Migration & Belonging: Neuigkeiten in eigener Sache
In den letzten Monaten hatte ich die Ehre und das Vergnügen, auf unterschiedlichen Blogs und Plattformen sowohl mit meinem Forschungsprojekt zur Migrationsgeschichte als auch mit dem Lehrprojekt zum Jubiläum der Universität Bielefeld vertreten zu sein. Aber der Reihe nach…
Zu Besuch bei „Histoire(s) de frontière(s)“
Anlässlich des achten Geburtstags des deutschsprachigen Zweigs der Blogplattform für die Sozial- und Geisteswissenschaften de.hypotheses hat die Redaktion vier Blogposts ausgesucht, die übersetzt auf Blogs in anderen Ländern gepostet werden. Ich freue mich wirklich sehr, dass mein Text über die Anonymisierung historischer Akteur*innen in französischer Sprache auf dem Blog zur Grenzgeschichte des französischen Historikers Benoit Vaillot erschienen ist: Lieschen Müller, Jean Dupont, Jan Kowalski et Jane Doe. De l’anonymisation des acteurs historiques. Ein großes „merci bien“ an Benoit Vaillot sowie an Celia Burgdorff für die gelungene Übersetzung.
Migrationsgeschichte erforschen im Ausland
Bis Ende Mai 2020 bin ich Gastwissenschaftlerin am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC, worüber ich ja schon gebloggt habe. Außerdem gab es zu meiner Forschungstätigkeit in Washington noch zwei Interviews per Mail in englischer Sprache. So hatte ich Gelegenheit, beim Blog Transregionalis der Max Weber Stiftung über meine Forschung, über Inspiration und akademische Mobilität zu schreiben. In einem Gespräch mit dem DHI geht es zudem um die aktuelle Situation von Forschung. Kurz zuvor hat unter dem Titel Nebenan das Kapitol auch die Universität Bielefeld auf ihrem Blog über meinen Forschungsaufenthalt berichtet.
Und noch einmal: Das Twitterseminar
Besonders stolz bin ich auf mein erstes Videointerview: Die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre an der Freien Universität Berlin stellt das Twitterseminar zur Wissenschaftsgeschichte in einem Blogpost als Praxisbeispiel vor. Unten auf der Webseite findet sich zudem ein zehnminütiges Interview mit mir über Migrations- und Geschlechterforschung innerhalb der Universitätsgeschichte und über freie Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational Resources). Unter dem Video gibt es weitere Literaturhinweise zum Thema. Die Zusammenarbeit mit dem professionellen Team der Toolbox hat Spaß gemacht – und ich finde, das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (26. Mai 2020). Migration & Belonging: Neuigkeiten in eigener Sache. Migration and Belonging. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lwy6
Herzlichen Glückwunsch!!! Und weiter so – ich wünsche Dir gutes Gelingen, Freude bei der Arbeit, am Vernetzen, beim Forschen und Veröffentlichen auch in Zukunft!
Danke! Das geht immer am besten zusammen mit anderen klugen Menschen, die Texte gegenlesen und Ideen mitentwickeln ;-)