„Gebrochendeutschsprachig“ – Fremdheit in zeitgenössischer Literatur

Autor Tomer Gardi (Foto: ORF/Arie Kishon)

Autor Tomer Gardi (Foto: ORF/Arie Kishon)

„Ein Migrant. Ein Gastarbeiter. Ein Fremdarbeiter in die Prosa eine ferne, fremde, andere Sprach“ (S. 65) sei er, meint der Erzähler in Tomer Gardis „Broken German“, das im Herbst 2016 erschienen ist. Selten werden in deutschsprachiger Belletristik so unterhaltsam so komplizierte Themen verhandelt: Flucht und Migration, Fremdheit und Identität in der bundesdeutschen, mehrheitlich christlich geprägten Gesellschaft. Migrant_innen, oder doch zumindest Reisende, einheimisch Gewordene und Einheimische sind die Hauptpersonen dieses Textes, darunter Radili / Tomer / Abschalom und seine Mutter aus Israel, die Reinigungsfrau Awet Desta aus Eritrea, der Kellner Fikret und überhaupt Radilis Freundeskreis. Der Text enthält (mindestens): eine Verwechslungskomödie, einen Krimi, eine Liebesgeschichte, einen Berlin-Roman, ein Drehbuch, einen Zeitzeugenbericht einer Holocaust-Überlebenden, eine literaturkritische Selbstreflexion, eine Kafka-Adaption… Es wird also viel geboten auf 141 Seiten für 19 Euro und das alles in ‚gebrochenes Deutsch‘.

Wie schwer die ‚Integration‘ in die ‚deutsche Leitkultur‘ ist, zeigt exemplarisch Radilis Biergeschmack: „Lieblingsbier leider Jever. Egal wie viel er es übt, schaft er es nicht das Jever genau auszusprechen. Im Kneipe deshalb kriegt er viel zu oft dann ein Hefe […] und dann wird er nervös und unsicher. Und dann fängt er an zu stottern. Und die hübsche Barwoman versteht nicht was er will und er sagt, dass er kein Efer trinken wollte sondern ein Efer“ (S. 21). In Skizzen wie dieser verhandelt Gardi die unterschiedlichen Ausgrenzungsmechanismen ebenso wie subversive Strategien derjenigen, deren Muttersprache nicht Deutsch und deren Muttersprache nicht die Muttersprache ihrer Mutter ist (S. 91).

Ich hatte das große Vergnügen, einen Textauszug während der Tage deutschsprachiger Literatur im Sommer 2016 live zu hören. Gardis Lesung ist ausgesprochen sehenswert, während die Jury-Diskussion nur knapp am Rassismus und Antisemitismus vorbeischrammte.

Nicht nur Gardi, auch andere Autor_innen in Klagenfurt widmeten sich – mal mehr, mal weniger gekonnt – aktuellen Fragen von Migration, von Fremdheit und Zugehörigkeit. Die verdiente Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo beispielsweise persifliert in ihrer Geschichte „Herr Gröttrup setzt sich hin“ den starren Alltag eines Ehepaars aus der Perspektive eines weich gekochten Eis. Anders als Gardis Hauptfiguren müssen sich Herr und Frau Gröttrup als weiße Deutsche (vermeintlich) keine Gedanken um ihre Zugehörigkeit machen.

Migration, Fremdheit und Zugehörigkeit in Literatur, Kunst und Film wird weiterhin Thema dieses Blogs sein.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Levke Harders (2017, 23. Januar). „Gebrochendeutschsprachig“ – Fremdheit in zeitgenössischer Literatur. Migration and Belonging. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/lwww

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search