Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blog-Rundschau 3: (Nicht nur) Migrationsgeschichten online

Kunstwerke von Damian Le Bas vor dem Maxim Gorki Theater, Berlin (Foto: Levke Harders, 2018)

Kunstwerke von Damian Le Bas vor dem Maxim Gorki Theater, Berlin (Foto: Levke Harders, 2018)

Als Bloggerin lese ich sehr gerne andere Blogs; zu den Themen Blogs in der Geschichtswissenschaft und Geschichte und Öffentlichkeit habe ich einige schon vorgestellt. Es wird Zeit, diese Reihe fortzusetzen, auch wenn es bei diesem Post ebenso um Websites, Datenbanken und andere online-Angebote geht. Als Erstes gilt es, DoMiD zum erfolgreichen Start des virtuellen Migrationsmuseums zu gratulieren, das seit Sommer 2018 am heimischen oder Büroschreibtisch besucht werden kann. Hier finden sich „neue oder bisher selten berücksichtigte Perspektiven auf bestimmte Aspekte der Migrationsgeschichte“, so die Website. Und das ist nicht zu viel versprochen! Bei einem Rundgang lassen sich wichtige (Erfahrungs-)Räume erkunden, wie der Bahnhof, das Amt, die Schule usw., wozu eine Desktop-Anwendung heruntergeladen wird. (Im Computerspiel ungeübte Menschen – so wie ich – müssen das Ansteuern von Gegenständen in den unterschiedlichen Räumen erst etwas üben…) Neben den virtuellen Umgebungen und Objekten gibt es Karten und Texte, die auch als Ton abrufbar sind. Im Blog zum Projekt lässt sich die Entstehung des virtuellen Museums seit 2014 nachvollziehen.

Begeistert bin ich auch von der umfassenden Datenbank England’s Immigrants, die Informationen, Grafiken, Karten zu 64.000 Migrant*innen zwischen 1330-1550 bereithält. (Wie sehr würde ich mir ein ähnliches Angebot für das 19. Jahrhundert wünschen!) Auf der Insel jenseits des Ärmelkanals bloggt zudem das britische Migration Museum Project, dessen Verbindung von Kunst, historischen Themen und aktuellen Debatten (bspw. um die Windrush-Generation) ich außerordentlich schätze.

Aus Frankreich lese ich mit besonders großem Interesse – da es viele inhaltliche Verbindungen zu meinem eigenen Projekt gibt – den Blog von Asileurope XIX, der sich mit den (politischen) Geflüchteten im Frankreich des 19. Jahrhunderts beschäftigt. Auch bei Exil et migrations finden sich unterschiedliche Forschungen zum Thema. Für die Zeitgeschichte ist der Blog Melting Post eine gute Anlaufstelle, betrieben von Génériques, dem Forschungsverbund zur französischen Immigrationsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert. Im Blog und bei Tumblr präsentiert Melting Post Dokumente der jüngeren Migrationsgeschichte, häufig visuell ansprechende Poster, die historisch kontextualisiert und inhaltlich erläutert werden.

Die vielen Geschichten der Migration lassen sich auf dem Blog des Forschungsnetzwerkes Interdisziplinäre Regionalstudien in Österreich nachlesen, z. B. Geschichten über ehemalige Zwangsarbeiter*innen, über das Leben im chinesischen Exil oder über die Tochter türkischer Arbeitskräfte in Tirol. Historische und aktuelle Materialien, Interviews, Biografien und weitere Hinweise für ein “neues Wissen und neue Perspektiven” von Romnja* und Sintezza* finden sich bei dem Blog des feministischen Romnja*Archivs RomaniPhen. Dort habe ich z. B. den Hinweis auf das Projekt Reimagine Belonging gefunden, das u. a. Videointerviews mit jungen Menschen über deren eigene Geschichten von Zugehörigkeit und darüber hinaus eine historische Zeitleiste zum Thema bereitstellt. Gut anknüpfen kann ich zudem an die Blogposts über die historischen Veränderungen von Grenzen bei Histoire(s) de frontière(s) oder über Fragen von Staatsangehörigkeit bei Laboratories of Citizenship.

Weitere Ressourcen habe ich unter Wie Migration erforschen? Quellen der Migrationsgeschichte schon vorgestellt. Zu guter Letzt zwei Hinweise in eigener Sache: „Migration and Belonging“ wurde von Mareike König in ihrem Interview mit Wissenschaftskommunikation.de und von Louise Zbiranksi unter Guck mal, wer da bloggt zum 19. Jahrhundert erwähnt. Danke!

Wie immer ist diese Blog-Rundschau subjektiv von meinen eigenen (Forschungs-)Interessen geleitet. Sie wird in unregelmäßigen Abständen fortgesetzt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (2. November 2018). Blog-Rundschau 3: (Nicht nur) Migrationsgeschichten online. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwxu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.