Studentische Eindrücke aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein

Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig (Foto: Stephan Schlottke, 2016) CC BY-NC-SA 3.0 DE
Ein Gastbeitrag von Stephan Schlottke
Nach diversen Semestern des Geschichtsstudiums und etlichen Seminaren stellte ich fest, dass ich mich während des Studiums lediglich zweimal in einem Archiv aufgehalten hatte. Und das weniger aus innerem Antrieb, sondern weil in zwei Seminaren jeweils ein Archivbesuch vorgesehen war. Wenn sich das Studium dem Ende zuneigt und eine Abschlussarbeit in Geschichte in greifbare Nähe rückt, drängt sich die Frage auf: Hätten es nicht mehr Archive sein dürfen?
Für den August 2016 hatte Levke Harders, für die ich zu diesem Zeitpunkt erst kurze Zeit als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war, einen längeren Aufenthalt im Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH) geplant. Mir bot sich die Möglichkeit, knappe drei Tage im norddeutschen Schleswig dabei zu sein. Das Landesarchiv ist im bemerkenswert schönen Prinzenpalais untergebracht, der über einen imposant ansteigenden Hof zu erreichen ist. Für einen ersten längeren Archivbesuch also ein recht würdiges Ziel.
Während meines Aufenthaltes habe ich hauptsächlich Literatur des 19. Jahrhunderts durchgesehen, um nach Texten über (deutsch-dänische) Migration zu suchen, und den Zustand von Mikrofilmrollen überprüft, ob die vor fünfzig Jahren verfilmten Quellen lesbar sind. Darüber hinaus habe ich Akten des frühen 19. Jahrhunderts zum Themenfeld des Projektes gelesen. Für den Umgang der Verwaltung mit Fremden sind im Landesarchiv die Überlieferungen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1867, als Schleswig-Holstein preußische Provinz wurde, relevant, besonders die Bestände der obersten Verwaltung für die Herzogtümer (Deutsche Kanzlei, ab 1816 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei zu Kopenhagen) und der regionalen Mittelbehörden.
Das Aktenstudium fiel mir anfangs schwer, da ich bislang lediglich innerbehördlichen Schriftverkehr aus Frankreich gelesen hatte, der mir kaum Schwierigkeiten bereitete. Die deutschen Kanzleischriften dieser Zeit schienen dagegen unlesbar. Dass ich nach langem und mühseligem Lesen nur kurze Textpassagen zu entziffern in der Lage war, frustrierte mich und machte zunächst wenig Lust auf mehr. Gleichzeitig fühlte ich mich herausgefordert, beinahe so, als wollte mich die alte Schrift provozieren. Ohne verschiedene Angebote im Internet, Alphabete und bereits transkribierte Sätze, die mir zu Verfügung standen, wäre diesen Texten kaum beizukommen gewesen, so bspw. der Methodenkurs der Universität Konstanz oder die Schriftkunde der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns.1
Leider hat es auch mit deren Hilfe nicht für viel gereicht, weil es inzwischen bereits Freitagnachmittag war. Immerhin hatte ich ein Exzerpt für das erfolgreiche Einbürgerungsverfahren eines Theologiestudenten 1818/19 erstellt, der als Lehrer in Holstein arbeiten wollte, aber aus dem Hannoverschen stammte (LASH Abt. 11 Nr. 3370). Seinem Indigenatsgesuch wurde stattgegeben, was er wohl einem sehr vorteilhaften Empfehlungsschreiben der kirchlichen Schulaufsicht zu verdanken hatte. Mit einer Mischung aus Frust darüber, dass sich das Lesen der Quellen mühsam gestaltete, während die Ergebnisse unbefriedigend blieben und etwas Freude darüber, zumindest einen ‚Fall gelöst‘ zu haben und einen Archivbesuch mehr verzeichnen zu können, fuhr ich mit dem RE7 Richtung Hamburg und zurück nach Bielefeld. Vielleicht fahre ich in diesem Sommer wieder nach Schleswig, weil ich gerne wissen möchte, ob ich mit den Herausforderungen, die ein Archiv bereithält nun besser zurechtkomme und so mehr ‚Fälle lösen‘ kann.
Stephan Schlottke studiert Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld und arbeitet seit 2016 als Hilfskraft im Forschungsprojekt „Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit“.
1 Daher bietet auch das LASH regelmäßig Übungen zur Quellenkunde an. Siehe dazu: Hering, Rainer: Heimatforscher und Geschichtsinteressierte ins Archiv, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 66 (2013) 4, 416-423. ↑
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast-Autor*in (20. März 2017). Studentische Eindrücke aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein. Migration and Belonging. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwx0
Freut uns sehr, dass unsere Digitale Schriftkunde Ihnen geholfen hat. Gutes Durchhalten und viel Erfolg!