Archives départementales du Haut-Rhin

Archives départementales du Haut-Rhin (Foto: Levke Harders, 2016) CC BY-NC-SA 3.0 DE
Kürzlich habe ich meine Recherchen in den Archives départementales du Haut-Rhin in Colmar fortgesetzt. Besonders im Elsass gab es viele Zugewanderte von nah und fern. Wie schon vor über vierzig Jahren Jacques Grandjonc in einem Beitrag über deutsche Emigranten zwischen 1830 und 1851/52 festhielt, sei es kaum zu ermessen, wie viele deutschsprachige Handwerker und Arbeiter in dieser Zeit innerhalb Europas unterwegs waren. So seien es im Département Haut-Rhin 1830/31 bspw. um die 11.000 bis 12.000 aus deutschen Staaten und der Schweiz gewesen.1 Neben der Arbeitsmigration spielten auch die politischen Flüchtlinge eine große Rolle, was sich in der Archivüberlieferung – nämlich den Unterlagen zur polizeilichen Überwachung – widerspiegelt. Grandjonc weist in seinem Artikel auch auf mögliche Quellenbestände für die Erforschung der Migrationsgeschichte hin.
Neben den Recherchen in den Archives départementales du Bas-Rhin in Strasbourg habe ich in Colmar die Quellen zur oberrheinischen Migration in das Elsass gesichtet und dabei vor allem nach der Herstellung von Zugehörigkeit und Fremdheit gefragt: Wer galt wann und warum (nicht) als einheimisch? Wie argumentierten die Behörden und Migrant_innen? Für dieses Forschungsprojekt ist in Colmar besonders die „Série M. Administration générale et économie du département (1800-1870)“ relevant, sind hier doch die Verfahren um Niederlassung und Naturalisation erfasst. Die staatlichen Schreiben ebenso wie die Anträge der Migrant_innen selbst ermöglichen einen Einblick in die mobile Welt, die (Berufs-) Wege und alltäglichen Sorgen ‚kleiner Leute‘ des 19. Jahrhunderts, seien es österreichische Kriegsgefangene während der Napoleonischen Kriege, bayerische Fabrikarbeiter, britische Unternehmer oder(sehr vereinzelt) Frauen. Alle diese unterschiedlichen Migrant_innen waren in das Elsass gekommen – und wollten nun bleiben.
Dem im Zuge der Französischen Revolution geschaffenen zentralen Staatsarchiv wurden übrigens die Archive der Verwaltungsbezirke, der Départements, angeschlossen. Das hat – im Vergleich zur unübersichtlicheren Situation in den (späteren) deutschen Ländern – den großen Vorteil, dass die Bestände in den staatlichen Archiven Frankreichs ähnlich gegliedert sind. Wie in Colmar sind auch in Strasbourg die Akten zu Niederlassung und Naturalisation in der Serie M überliefert. Zu den Naturalisierungsdossiers finden sich außerdem weitere Informationen im virtuellen Lesesaal des französischen Nationalarchivs.
1 Grandjonc, Jacques: Etat sommaire des dépôts dʼarchives françaises sur le mouvement ouvrier et les emigres allemands de 1830 à 1851/52, in: Archiv für Sozialgeschichte 12 (1972), 489f; unter: http://library.fes.de/jportal/receive/jportal_jparticle_00010116. ↑
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Levke Harders (9. Januar 2017). Archives départementales du Haut-Rhin. Migration and Belonging. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lwwv