Migrationen und Grenzen
Geschichte und Soziologie liegen in Bielefeld nicht nur räumlich dicht beieinander. Der interdisziplinäre Dialog erwies sich einmal mehr als produktiv, als ich zusammen mit meinen Kolleginnen Margit Fauser (Soziologie) und Anne Friedrichs (Geschichte, jetzt am IEG Mainz) über unser gemeinsames Interesse Migrationsforschung sprach. Trotz unterschiedlicher Disziplinen, Fragestellungen, Untersuchungszeiträume, Methoden verbindet uns nämlich überraschend viel, z. B. die Frage nach dem Verhältnis von Migration und Grenze, der Rolle von Staat und Verwaltung, von Migrant*innen und Einheimischen in Migrationsprozessen.
So veranstalteten wir im Januar 2016 den Workshop „Migrationen und Grenzprozesse. Politiken und Praktiken von Zugehörigkeit und Exklusion vom 19. bis ins 21. Jahrhundert“, um in einem interdisziplinären Dialog Kontinuitäten und Transformationen in Grenzziehungsprozessen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu bestimmen. Mit finanzieller Unterstützung der DFG und des Bielefelder Instituts für Weltgesellschaft konnten wir ein anregendes Programm zusammenstellen, das sich zusammen mit dem Tagungsbericht von Christian Ulbricht bei HSozKult findet.
Alle Kolleg*innen, die bei dieser – im besten Sinne des Wortes – (Forschungs-)Werkstatt in Bielefeld dabei waren, konnten wir anschließend für englischsprachige Beiträge für das Journal of Borderlands Studies gewinnen. Die Artikel unseres Themenheftes sind nun online erschienen – juhu! Nebenbei gesagt, macht dieser Ablauf mal wieder deutlich, wie viel Zeit vergeht zwischen ersten Ideen und Planung im Sommer 2015, Konferenz im Januar 2016, Einreichen der Beiträge im Oktober 2016, Begutachtung der Artikel bis Frühjahr 2017, Überarbeitung bis Sommer 2017 und nach und nach Publikation aller Beiträge ab Winter 2017/18 bis zur Veröffentlichung der Einleitung im November 2018. Und damit waren wir für den akademischen Betrieb eher schnell… (die gedruckte Version steht noch aus).
Migrationsregime, lokale und regionale Akteur*innen
Doch nun zum Inhalt. In unserer Einleitung Migrations and Borders: Practices and Politics of Inclusion and Exclusion in Europe from the Nineteenth to the Twenty-first Century diskutieren Margit Fauser, Anne Friedrichs und ich vier zentrale Verbindungslinien zwischen Migrationen und Grenze und ihrer Erforschung in den Sozial- und Geschichtswissenschaften: Erstens sind ganz unterschiedliche Akteure in Migrations- und Grenzprozesse involviert. Orte und Räume von Grenzen und ihrer Überschreitung bilden einen zweiten Schwerpunkt, die dazu verwendeten Techniken und Kontrollmechanismen einen dritten. Viertens sind Kategorien sozialer Ungleichheit, wie Geschlecht, Beruf und Klasse, wesentlich für Inklusion und Exklusion.
Während Margit Fauser in The Emergence of Urban Border Spaces in Europe die (neue) Rolle von städtischen Gemeinden bei der Migrationskontrolle aufzeigt, geht Anne Friedrichs in A Site of Shifting Boundaries: Fostering and Limiting Mobility in the Ruhr Valley (1860–1910) den Konflikten zwischen lokalen und regionalen Autoritäten nach, deren Migrationspolitiken durchaus verschiedene Ziele verfolgten. Eine ähnliche Fragestellung hat mein Text über Belonging, Migration, and Profession in the German-Danish Borderlands in the 1830s. Am Beispiel des Lehrers Rein, das ich auf diesem Blog schon für das Forschungsdatenmanagement (Teil 1 und Teil 2) herangezogen habe, frage ich nach der Bedeutung seines Berufes für die Niederlassungserlaubnis, denn die Verwaltungsebenen vor Ort und im entfernten Kopenhagen hatten diesbezüglich unterschiedliche Einschätzungen.
Historische und aktuelle Migrationsregime
Michael Schuberts kenntnisreicher Beitrag über The Creation of Illegal Migration in the German Confederation, 1815–1866 weist für Bayern und Preußen nach, wie die Migrationspolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der lokalen zur zentralstaatlichen Ebene überging. In seinem Artikel Engines of Social Change? Peasant Migration and the Transgression of Spatial, Legal and Cultural Divides in Late Imperial Russia geht Lutz Häfner Migrationsbewegungen im russischen Zarenreich und interner Migrationskontrolle nach. Das heutige Migrationsregime der Türkei schildern Fırat Genç, Gerda Heck und Sabine Hess in ihrer ethnografischen Analyse The Multilayered Migration Regime in Turkey: Contested Regionalization, Deceleration and Legal Precarization – auch aus Sicht verschiedener Migrant*innen. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive fragt Bettina Bruns in ihrem Beitrag Homogenous and Extra-territorial Border Regime? Migrations and Control Efforts Across the Eastern EU External Border nach gegenwärtigen Migrationsregimen an den Außengrenzen der Europäischen Union und den daran beteiligten Staaten und Organisationen.
Die neueren Trends der Migrationsgeschichte fasst der Historiker Andreas Fahrmeir in der Conclusion: Historical Perspectives on Borderlands, Boundaries and Migration Control zusammen. Die Grenz- und Migrationsforschung wird, so Fahrmeir, gerade durch Forschungen zur Frühen Neuzeit und zu globalen Mobilitäten produktiv erweitert und methodisch bereichert.
Mit dem Schwerpunktheft „Migrations and Borders“ zeigen wir, dass Prozesse der Herstellung und Überschreitung von Grenzen mit Migrationen eng verbunden sind, es sich hierbei um ambivalente und konfliktreiche Beziehungen handelt. Ich wünsche viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (6. Dezember 2018). Migrationen und Grenzen. Migration and Belonging. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lwxv
Liebe Levke, ich habe mich gleich durch die Beiträge geklickt – Danke! Dein Blog ist wunderbar, finde es sehr gelungen, wie Du Einblick in den Historiker-Alltag gewährst und Gedankenanstöße lieferst… LG Luise
Danke! Das freut mich, Levke.