Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Biografie – Performativität – Inszenierung. Eine Auswahlbibliografie

Schriftzug MENSCH, Frankfurt/Main (Foto: Kai-Britt Albrecht, 2018) CC BY-NC-SA 3.0 DE

Schriftzug MENSCH, Frankfurt/Main (Foto: Kai-Britt Albrecht, 2018) CC BY-NC-SA 3.0 DE

Es geht mal wieder um … Biografieforschung! Ein Thema, das mich schon lange begleitet und über das ich hier ja auch immer wieder einmal gebloggt habe, z. B. mein Plädoyer, Migration und Biografie zusammenzudenken oder über den Workshop Biografie und Migration. Im Winter 2017 habe ich #twitterstorians um Tipps zum Themenfeld Queer Biography gebeten.

Nun habe ich erneut den #followerpower genutzt, da ich (theoretische) Texte über Biografie, Performativität und (Selbst-)Inszenierung suche, nicht zuletzt um mich auf das nächste Treffen des Zentrums für Biographik (ZetBi) im November 2018 vorzubereiten. Folgende Hinweise habe ich via Twitter und von meinen ZetBi-Kolleg*innen erhalten; diese Liste ist um eigene Recherchen ergänzt – und trotzdem natürlich unvollständig:

  • Abrams, Lynn (Hg.): Oral History Theory. London 2010.
  • Böth, Mareike: Erzählweisen des Selbst. Körperpraktiken in den Briefen Liselottes von der Pfalz (1652-1722). Köln 2015.
  • Andresen, Knud / Apel, Linde / Heinsohn, Kirsten (Hg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute. Dorothee Wierling zum Geburtstag. Göttingen 2015.
  • Bunkers, Suzanne L. / Huff, Cynthia A.: Issues in Studying Women’s Diaries: A Theoretical and Critical Introduction, in: dies. (Hg.): Inscribing the Daily. Critical Essays on Women’s Diaries Amherst 1996, 1-20.
  • Eakin, Paul John: How Our Lives Become Stories. Making Selves. Ithaca 1999.
  • Eiranen, Reetta: The Narrative Self. Letters and Experience in Historical Research, in: Koehler, Karin / McDonal-Miranda, Kathryn (Hg.): Private and Public Voices. An Interdisciplinary Approach to Letters and Letter Writing. Freeland 2015, 77-99.
  • Etzemüller, Thomas: Ins „Wahre“ rücken. Selbstdarstellung im Wissenschaftsbetrieb, in: Merkur (2015) 797, 31-43.
  • Etzemüller, Thomas: Biographien. Lesen – erforschen – erzählen. Frankfurt am Main 2012.
  • Fischer-Lichte, Erika: Performativität. Eine Einführung. Bielefeld 2012.
  • Gergen, Kenneth J.: Erzählung, moralische Identität und historisches Bewußtsein, in: Straub, Jürgen (Hg.): Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Frankfurt am Main 1998, 170-202.
  • Hahn, Alois: Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Frankfurt am Main 2000.
  • Hahn, Alois: Inszenierung der Erinnerung, in: Paragrana 9 (2000), 21-42.
  • Herren, Madeleine: Between Territoriality, Performance, and Transcultural Entanglement (1920-1939): A Typology of Transboundary Lives, in: Comparativ 23 (2013) 6, 100-124.
  • Herren, Madeleine: Inszenierung des globalen Subjekts. Vorschläge zur Typologie einer transgressiven Biographie, in: Historische Anthropologie 13 (2005) 3, 1-18.
  • Hüchtker, Dietlind: Geschichte als Performance. Politische Bewegungen in Galizien um 1900. Frankfurt am Main, New York 2014.
  • Reuter, Julia: Geschlecht und Körper: Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Bielefeld 2011.
  • Rhein, Lisa: Selbstdarstellung in der Wissenschaft. Eine linguistische Untersuchung zum Diskussionsverhalten von Wissenschaftlern in interdisziplinären Kontexten. Frankfurt am Main 2015.
  • Solte-Gresser, Christiane: Familien – Geschichte – Schreiben: Natalia Ginzburgs Lessico famigliare, in: Zimmermann, Christian von (Hg.): Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2008, 99-116.
  • Wierling, Dorothee: Fünfundzwanzig Jahre: Oral History, in: Werkstatt Geschichte, 75 (2017), 83-88.

Danke an @a_wordnerd, Benjamin Auberer (@bauberer), Jens Bisky (@BiskyJens), Birte Förster (@BirteFoerster), Ingo Pätzold (@ingo_paetzold), Stephan Scholz (@st_scholz) und Stephanie Zloch (@stzloch) sowie Myriam I. Richter. Weitere Titel werde ich bei Gelegenheit ergänzen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (9. Oktober 2018). Biografie – Performativität – Inszenierung. Eine Auswahlbibliografie. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwxt


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.