Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein besonders weitgereister Migrant. Wanderbücher in den Archives départementales du Bas-Rhin

Archives départementales du Bas-Rhin

Archives départementales du Bas-Rhin (Foto: Levke Harders, 2015) CC BY-NC-SA 3.0 DE

Zum zweiten Mal war ich nun in dem hellen, komfortablen Lesesaal der Archives départementales du Bas-Rhin in Strasbourg. Wie schon bei meinen Recherchen im Colmarer Archiv habe ich hier Quellen zur Migration in das Elsass gesichtet und dabei einen besonders schönen Zufallsfund gemacht.

Unter der Signatur 15M510 fiel mir ein stark genutztes und viel beschriebenes Wanderbuch aus den 1840er Jahren in die Hände. In einem Wanderbuch oder Wanderpass vermerkten staatliche Behörden, z. B. die Polizei, die Zielorte und Stationen von Gesellen auf der Walz. Handwerker, die ihre berufliche Ausbildung andernorts fortsetzten, gehörten sicherlich zu einer der mobilsten Bevölkerungsgruppe dieser Zeit und galten der Obrigkeit häufig als politisch verdächtig, gerade auch im Vormärz. Um die Kontrolle der Gesellen zu vereinfachen, führten viele europäische Länder Wanderbücher ein.1

Einen besonders weitgereisten Migranten dokumentiert das Wanderbuch des Schneiders Carl Menzel aus Jauer in Preußen (heute Jawor in Polen). Der Wanderpass wurde im Juli 1840 ausgestellt; zunächst ging Menzel mehr als 500 km nach Friedland, das er im August erreichte. Im September befand er sich schon 1.000 km weiter südlich in Venedig, durchquerte dann Österreich ins schweizerische St. Gallen, wo er im November 1840 ankam. Nicht zu vergessen: (Fast) alle Strecken wurden zu Fuß zurückgelegt! 1841 blieb er ein halbes Jahr in Bern, bevor er, so der Vermerk im Wanderbuch, in seine Heimat zurückkehren sollte.

Stattdessen zog er ins Elsass, wo er 1842 ankam. In Strasbourg arbeitete er offenbar einige Jahre. Als 1848 in vielen Ländern Europas Revolutionen stattfanden, wurde Menzel im Juni von der preußischen Gesandtschaft aus Frankreich ausgewiesen und sollte auf direktem Weg nach Preußen zurückkehren. Es bleibt unklar, ob er über die Grenze abgeschoben wurde, tatsächlich nach Preußen ging und wie sein Leben weiter verlief, da sich bei dem Wanderbuch keine weiteren Informationen befinden. Denn für die große Mehrheit der europäischen Bevölkerung, also Arme, Arbeiterinnen oder Kleinbürger, sind aus dieser Zeit nur wenige Quellen überliefert.

Wie Menzel waren tausende Handwerker in Europa unterwegs. Gesinde, Landarbeiter ebenso wie gelernte Arbeitskräfte legten zunehmend große Entfernungen innerhalb Europas zurück, sodass Migration bzw. die Begegnung mit Migrantinnen und Migranten für viele Menschen auch schon in dieser Epoche alltäglich war. Nach der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts führten viele Länder ein System „staatlicher Regulierung und Dokumentation von Migration“ ein, um „ausländische Spione und inländische Radikale am Reisen [zu] hindern, Wehrpflichtigen die Flucht unmöglich [zu] machen und politisch sensible Orte wie Hauptstädte vor massenhafter Zuwanderung [zu] schützen,“ wie Andreas Fahrmeir festhält.2

Diese unterschiedlichen Praktiken und Politiken von Kontrolle, Regulierung und Zulassung von Migration sowie den Umgang der historischen Akteure mit diesen Migrationsregimen untersuche ich u. a. anhand der Akten im Bestand 8M32 bis 8M76 der Archives départementales du Bas-Rhin, die die Verfahren „Naturalisations“ und „Admissisions à domicile“ in den niederrheinischen Gebieten Frankreichs nachweisen (siehe auch Informationen zum Projekt).

1 Eine lesenswerte Studie zum Handwerk ist Wadauer, Sigrid: Die Tour der Gesellen. Mobilität und Biographie im Handwerk vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2005. 
2 Fahrmeir, Andreas: Klassen-Grenzen: Migrationskontrolle im 19. Jahrhundert, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 12 (2008), 125-138, 127. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (6. März 2017). Ein besonders weitgereister Migrant. Wanderbücher in den Archives départementales du Bas-Rhin. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lwwz


Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Andreas sagt:

    Lesenswert ist auch dieser Artikel zur Sammlung der Wanderbücher im Stadtarchiv von Bad Oldesloe.
    http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_06/Demokratische_Geschichte_Band_06_Essay03.pdf

    Schon etwas älter, aber mit interessanter statistischer Auswertung.

  2. Ein richtiger Europäer, und das ganz ohne Erasmus-Förderung. Hut ab!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.