Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht nur Geschichte: Gender Studies in Studium, Lehre und Forschung

Usedom (Foto: Levke Harders, 2016) CC BY-NC-SA 3.0 DE

1997, vor mehr als zwanzig Jahren, wurde der Studiengang Gender Studies an Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet – und ich war eine der ersten Studierenden dieses (damals) bundesweit einzigartigen Studiengangs.1 Anlässlich dieses Jubiläums erschien im Sommer 2019 (mit akademischer Verspätung) die Broschüre „Wege nach dem Gender-Studium – Absolvent_innen erzählen“, die das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin herausgegeben hat (PDF der vollständigen Publikation). Zehn Jahre später wurde an der Universität Bielefeld der Masterstudiengang Gender Studies eröffnet,2 an dem ich dann schon bald als Lehrende beteiligt war.

Zwei Jubiläen also. Für die Berliner Broschüre durfte ich einen Text über mein Studium und meinen Werdegang beisteuern, in dem ich auch darüber nachdenke, inwiefern Feminismus und Gender Studies für meine akademischen Tätigkeiten eine Rolle spielen – und was das alles mit meinem aktuellen Forschungsprojekt zu tun hat (im PDF ab S. 61 und ab dem nächsten Absatz). Aus der Perspektive der Dozentin in Bielefeld kann ich ergänzen, dass die Studierenden der Gender Studies die von mir angebotenen geschichtswissenschaftlichen Seminare vielfältig bereichern und sie (hoffentlich) wiederum umgekehrt aus dem Fach Geschichte etwas für die Geschlechterstudien mitnehmen können. Das sind für mich wesentliche Vorteile der Gender Studies: Trans- und Interdisziplinarität!

 

Harders, Levke: 20 Jahre Gender Studies?, in: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hg.), Wege nach dem Gender-Studium – Absolvent_innen erzählen. Berlin 2019, 61-63 (PDF).

20 Jahre Gender Studies? 20 Jahre Gender Studies! Bereits vor Gründung des Magisterstudiengangs Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin habe ich mich mit Themen der Geschlechterforschung in meinen Fächern Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften auseinandergesetzt (weniger jedoch in meinem zweiten Nebenfach der Neueren und Neuesten Geschichte, in dem es zu dieser Zeit kaum geschlechterhistorische Veranstaltungen gab). Umso mehr war ich von der Idee des Studiengangs Gender Studies begeistert und habe einige vorbereitende Sitzungen als studentische Vertreterin miterlebt. Beeindruckt hat mich hier das Engagement der Beteiligten, zumal es sich deutlich von anderen universitären Gremiensitzungen unterschied, die oft mehr von einem Gegeneinander als einem Miteinander geprägt waren. Trotz aller Differenzen innerhalb der feministischen Bewegungen und innerhalb des Faches Gender Studies: Von den damaligen Initiator*innen und Lehrenden wie von meinen Kommiliton*innen habe ich wissenschaftlich, politisch und persönlich viel und Vielfältiges gelernt (Danke!). Diese akademische Erinnerung halte ich übrigens für unerlässlich, denn Wissen(schaft) wurde und wird von Menschen in spezifischen Kontexten produziert und über Lehre, Forschung, Netzwerke usw. vermittelt und aktualisiert.

Mit der Eröffnung des Studiengangs wechselte ich mein Nebenfach Kulturwissenschaften zu Gender Studies, entsprach die interdisziplinäre Anlage des Angebots an der Humboldt-Universität zu Berlin doch perfekt meinen Studieninteressen. In hoher Intensität gab es nun zu lesen, lernen und diskutieren: Fachwissen, Theorien und politische Debatten der Frauen- und Geschlechterforschung aus der Soziologie, Literatur-, Kultur- und Rechtswissenschaft, aus den American Studies und anderen Fächern. Diese Inter- und Transdisziplinarität waren und bleiben durchaus anspruchsvoll, sind für mich gleichwohl eine produktive Wissens- und Arbeitsform, auch durch die ihnen zugrundeliegenden Herausforderungen. Durch Anrechnung bisher schon belegter Veranstaltungen konnte ich bereits nach zwei Semestern die Zwischenprüfung ablegen, meines Wissens als eine der ersten im neuen Studiengang. Das hat zu heiteren Examenssituationen geführt. Nicht vollständig geklärt beziehungsweise erprobt war, wie eine ‚Doppelprüfung‘ in den zwei Wissenschaftsschwerpunkten des Studiengangs ablaufen sollte. Und ordentlich geraucht wurde dabei auch – in Räumen ohne Fenster. (Als Historikerin weiß ich allzu gut, dass Erinnerungen trügen können; widme mich deshalb dem Quellenstudium und die Dokumente belegen immerhin die Prüfungstermine bei Hildegard Maria Nickel und Renate Hof im Juli 1998.)

Ich hatte das Glück, meine drei Studienfächer in der Abschlussarbeit verbinden zu können. Das verdanke ich nicht zuletzt der intensiven Beratung durch Gabriele Jähnert und ihren Kolleginnen am (so hieß es damals) Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung. Mit meiner Studie über Promovendinnen der Berliner Germanistik bis 1945 konnte ich zudem einen kleinen Teil dazu beitragen, Themen der Geschlechtergeschichte und Fragen der feministischen Wissenschaftskritik in das anstehende zweihundertjährige Universitätsjubiläum einzubringen. Daran anschließend habe ich über American Studies. Disziplingeschichte und Geschlecht (Steiner 2013) promoviert. Diese Studie behandelt unter anderem das disziplinäre Vergessen und die wissenschaftspolitisch wie feministisch umso dringlichere fachhistorische Erinnerung (siehe oben).

Nach dem Studium der Gender Studies haben meine Forschungen von den theoretischen Debatten im Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie profitiert, in dem ich assoziiertes Mitglied war, zumal Geschlechterforschung in ‚meinem‘ Fach Geschichtswissenschaft immer noch als eher randständig galt. Im Kontext des Graduiertenkollegs (und natürlich an vielen anderen Orten) wurde (und wird weiterhin) diskutiert, ob Gender Studies eine eigene Disziplin im akademischen Fächerkanon sind oder sein sollen. Inhaltlich wie in der fächerübergreifenden Zusammenarbeit funktioniert Geschlechterforschung meines Erachtens auch ohne Promotionsrecht, zugleich ist eine wissenschaftsinterne wie -externe Anerkennung der Gender Studies strukturell, finanziell und politisch notwendig, auch wegen/gegen antifeministische/r Angriffe und Diskurse.

Nachdem ich während der Promotionszeit zunächst am Arbeitsbereich Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin gearbeitet habe, bin ich seit 2008 an der Universität Bielefeld beschäftigt: 2010-2013 als Geschäftsführerin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, davor und danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Geschlechtergeschichte. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) forsche ich zurzeit über Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815-1871). Eine machtkritische Perspektive auf gesellschaftliche Ungleichheiten, ihre Legitimierung ebenso wie auf widerständige Praktiken stehen auch bei dieser Arbeit im Zentrum. Der Wissensraum der Gender Studies beeinflusst mein Denken und Forschen bis heute.

Für meine akademischen Tätigkeiten, für Forschung, Lehre und universitäre Selbstverwaltung sind Feminismus und Gender Studies sowohl auf konzeptioneller, epistemologischer und theoretisch-methodischer als auch auf institutioneller, wissenschaftspolitischer und persönlicher Ebene relevant. Mit dem letzten Punkt verbinde ich Freundschaften und (kollegiale) Netzwerke zum Austausch, zur Unterstützung und zur Zusammenarbeit. In dem hierarchischen, Ungleichheit re/produzierenden Wissenschaftssystem funktionieren diese Allianzen zwar individuell, sind aber strukturell unentbehrlich. Während des Studiums beziehungsweise später der Forschungs- und Lehrtätigkeit sind solidarische Netzwerke wichtig, um gemeinsam Konventionen, Normen, Legitimationsstrategien der Wissenschaft zu überdenken. Für kritische Fragen, wie beispielsweise Wissen institutionell produziert wird oder welche Menschen und Gruppen an Hochschulen Benachteiligungen erleben (qua „Rasse“, Klasse, Geschlecht und anderen Differenzkategorien), sind Gender Studies und verwandte Felder besonders gut geeignet (wie die Anmerkungen von befreundeten Kolleg*innen zu diesem Text einmal mehr verdeutlicht haben).

Dieser Reflexionsprozess beinhaltet für mich auch das Nachdenken über die Bedingungen meines Tuns, das heißt meiner wissenschaftlichen Arbeit. Durch feministische Debatten und Geschlechterforschungen habe ich verstanden, wie Erkenntnisprozesse in gesellschaftliche Kontexte eingebettet sind und dass es daher wichtig ist, die eigene (häufig privilegierte) Position zu reflektieren. Diese Relationalität halte ich insbesondere in der Geschichtswissenschaft für zentral, die sich lange Zeit über Vorstellungen von Objektivität und Wahrheit legitimierte. Wir sollten stattdessen die Offenheit der Kategorie Geschlecht nutzen, um zur Dezentrierung von Geschichte beizutragen. Geschlechterforschung hat im Hinblick auf Theorien, Methoden, Inhalte und Praxis ein kritisches Potenzial. Wir sollten nicht vergessen, es auch zu nutzen!

 

  1. Was genau das Studium Gender Studies und warum es wichtig ist, wird z. B. auf den Seiten des Studiengangs an der Humboldt-Universität und an der Universität Bielefeld erklärt. []
  2. Grieser, Sebastian / Banihaschemi, Susan: Ein Jahrzehnt in Bewegung. Zehn Jahre Masterstudiengang „Gender Studies – Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“, in: IZGOnZeit (2018), 106-113; https://doi.org/10.4119/izgonzeit-1405. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (29. August 2019). Nicht nur Geschichte: Gender Studies in Studium, Lehre und Forschung. Migration and Belonging. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lwy1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.