Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Race, Gender, and Questions of Belonging

InterDisciplines. Journal of History and Sociology Vol 7, No 1 (2016) Race, Gender, and Questions of Belonging

Im Herbst 2015 habe ich erste Ergebnisse des Forschungprojektes auf der Jahrestagung der German Studies Association (GSA) in Washington, DC präsentiert – auf dem Panel „Race, Gender, and Questions of Belonging“, das ich zusammen mit meiner Bielefelder Kollegin Bettina Brockmeyer organisiert hatte. Obwohl sie zur Kolonialgeschichte und ich zur Migrationsgeschichte arbeite, stellten wir fest, dass wir uns teilweise mit ähnlichen Fragen – nämlich mit Inklusion und Exklusion bestimmter Menschen – beschäftigen. Wir haben versucht, diese mit der Kategorie belonging empirisch und theoretisch zu fassen.

Um eine soziologische Perspektive erweitert sind die überarbeiteten und begutachteten Beiträge zur GSA nun im Open Access-Journal InterDisciplines (Ausgabe 1, Jahrgang 7, 2016) erschienen, das Bettina Brockmeyer und ich herausgegeben haben. In der Einleitung diskutieren wir belonging als relationale und sozial konstruierte Kategorie (basierend auf den Arbeiten von Floya Anthias, Nira Yuval Davis, Joanna Pfaff-Czarnecka u. a.). Unter belonging wird sowohl eine emotionale Bindung als auch die Konstruktion bestimmter Kollektive verstanden. Belonging verweist damit immer auch auf die Herstellung sozialer wie räumlicher Grenzen. In der Verbindung mit anderen Differenzkategorien (wie Rasse, Klasse, Geschlecht, Nation) kann belonging als historisches und soziologisches Analyseinstrument zur Untersuchung von Ein- und Ausschlussprozessen dienen.

Zwei Artikel des Heftes widmen sich (post)kolonialen Themen und rücken koloniale wie kolonisierte Subjekte ins Zentrum: In ihrem Aufsatz Doing colonialism: reading the banishment of a „native chief“ in the Tanganyika territory geht Bettina Brockmeyer (Universität Bielefeld) den Zugehörigkeiten eines tansanischen Chiefs zur Zeit der europäischen Kolonisierung nach, zunächst unter deutscher, später unter britischer Herrschaft – eine wirklich spannungsreiche Biografie!

Stefan Manz (Aston University) untersucht die Bedeutung von Politik, Religion, Klasse und Sprache als Aushandlungen von Zugehörigkeit in deutschsprachigen Gemeinden in Ägypten, Brasilien, Großbritannien und China um 1900. Sein genutztes Quellenmaterial ist sehr abwechslungsreich: „Germans like to quarrel“: Conflict and belonging in German diasporic communities around 1900.

Innereuropäische Migration steht im Zentrum der anderen beiden Beiträge: Karolina Barglowski (Universität Bielefeld) widmet sich unter dem Titel Migration pressures and opportunities: Challenges to belonging in the European Unions’ mobility regime den Auswirkungen des Mobilitätsregimes für polnische Migrantinnen und Migranten. Ihre Interviewauswertung macht deutlich, dass Klasse und Geschlecht transnationale Mobilitäten (noch immer) entscheidend prägen.

In meinem Artikel Mobility and belonging: A printer in nineteenth-century Northern Europe gehe ich dem hochmobilen Lebens- und Berufsweg eines österreichisch- bayrischen Schriftsetzers nach, der sich in Flensburg Anfang der 1840er Jahre schon nach kurzer Zeit zugehörig fühlte – und auch von der städtischen Elite so gesehen wurde, während der (dänische) Staat seine Einbürgerung ablehnte. Ein schillernder Fall, der für mich viele relevante Fragen des Projektes aufgeworfen hat.

Viel Spaß bei der Lektüre der InterDisciplines-Ausgabe „Race, Gender, and Questions of Belonging“!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (20. Februar 2017). Race, Gender, and Questions of Belonging. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lwwy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.