Blog-Rundschau 1: Blogs in der Geschichtswissenschaft

Unmake History, Stencil, Berlin (Foto: Levke Harders, 2016)

Unmake History, Stencil, Berlin (Foto: Levke Harders, 2016) CC BY-NC-SA 3.0 DE

Immer mehr Historiker_innen, Forschungseinrichtungen, Archive bzw. Archivar_innen u. a. bloggen. Einige von ihnen haben auch diesen Blog inspiriert, besonders Mareike König und die folgenden beiden Kolleg_innen: Die Historikerin Anette Schlimm stellt in Übergangsgesellschaften ihr Forschungsprojekt über ländliche Politik in der europäischen Moderne vor, diskutiert dabei die Geschichte des ländlichen Raumes, unterschiedliche Forschungsansätze und Archivfunde. Gerne lese ich auch die (Re-)Lektüren des Wirtschaftshistorikers Timo Luks, der in seinem Blog Literatur-, Kultur- und Sozialgeschichte verbindet.

Im engeren Sinne für mein eigenes migrationshistorisches Forschungsprojekt relevant sind der Blog des Deutschen Historischen Instituts in Paris über das 19. Jahrhundert, Jan Wieskes Blog zur schleswig-holsteinischen Landesgeschichte und Trafo für transregionale Forschung (betrieben vom Forum Transregionale Studien, der Max Weber Stiftung und CrossArea e.V.). Vorträge zur Migrationsgeschichte bietet der Exzellenzcluster „Topoi“ (Freie Universität Berlin) an, während das Netzwerk Flüchtlingsforschung, an dem auch Historiker_innen beteiligt sind, Zwangsmigration, Flucht und Asyl diskutiert.

Im Bereich der Archivarbeit empfehle ich die kenntnisreichen Beiträge von Holger Berwinkel zur Aktenkunde und die umfangreichen Archivalia von Klaus Graf. Viele der genannten Blogs werden, wie dieser hier, übrigens durch Hypotheses, einem Portal für Geistes- und Sozialwissenschaften, veröffentlicht.

Diese Blog-Rundschau wird in unregelmäßigen Abständen fortgesetzt (z. B. über Geschlechterforschung, französische Geschichte und andere Themen).

Diesen Artikel zitieren: Levke Harders, Blog-Rundschau 1: Blogs in der Geschichtswissenschaft, in: Migration and Belonging, 6. Februar 2017, https://belonging.hypotheses.org/125 (abgerufen am 10. Juni 2023).

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. wsk sagt:

    Hallo Frau Harders,
    ich bin erst heute auf Ihren Beitrag gestoßen & freue mich, da Feedback für mein Projekt bislang eher selten ist, umso mehr über die Einstufung von Geschichtsblog SH als relevant.
    Beste Grüße
    J. Wieske

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search