Datenanalyse in den Blick nehmen.
Margit Fauser ist Professorin für Migration, Transkulturalität und Internationalisierung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt. Sie leitet das Forschungsprojekt Die Entstehung urbaner Grenzräume in Europa. Zu ihren jüngeren Publikationen gehören Mobile Citizenship. Spatial privilege and the transnational lifestyles of senior citizens (Routledge 2020) und Transnational Return and Social Change (Anthem Press 2019).
Nathale Melo Martins und Sarah von Querfurth studieren Soziologie an der Universität Bielefeld. Beide haben am Forschungsprojekt über „Die Entstehung urbaner Grenzräume in Europa“ mitgearbeitet.
- Fauser, Margit: The Emergence of Urban Border Spaces in Europe, in: Journal of Borderlands Studies 34 (2019) 4), 605-622. [↩]
- Rumford, Chris: Introduction. Citizens and Borderwork in Europe, in: Space and Polity 12 (2008) 1, 1-12. [↩]
- Torpey, John: The Invention of the Passport. Cambridge 2009. [↩]
- Bakewell, Oliver: The Meaning and Use of Identity Papers. Handheld and Heartfelt Nationality in the Borderlands of North-West Zambia. International Migration Institute, University of Oxford: Working Paper 5, 2007. [↩]
- DiMaggio, Paul J. / Powell, Walter W: The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields, in: American Sociological Review 48 (1983) 2, 147-160. [↩]
- Lipsky, Michael: Street Level Bureaucracy. Dilemmas of the Individual in Public Services. New York 1980. [↩]
- Scheel, Stephan: Real Fake? Appropriating Mobility via Schengen Visa in the Context of Biometric Border Controls, in: Journal of Ethnic and Migration Studies 44 (2018) 16, 2747-2763. [↩]
- Harders, Levke: Belonging, Migration, and Profession in the German-Danish Border Region in the 1830s, in: Journal of Borderlands Studies 34 (2019) 4, 571-585. [↩]
- Coffey, Amanda: Analysing Documents, in: Flick, Uwe (Hg.): SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. London 2014, 367-379, hier 368. [↩]
- Ebd. [↩]
- Jacobson, Katarina: Analysing Documents Through Fieldwork, in: Silverman, David (Hg.) Qualitative Research. Los Angeles 2016, 155-170. [↩]
- Die Interviews wurden von Ole Oeltjens zwischen November 2018 und Februar 2019 durchgeführt; die Transkription der Interviews besorgten Nathale Melo Martins und Sarah von Querfurth, die auch die thematisch-narrative Auswertung unterstützen. [↩]
- Die Transkription erfolgt entsprechend der von Udo Kuckartz festgehaltenen Regeln. Redepausen werden beispielsweise durch in Klammern gesetzte Auslassungspunkte entsprechend der Länge der Pause in Sekunden markiert. Die Interviews, einschließlich der Namen der Befragten, wurden anonymisiert. Siehe Kuckartz, Udo: Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarb. Aufl. Weinheim, Basel 2016. [↩]
Liebe Frau Fauser, liebe Frau Melo Martins und liebe Frau von Querfurth,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Ulrike Stockhausen (Community Management)
Danke! Das freut uns sehr.