Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blog-Rundschau 4: (Migrations-)Geschichte in den USA

Meine letzte Blog-Rundschau (zu Migrationsgeschichten) liegt schon mehr als ein Jahr zurück.1 Es wird also Zeit für einen aktuellen Blick auf wissenschaftliche Blogs. Und vor dem Hintergrund meines Forschungsaufenthalts am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC (DHI) stelle ich in diesem Beitrag Blogs und Projekte der Digital History aus den USA vor, die ich kennen- und schätzen gelernt habe – nicht nur, aber auch zur Migrationsgeschichte. Los geht’s!

Wanderarbeiter vor einer Werbetafel, die zu Bahnreisen rät. Foto „On the Road to Los Angeles, California” von Dorothea Lange, März 1937

Wanderarbeiter vor einer Werbetafel, die zu Bahnreisen rät. Foto „On the Road to Los Angeles, California” von Dorothea Lange, März 1937 (photo courtesy of the Library of Congress, Prints & Photographs Division, Farm Security Administration/Office of War Information Black-and-White Negatives: https://www.loc.gov/item/2017769825)

Migrationsgeschichte in Blogs und in der Digital History

Zentral für mein Forschungsprojekt sind digitale Veröffentlichungen und Quellensammlungen zu Migration und Grenzen. Der Blog des Netzwerks Migrant Knowledge enthält Beiträge über historische Migration (z. B. über migrierende Kinder, über Migration und Krankheit oder über türkische Arbeitsmigrant*innen in Deutschland) ebenso wie Hinweise auf Konferenzen und Neuerscheinungen. Besprechungen neuer Publikationen zur Grenzforschung finden sich auch bei Borderlands History. Das Zolberg Institute on Migration and Mobility wiederum postet regelmäßig Beiträge zu Migration und Grenzen, meist aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft und Ethnografie, außer Essays finden sich hier auch Videos von Vorträgen und Interviews. Neben weiteren Angeboten steht das DHI hinter dem Projekt German Heritage in Letters, einer umfangreichen Sammlung mit Briefen an (!) deutschsprachige Einwander*innen in den USA zwischen 1850 und 1920.

Weitere digitale Sammlungen, Editionen und Nachlässe

Die digitalen Angebote der Library of Congress sind so umfangreich, dass ich hier nur ein paar Tipps zum Stöbern gebe: auf den wöchentlichen Blog der Bibliothek, auf die in den 1930er Jahren entstandene Sammlung mit über 2.300 Interviews mit ehemals versklavten Menschen, auf die Sigmund Freud Sammlung, u. a. mit der Taschenuhr des Psychologen, und auf die Sammlung der Farm Security Administration, die u. a. Dorothea Langes Fotos verarmter Arbeitsmigrant*innen in den 1930er Jahren enthält (wie das Beitragsbild zu diesem Post).

Für Forschende, die über die USA arbeiten, ist daneben der American Collections Blog der British Library von Interesse. Auch die New York Public Library bietet Digitalisate an – Bücher und Fotografien ebenso wie Manuskripte, z. B. Unterlagen des Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars. Verschiedene Vorhaben der Digital Humanities stellen historische Printmedien und/oder Archivmaterialien zur Verfügung, so das Colored Conventions Project (CCP), das Quellen über die politische Mitbestimmung von Afroamerikaner*innen im 19. Jahrhundert publiziert.

Rassismus und postkoloniale Kritik

Besonders gerne höre ich den Podcast „Sincerely, Lettie“, in dem die Historikerin Lettie Shumate Audios und Blogposts zur US-Geschichte, zu Rassismus und Schwarzem Widerstand veröffentlicht. Daneben folge ich dem Blog Black Perspectives, da hier sowohl historische und aktuelle Themen, häufig in Foren, als auch Fragen der Lehre diskutiert, Neuerscheinungen besprochen werden. Im Decolonial Atlas wiederum geht es um Kartografien, die die Sicht auf historische Ereignisse verändern, z. B. Karten der Hunkpapa Lakota der Battle of the Greasy Grass.

Public History und Geschichtstheorie

Unterrichtsmaterialien für eine US-Geschichte von unten hält das Zinn Education Project bereit,2 z. B. verschiedene Beiträge über die US-Immigrationsgeschichte oder über den Kampf um Wahlrecht in den USA. Darüber hinaus haben die meisten größeren Museen eine Bandbreite digitaler Angebote, so in Washington, DC bspw. das National Museum of African American History and Culture oder das National Museum of American History mit seinem History Explorer. Auch das Tenement Museum in der New Yorker Lower Eastside bietet diverse Ressourcen für die Lehre an; außerdem sendet dieses Migrationsmuseum einen Podcast, den ich sehr gerne höre. Stark diskutiert, auch kritisch, wurde das 1619 Project des New York Times Magazines, das anlässlich des 400. Jahrestages der Ankunft der ersten versklavten Menschen aus Afrika in Nordamerika entstanden ist und Essays, Podcasts, Bildgeschichten umfasst.

Der Geschichte der Geschichtswissenschaft, theoretischen Fragen und Meta-Geschichte widmet sich der Blog Tropics of Meta, der aber bspw. auch diverse Essays zur Migrationsgeschichte enthält – einfach mal stöbern!

Wie immer ist diese Blog-Rundschau subjektiv von meinen eigenen (Forschungs-)Interessen geleitet. Sie wird in unregelmäßigen Abständen fortgesetzt.

  1. Nach den Blog-Rundschauen 1 Blogs in der Geschichtswissenschaft, 2 Geschichte und Öffentlichkeit und 3 Migrationsgeschichte. []
  2. Das Projekt geht zurück auf das 1980 erstmals erschienene Buch von Zinn, Howard: A People’s History of the United States: 1492-Present. New York 2001. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (15. Juni 2020). Blog-Rundschau 4: (Migrations-)Geschichte in den USA. Migration and Belonging. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lwy7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.