Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historisch Twittern. Ein Rückblick und was ich gelernt habe

Von Levke Harders unter Mitarbeit von Gianna Mai*

 

„Ich finde, dass ihr Beachtliches mit so einer kleinen Gruppe hinbekommen habt. Es hat Spaß gemacht, die Tweets zu verfolgen und zu sehen, wie andere reagieren.“
Martin Löning, Archivar der Universität Bielefeld, 2019

Das Jubiläumsjahr 2019 an der Universität Bielefeld ist vorbei, und vor gut einem Jahr traf sich das #Twitterseminar zum letzten Mal. Es wird also Zeit, die versprochene Auswertung des Twitteraccounts @UniBielefeld50 zu publizieren, um sowohl in einem kritischen Rückblick den Verlauf dieses Projekts zur Public History zu bewerten als auch für zukünftige Vorhaben nützliche Hinweise zu geben. In der Veranstaltung „Die Universität Bielefeld wird 50. Wir twittern!“ haben die Teilnehmenden im Wintersemester 2018/19 Tweets vorbereitet, die zwischen Februar und Dezember 2019 veröffentlicht wurden. Zur Planung und zum Ablauf des Seminars gibt es schon zwei Blogposts: (Historisch) Twittern lernen – und lehren und Social Media, Public History, and Higher Education. Außerdem hat Gianna Mai, Seminarteilnehmerin und danach Hilfskraft zur Betreuung des Accounts, in ihrem Blogpost zum Twitterseminar die Sicht der Studierenden beschrieben. (Nachtrag vom 19.03.2020: In der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre der Freien Universität Berlin stelle ich das Twitterseminar zu kritischer Wissenschaftsgeschichte außerdem in einem Videointerview vor.)

Die Evaluation lief zweigleisig: Die vorwiegend quantitative Erhebung und Auswertung erfolgte durch Gianna Mai mithilfe der Analysedaten von Twitter, einer Umfrage unter Follower*innen und eigenen Auszählungen. Ich habe eine nicht-repräsentative qualitative Umfrage durchgeführt und Menschen, die diesem Projekt verbunden waren, um Rückmeldungen gebeten – dafür ein großes „Danke“, liebe Kolleg*innen!

 

Der Twitteraccount zum Universitätsjubiläum: Tweets, Tops und Flops

Diagramm 1: Anzahl der Tweets von @UniBielefeld50 von Mitte Februar bis Ende November 2019 (erstellt von Gianna Mai auf Basis der Daten von Twitteranalytics, Bielefeld 2019)

Diagramm 1: Anzahl der Tweets von @UniBielefeld50 von Mitte Februar bis Ende November 2019 (erstellt von Gianna Mai auf Basis der Daten von Twitteranalytics, Bielefeld 2019); CC BY-NC-SA 3.0 DE

 

Zwischen Februar und Dezember 2019 hat der Account insgesamt 408 Tweets verschickt, wovon rund die Hälfte vorher durch das Seminar vorbereitet worden waren. Über autoChirp konnten diese Tweets automatisiert versendet werden, daneben haben wir aber auch die Twitter-App und Tweetdeck genutzt. Wie im Diagramm zu sehen, wurden die meisten Tweets im Sommer und ab Oktober versendet, sodass es in diesen Zeiträumen die meisten Likes (im Juni sowie zwischen September und November, etwas weniger im Februar und März) und Kommentare gab (im Juni, August, Oktober und November). Das Profil des Accounts wurde zwischen März und Juni sowie im November am häufigsten besucht, während Retweets (wie dieser) ab Herbst zunahmen. Diese Verteilung hat vermutlich damit zu tun, dass die Zahl der Follower*innen kontinuierlich anstieg (siehe unten).

Diagramm 2: Häufigkeiten von Retweets, Likes und Antworten auf Tweets des Accounts @UniBielefeld50 zwischen Mitte Februar und Ende November 2019 (erstellt von Gianna Mai auf Basis der Daten von Twitteranalytics, Bielefeld 2019)

Diagramm 2: Häufigkeiten von Retweets, Likes und Antworten auf Tweets des Accounts @UniBielefeld50 zwischen Mitte Februar und Ende November 2019 (erstellt von Gianna Mai auf Basis der Daten von Twitteranalytics, Bielefeld 2019); CC BY-NC-SA 3.0 DE

 

Besonders erfolgreich waren Tweets zur eigentlichen Gründung der Universität (u. a. #HeuteVor50Jahren am 05.09.2019), zu einzelnen Persönlichkeiten (mehr als 10.000 Impressionen erhielt ein Tweet, der die Historiker Reinhart Koselleck und Hans-Ulrich Wehler erwähnte), zur Geschlechtergeschichte (z. B. zum ersten Lehrauftrag über „Feministische Rechtsansätze“ von Barbara Degen), solche mit Fotos (wie dieser) und natürlich unser Begrüßungstweet mit fast 9.000 Impressionen. Die von uns zur Auswertung des Accounts gestartete Umfrage fällt mit über 3.600 Impressionen ebenso unter die top tweets.

Neben den Tops gab es die Flops. Dazu zählen wir die Tweets mit Impressionen zwischen 70 und 600. Das betraf einerseits einen Teil unserer ‚Servicetweets‘ (hier ein Beispiel), in denen wir auf Archivalien oder weiterführende Literatur hinwiesen (diese Idee kam übrigens von mir, nicht von den Studierenden… tja). Andererseits waren Tweets unerfolgreich, die zu kontextlos versendet wurden, worauf ich weiter unten noch eingehe (z. B. zum Satzungskonvent von 1972). Aktuelle Veranstaltungshinweise fanden selten Zustimmung; hiervon sei einem vergleichbaren Projekt also abgeraten. Die Häufigkeit der Tweets wurde für gut befunden (62 %), wie unsere Umfrage ergab, mehr wären aber auch gelesen worden (36 %).

Der Account wurde bis Anfang Dezember 80 Mal von anderen Twitter-User*innen erwähnt.1 Außerdem gab es 38 direkte Reaktionen auf Tweets von @UniBielefeld50.2 Unter diesen waren 30 Kommentare (vor allem im Oktober 2019), drei konkrete und von uns beantwortete Fragen und fünf weiterführende Informationen. Ich hatte auf mehr Dialog gehofft, z. B. Rückfragen zu bestimmten Themen, Vergleiche mit anderen Universitäten, aber auch ergänzende Hinweise oder Korrekturen.

Die Zahl derjenigen, die dem Account folgten, stieg demgegenüber zunächst schneller: Schon im Februar 2019 folgten mehr als 100 Personen und Institutionen @UniBielefeld50. In den Folgemonaten gab es zwischen 30 und 60 neue Follower*innen monatlich, ab Juli nur noch um die 20. Intern pflegten wir die – nicht ganz korrekte – Rechnung, dass jeder Tweet zu einer*m neuen Follower*in führte. Zumindest zeigt das Diagramm, dass sich die Kurve der neuen Follower*innen ab Juni ähnlich entwickelte wie die Zahl der versendeten Tweets:

Diagramm 3: Reaktionen auf Tweets von @UniBielefeld50 zwischen Mitte Februar und Ende November 2019 (erstellt von Gianna Mai auf Basis der Daten von Twitteranalytics, Bielefeld 2019)

Diagramm 3: Reaktionen auf Tweets von @UniBielefeld50 zwischen Mitte Februar und Ende November 2019 (erstellt von Gianna Mai auf Basis der Daten von Twitteranalytics, Bielefeld 2019); CC BY-NC-SA 3.0 DE

 

Demgegenüber lässt sich ein direkter Zusammenhang zwischen der Zahl der Follower*innen und Erwähnungen oder Profilbesuchen nicht ausmachen. Auch die von Twitter berechnete Interaktionsrate (Linkklicks, Retweets usw.) veränderte sich kaum und bewegte sich – nach 3 % im Februar – kontinuierlich zwischen 1,1 % und 1,5 %. Zum Abschluss des Projekts hatte der Account 395 Follower*innen. Ein großer Erfolg!

Diagramm 4: Zusammenhang von Follower*innen, Profilbesuchen und Erwähnungen des Accounts @UniBielefeld50 zwischen Mite Februar und Ende November 2019 (erstellt von Gianna Mai auf Basis der Daten von Twitteranalytics, Bielefeld 2019)

Diagramm 4: Zusammenhang von Follower*innen, Profilbesuchen und Erwähnungen des Accounts @UniBielefeld50 zwischen Mite Februar und Ende November 2019 (erstellt von Gianna Mai auf Basis der Daten von Twitteranalytics, Bielefeld 2019); CC BY-NC-SA 3.0 DE

Interesse an historischen Tweets zum Jubiläum der Universität Bielefeld

Wie wurde der Account @UniBielefeld50 überhaupt gefunden? 43 Antworten auf diese Frage lassen einen recht repräsentativen Eindruck zu: Wie bei Twitter üblich, sind die meisten durch andere User*innen aufmerksam geworden (67 %) und 17 % durch Zufall. Weitere 16 % gerieten durch Informationen der Universität Bielefeld an den Account, also bspw. den Blogpost von Gianna Mai, die Vorstellung des Projekts bei der Begrüßung der neuen Studierenden im Sommersemester 2019 oder der Berichterstattung während des Jubiläumsjahres. Das spiegelt auch die Zusammensetzung der Follower*innen wider: Sie kamen überwiegend aus Deutschland und innerhalb Deutschlands zu einem Drittel aus Nordrhein-Westfalen.

Um die Interessen der Follower*innen und möglicherweise auch die Motivation, warum sie dem Account folgen, zu erfahren, hat sich Gianna Mai die Twitterprofile aller Follower*innen angesehen: Von den 395 Accounts, die @UniBielefeld50 am 05.12.2019 folgten,3 machen den größten Anteil Follower*innen aus, die in einem Zusammenhang zu Universitäten stehen, wie Hochschulbeschäftige, Studierende oder Accounts von Organisationen und Forschungsprojekten. Ein knappes Drittel sind an Geschichte interessiert oder selbst Historiker*innen, nur knapp 7 % Soziolog*innen, andere Fächer sind fast gar nicht vertreten. 30 % sind mit Organisationen der Universität Bielefeld verbunden und 15 % mit Bielefeld allgemein. Nur knapp 10 % der Follower*innen erwähnen, dass sie Studierende sind. Die von den Seminarteilnehmenden angestrebten Zielgruppen hat der Account also teilweise erreicht, nämlich Menschen an der Universität Bielefeld und in Bielefeld. Die Zielgruppe Studierende jedoch haben wir nicht gut genug angesprochen, selbst wenn sie auf Twitter nicht so zahlreich vertreten sind wie Wissenschaftler*innen.

Was lief gut? Was hätte besser sein können?

Vorausgeschickt sei, dass die Darstellung historischer Themen über Twitter nicht immer einfach ist. Denn wer in der Geschichtswissenschaft gründliche Erklärungen komplexer Themen und einen Fußnotenapparat bevorzugt, wird mit einem historischen Projekt in den sozialen Medien wenig glücklich sein. Umgekehrt ist die notwendige Verkürzung für (andere) Lesende attraktiv: „Ich mag @UniBielefeld50 sehr gerne […]. Für mich sind es aber viele, nette ‚Ach guck‘-Momente. Was zum Erzählen in der Mensa, oder für meine ganz persönliche Sammlung an unnützem Wissen über die @unibielefeld,“ twitterte Andreas Hermwille. Wichtig ist dabei, dass die Tweets selbsterklärend sind, „ohne Vorkenntnisse funktionieren. Hier waren mitunter die thematischen Sprünge sehr groß, […] einige Beiträge waren ohne größeren Zusammenhang kryptisch und unverständlich“, so eine Rückmeldung. Zwar habe der Account durchaus Geschichten erzählt, gelegentlich fehlte aber der Zusammenhang durch längere Pausen zwischen einem thematischen Block. Diese Kritik zeichnete sich ebenso bei den Tops und Flops ab (siehe oben). Ebenso wurde eingewendet, dass durch die unterschiedlichen Autor*innen manchmal die Homogenität der Beiträge verlorenging. Das sehe ich rückblickend genauso und würde bei einem zweiten Seminar dieser Art noch mehr Zeit für die Nachbearbeitung und Anordnung der Tweets einplanen, selbst wenn das bei einer einsemestrigen Veranstaltung kaum zu machen ist (Darstellung des Lehrprojekts mit Seminarplan als PDF-Datei). Eine andere Alternative könnten Namenskürzel sein, die sichtbar machen, dass die Tweets von unterschiedlichen Studierenden geschrieben wurden.

Thematisch hätte sich der Account im Rahmen des Jubiläumsjahrs vielleicht stärker auf die Gründungszeit konzentrieren sollen/können, um eine größere Kohärenz herzustellen. Allerdings widersprach das der Lehridee, dass Studierende selbst die Themenschwerpunkte setzen. Für die Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien ist jedoch ein kleinerer bzw. möglichst genauer inhaltlicher Fokus auf jeden Fall hilfreich.

Von verschiedener Seite wurde positiv hervorgehoben, dass die Kurznachrichten immer einmal wieder mit Quellen (Text, Video, Foto) ergänzt wurden. Besonders gefreut hat mich das Lob für Gianna Mai, die als Hilfskraft während des Jubiläumsjahrs den Account betreut, also Tweets hochgeladen, neue Tweets geschrieben, die Kommunikation mit Follower*innen übernommen und die ‚Abschiedstweets‘ verfasst hat: „Gut fand ich darüber hinaus die Kommunikation mit Dritten und deren Beiträge und Hinweise […] und den Rückblick im Dezember,“ schrieb der Universitätsarchivar. Von den 42 Antwortenden der Umfrage fanden 64 % den Account informativ und 24 % kurzweilig, 12 % hingegen langweilig (trotzdem danke, dass ihr abgestimmt habt).

Und dennoch: Was bleibt?

Die grundsätzliche Frage, ob eine Timeline bei Twitter oder ein vergleichbares Projekt sinnvoll für (Universitäts-)Geschichtsschreibung ist, beantworte ich nach dieser Erfahrung mit einem klaren: Ja!4 Die 40 Follower*innen, die an unserer Umfrage teilgenommen haben, sahen das ähnlich und meinten, dass „temporäre Accounts zu Jubiläumsjahren oder Jahrestagen“ sinnvoll seien (45 %) bzw. dies vom Jahrestag abhinge (45 %). Die Einschätzung hierzu von Martin Löning, dem Archivar der Universität Bielefeld, finde ich relevant: „Ein allgemeines universitätsgeschichtliches Thema würde ich über Twitter nicht (ausschließlich) darstellen. Das Jubiläumsjahr mit einem Rückblick auf die Anfänge der Universität damit zu begleiten, halte ich für sinnvoll. In diesem Kontext sehe ich Twitter: als Begleitung, als Hinweisgeber auf eine ausführlichere Darstellung oder Ereignisse an anderer Stelle, als Illustrator, als Plattform für einen schnellen Meinungsaustausch. Bei solchen Themen, zumal man sich durch die Chronologie des Jahres/der Jahre hangeln kann, halte ich den Einsatz von Twitter für gut (#otd).“ Vielleicht nehmen andere Universitäten oder Lehrende die Anregung auf, Pläne scheint es in Mainz und Bremen zu geben. Falls ihr mehr wisst, schreibt es gerne unten in den Kommentar!

Für alle, die ein ähnliches Projekt realisieren wollen, hier zusammenfassend meine lessons learned:

  • rechtzeitige Planung vor Seminarbeginn für die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und das Einwerben finanzieller Ressourcen, aber auch für das inhaltliche Timing (z. B. sollte für ein Jubiläum das Seminar vorher stattfinden);
  • für alle Schritte – Themenwahl, Recherche, Schreiben und Korrigieren der Tweets, Erstellen der Timeline – ausreichend Zeit einplanen (der letzte Aspekt kam im WiSe 2018/19 zu kurz), auch abhänging von der Größe der Gruppe, denn mehr Studierende schreiben mehr Tweets, d. h., Korrektur und Anordnung sind zeitintensiver;
  • genau(er) überlegen, welche Zielgruppen von dem Projekt angesprochen werden sollen und wie diese erreicht werden können;
  • Hilfskraft für die Zeit Laufzeit der Timeline einstellen, da selbst eine engagierte Seminargruppe nach Semesterende nicht die durch einen gut laufenden Account entstehende Kommunikation übernehmen kann;
  • weit über Semesterende hinaus fällt Arbeit für die Dozentin bzw. verantwortliche Person an; dieses Lehrprojekt hat in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung mindestens (!) doppelt so viele Stunden benötigt wie ein durchschnittliches BA-Seminar.

Nichtsdestotrotz: Es hat sich gelohnt – für mich, für die Studierenden (so die Rückmeldungen, nachzulesen am Ende des Blogposts vom 18.07.2019) und offenbar auch für die Universtität Bielefeld, denn aus dem Referat für Kommunikation hörten wir, dass der Twitterkanal „ein tolles Beispiel dafür [ist], wie sich Studierende mittels digitaler Formate mit historischen Themen auseinandersetzen können. Vielen Dank für diesen kreativen Beitrag, den das Seminar hinter @UniBielefeld50 damit zum Universitätsjubiläum leistet.“

https://twitter.com/LevkeHarders/status/1206250612242952198?s=09


* Gianna Mai studiert Geschichte und Politikwissenschaft im Bachelor. Sie hat an dem Twitterseminar selbst teilgenommen und den Account zwischen Februar und Dezember 2019 als studentische Hilfskraft betreut.

Diesen Artikel zitieren: Levke Harders unter Mitarbeit von Gianna Mai, Historisch Twittern. Ein Rückblick und was ich gelernt habe, in: Migration and Belonging, 11.02.2020, https://belonging.hypotheses.org/2340 [Abrufdatum]).
  1. Herausgerechnet sind Erwähnungen, die eigentlich den offiziellen Account der Universität Bielefeld meinten. []
  2. Auch hier wurden Antworten und Fragen an @unibielefeld und @UniBielefeldBau nicht einbezogen. []
  3. 115 Accounts, also ein knappes Drittel, flossen nicht in die Auswertung ein, da die Profile keine Beschreibung oder keine relevanten Informationen enthielten oder in einer Sprache verfasst sind, die wir nicht beherrschen. []
  4. Wie ich es schon in Teil 1 und Teil 2 dieser Serie getan habe. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (11. Februar 2020). Historisch Twittern. Ein Rückblick und was ich gelernt habe. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lwy4


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 16. Februar 2020

    […] Twitter und die Wissenschaftskommunikation – funktioniert es oder funktioniert es nicht? Levke Harders und Gianna Mai haben den Twitteraccount @UniBielefeld50 ausgewertet. via belonging.hypotheses. […]

  2. 15. November 2022

    […] stark von den Vorerfahrungen aus dem Bielefelder Projekt profitieren, die Levke Harders in einer umfangreichen Evaluation dokumentiert hat. Es war vorgesehen, täglich mindestens einen Tweet zu veröffentlichen und somit […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.